* Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ====================================================
* D * Frankenrundspruch vom 04.05.2012 / KW 18
* * Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
* A R *
* * Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
* C * Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ====================================================
*
Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:
- Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
Auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz),
340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.
- Radarturm Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von
Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N.
im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de).
- Fernmeldeturm Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842)
Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.
- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
Am QTH von Michael, DL4NWM ca. 7 km östlich von Hersbruck und
ca. 35 km östlich von Nürnberg, 484 m über N.N. im Locatorfeld JN59SM.
Die Einspielung des Rundspruches in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und
DISTRIKT erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.
Im Internet steht der Rundspruch auf folgenden Seiten zum Nachlesen zur
Verfügung:
- Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN)
URL: www.afgn.de
-> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch"
OP: Peter Haberzettl, DK9NP (Z61)
- Homepage des OV Ansbach (B02)
URL: www.darc-b02.de
-> "Frankenrundspruch"
OP: Volkmar E. Hüttner, DK1NV (B02)
- Homepage der Relaisfunkstelle DM0TMH
URL: www.dm0tmh.de
-> "Funktionen" -> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch" -> "Archiv"
OP: Alex Burger, DF1AX (U10)
Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken
-------------------------------------------------------------------------
Samstag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Würzburg (B18)
Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
OP: Anton von der Lehr, DB2NI
QRG: Relais Würzburg, DB0WZ auf 145.675 MHz in JN49WS
Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37)
Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten
OP: Bernhard Geyer, DF1NY (B37)
QRG: Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE
Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02)
Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten
OP: Volkmar E. Hüttner, DK1NV
QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
Sonntag gerader Kalenderwochen, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Eichstätt (B41)
Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B41-Nachrichten
OP: Friedhelm Schrieber, DF6OE
QRG: Relais Eichstätt, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05)
Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten
OP: Joachim Schütze, DL5NBS
QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU
Erster, dritter und fünfter Samstag im Monat, 19:00 Uhr: Nordbayern-Rundspruch
Inhalt: Infos aus Nordbayern, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
OP: Uwe Meister, DD1UW (B09)
QRG: Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB
Erster Samstag im Monat, 11:30 Uhr: Mittelfränkischer Kinderrundspruch
Inhalt: AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
OP: Kinder und Jugendliche an DK0SC in Roth unter DN1NBG oder DN5NDH
QRG: Relais Trautmannstofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz in JN59SI
Relais Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz in JN59MH
Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ).
===============================================================================
Informationen von der BNetzA und zum Prüfungsgeschehen
===============================================================================
Prüfungstermin bei der BNetzA in Nürnberg
-----------------------------------------
Am Dienstag, 22. Mai 2012 findet bei der BNetzA in Nürnberg eine Prüfung zu
den Amateurfunkzeugnisklassen A und E statt. Bitte gebt diese Information
an alle Interessierten weiter, die sich gerade auf die Amateurfunkprüfung
vorbereiten und diesen Termin ebenfalls wahrnehmen könnten.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Prüfungsbeisitzer
Veränderungen in der Abwicklung des Afu-Geschehens
--------------------------------------------------
Anmeldungen für Amateurfunkprüfungen sind nach wie vor noch an die BNetzA
Reutlingen zu richten. Auch die Selbsterklärungen werden von Franken noch
dorthin gesandt. Frau Monika Zeller schickt sie dann an die noch zum Teil
unterschiedlichen BNetzA-Stellen. Alle weiteren Verwaltungsangelegenheiten
werden ab sofort über die BNetzA Mülheim abgewickelt wie z.B. Rufzeichenzu-
teilungen, Adressänderungen, usw.
Bundesnetzagentur, Außenstelle Mühlheim
Aktienstraße 1-7
45473 Mülheim
Die dort für uns zuständigen Sachbearbeiter sind:
Christine Simon-Wolski Telefon: 0208 4507-265
Herr Ellinger Telefon: 0208 4507-265
Telefax: 0208 4507-180 oder -185
E-Mail: koel10-postfach@bnetza.de
Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken
Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist an die BNetzA nach Reutlingen zu Händen der Sachbearbeiterin Frau
Monika Zeller zu senden. Von ihr wird bei mehr als zehn eingegangenen Anmel-
dungen ein Prüfungstermin in Nürnberg festgelegt.
Herr Strohbach, der AFU-Prüfer der BNetzA Reutlingen ist sehr entgegenkommend
und macht jederzeit gerne Termine in Nürnberg aus. Er kommt wetterunabhängig
mit der Bahn aus Stuttgart, jedoch nur an Freitagen, etwa 09:30 Uhr, da er
noch weitere Aufgaben über den Amateurfunk hinaus erfüllt.
Ich bitte alle OVVe in Franken, diese Information an interessierte Mitglieder
und potentielle Prüfungsteilnehmer weiterzugeben.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Prüfungsbeisitzer
Anschrift der Bundesnetzagentur Reutlingen
------------------------------------------
Bundesnetzagentur, Außenstelle Karlsruhe, Standort Reutlingen
Bismarckstraße 3
72764 Reutlingen
Die dort für uns zuständige Sachbearbeiterin ist:
Monika Zeller Telefon: 07121 926-282
Telefax: 07121 926-180
Auch Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraf 9 der
BEMFV (Selbstanzeigen) sind zur BNetzA nach Reutlingen zu senden.
Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklärung an die BNetzA-
Außenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.
Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 232323 verständigt werden.
Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
für die jeweilige Region zuständige Außenstelle des Funkmessdienstes.
Um eine gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon
Gebrauch gemacht werden.
Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:
Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstraße 16 Telefon: 0361 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 7398-180
E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de
Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich:
www.bundesnetzagentur.de/cln_1912/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/
RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Amateurfunk/
Fragenkatalog_Basepage.html
===============================================================================
Rundspruchmeldungen
===============================================================================
Einladung zur Frühjahrsversammlung 2012 des Distrikts Franken des DARC
----------------------------------------------------------------------
Der Distriktsvorstand, die Referenten und Mitarbeiter sowie die Ortsverbands-
vorsitzenden des Distrikts Franken werden hiermit satzungsgemäß zur Frühjahrs-
versammlung 2012 eingeladen. Ebenfalls eingeladen werden die Ortsverbandsvor-
sitzenden des VFDB aus dem Bereich des Distrikts Franken. Die Veranstaltung
ist für Mitglieder des DARC und des VFDB öffentlich.
Datum: Sonntag, 06. Mai 2012
Ort: Restaurant "Kräutergarten", Raum Petersilie
Rosenauer Strasse 30c
96450 Coburg
Zeit: Beginn um 10:00 Uhr, Ende gegen 16:00 Uhr
Gastgebender OV: Coburg (B19)
Einweisung: Über DB0UC auf 145.700 MHz
Tagesordnung
------------
1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit
2. Feststellung der satzungsgemäßen Einladung, der Beschlussfähigkeit
sowie Annahme der Tagesordnung
3. Grußwort des gastgebenden OVV von B19 Karl-Heinz Holzberger, DC5WW
4. Wahl des Protokollführers gem. § 12 Abs. 6 der Satzung
5. Ehrungen und Bekanntgabe erfolgter Ehrungen
6. Verabschiedung des Protokolls der letzten DV im Herbst 2011
beim OV Lauf (B34)
7. Festlegung der Orte für die Distriktsversammlungen 2013
8. Berichte des Distriktsvorstandes u.a. über aktuelles Geschehen im DARC
mit Aussprache
9. Berichte der Distriktsreferenten mit Aussprache
10. Verschiedenes, allgemeine Aussprache
Wenn Sie die Einladung erhalten haben und sind nicht mehr OVV, geben Sie
bitte die Unterlagen an Ihren Nachfolger weiter. Ersatzempfänger bitte diese
Einladung ebenfalls weiterreichen. Gewählte Stellvertreter, welche den OVV
vertreten brauchen keine schriftliche Vollmacht, müssen sich aber dem Versam-
mlungsleiter als solcher zu erkennen geben. Sollte ein OVV und sein gewählter
Stellvertreter verhindert sein an der Distriktsversammlung teilzunehmen, so
kann der OV durch ein schriftlich beauftragtes OV-Mitglied vertreten werden.
Allen eine gute Anreise und auf ein Wiedersehen in Coburg.
Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken
QRV: DB0ANU auf 439.400 MHz
Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC in Roth
----------------------------------------------------
Nach dem Ende des "Kinderrundspruches auf Kurzer Welle" von Thomas, DF7XF hat
das fränkische Sprecherteam 2012 den "Mittelfränkischen Kinderrundspruch" ins
Leben gerufen. Wir senden diesen seit Januar 2012 zu gewohnter Zeit am ersten
Samstag im Monat ab 11:30 Uhr von der Clubstation DK0SC (B13) in Roth über
die Relaisfunkstellen DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz. Der
Rundspruch wird von unserem Team selbst erstellt und beinhaltet AFU-Themen
für Kinder und Jugendliche.
Morgen, am Samstag, 05. Mai 2012 folgt der nächste Kinderrundspruch und
behandelt mit dem Buchstaben D die Frage "Was sind Digimodes?".
Wir bitten alle Funkamateure, die Rundsprüche auch weiterhin rege zu bestä-
tigen. Das Rundspruchteam, bestehend aus Andreas, DK5NAD; Jörg, DC9JVN und
natürlich den Kindern, bedankt sich auch hier im Frankenrundspruch für die
zahlreichen Bestätigungen der letzten Kinderrundsprüche.
Info: Jörg Volland, DC9JVN (U21)
QRV: DB0UN auf 145.650 MHz / DB0VOX auf 439.250 MHz
Contestbetrieb auf dem Moritzberg
---------------------------------
Vom Samstag, 05. Mai ab 14:00 UTC bis Sonntag, 06. Mai, 14:00 UTC ist
mit zeitweiser Abschaltung der DF0ANN-Relaisstellen auf 2 m und 70 cm sowie
des Duplex-Digipeaters auf dem Moritzberg zu rechnen. Auch die Baken können
in dieser Zeit abgeschaltet sein. Grund für die Abschaltung ist UKW-Contest-
betrieb an der Clubstation DL0NF. Die Contestmannschaft bedankt sich für
das Verständnis.
Info: Harry Weidner, DL6NBC (B25)
Das Notfunkreferat informiert
------------------------------
Notrufe können auf jeder (Amateurfunk)Frequenz abgesetzt werden und grund-
sätzlich wird jede Frequenz, auf der Notfunkverkehr abgewickelt wird, zur
Notfunkfrequenz, die von jedem anderen Funkverkehr freigehalten werden muss.
Um Stationen, die einen Notruf absetzen, eine größere Chance zu geben,
gehört zu werden und kompetente Gegenstationen zu finden, die einen Notruf
richtig aufnehmen und weiterleiten können, wurden von den Amateurfunkver-
bänden der IARU sogenannte Center of Activity (CoA) für den Notfunk fest-
gelegt.
Stationen, die sich mit Notfunk befassen und auskennen, sollten auf oder in
der Nähe dieser Frequenzen zu finden sein. Das werden vorwiegend Clubstationen
von Notfunkgruppen, aber auch Einzelstationen mit Notfunkerfahrung sein.
Regelmäßige Runden von Notfunkstationen, Notfunkrundsprüche und Übungsver-
kehr von Notfunkgruppen sollten deshalb auf oder in der Nähe der CoA-
Frequenzen stattfinden.
In Zeiten ohne aktuelle Gefahrenlagen gibt es allerdings keinen regelmäßigen
Wach- oder Monitordienst auf den CoA-Frequenzen für Notfunk.
Die IARU hat bei der Festlegung der CoA-Frequenzen für Notfunk die unter-
schiedlichen gesetzlichen Bestimmungen der drei Regionen berücksichtigt,
was zu teilweise unterschiedlichen Notfunk-CoA-Frequenzen in den drei
IARU-Regionen führte.
Neben den Notfunk-CoA-Frequenzen für die Kurzwellenbänder, die von den
IARU-Gremien weltweit festgelegt wurden, gibt es eine Reihe von nationalen
oder regionalen Festlegungen von Frequenzen für Notfunkaktivitäten. Das
gilt vor allem für Frequenzen für den Nahbereich, also die unteren Kurz-
wellenbänder und VHF/UHF.
CoA-Frequenzen international (LSB)
Region 1: 3.760 MHz, 7.110 MHz
Region 2: 7.060 MHz, 7.240 MHz, 7.290 MHz
Region 3: 3.600 MHz, 7.110 MHz
Weltweit (in USB)
14.300 MHz
18.160 MHz
21.360 MHz
Notfunkfrequenzen national (DL)
3.643 MHz (LSB) Notfunkrundspruch und –runden
145.500 MHz (FM) Anruffrequenz mobil
433.500 MHz (FM) Anruffrequenz international
Für lokale oder regionale Ereignisse und Notrufe sollten auch
die örtlichen OV-Frequenzen berücksichtigt werden.
Info: DARC Referat für Not- und Katastrophenfunk
(aus dem Württemberg-Rundspruch 17/2012)
Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 04/2012 ist erschienen
-------------------------------------------------------
In dieser Woche ist der aktuelle Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 04/2012
des DARC erschienen. Die Themenvielfalt beinhaltet diesmal (auszugsweise):
- Ausbau der DARC-Webseite
Auf der DARC-Webseite sind zwei Navigationselemente "DARC von A–Z" und "Pres-
se" hinzugekommen. Eine Ergänzung zur Suchfunktion auf der DARC-Webseite ist
das Schlagwortverzeichnis unter "DARC von A–Z". Wer Informationen zum Beispiel
über die Themen "Adressänderung melden" oder "YL-Projekte" sucht, der findet
dort den dazu passenden Link.
Für den direkten Kontakt zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist das
Navigationselement "Presse" hinzugekommen. Dort finden Medienvertreter
veröffentlichte Pressemitteilungen und Pressefotos zu bundesweiten DARC-
Themen, Informationen über den DARC e.V., den Link zu den Ansprechpartnern in
den Ortsverbänden oder sie können sich in den DARC-Presseverteiler eintragen
lassen. Hier finden aber auch Ortsverbände die Links zu den Pressevorlagen der
DARC-Geschäftsstelle.
- Programm zum 63. Bodenseetreffen und zur Lehrerfortbildung
Für die Besucher der HAM RADIO gehört das vom DARC organisierte Bodensee-
treffen zu den wichtigsten Veranstaltungspunkten während der Amateurfunkmesse
in Friedrichshafen. Mitte Mai wird das Vortragsprogramm bei der Messe verfügbar
sein. In diesem Jahr spielt das Thema digitaler Amateurfunk eine große Rolle.
- Veranstaltungshöhepunkte im Juni: Kids Day und Funkertag
Am 9. Juni ist der Funkertag. Viele Ortsverbände richten sich mit ihrem
Terminkalender auf dieses Ereignis ein und nutzen die Chance viel Funkbetrieb
mit anderen Stationen in Deutschland zu machen. Neben dem Kids Day ist der
Funkertag eine gute Gelegenheit, um auf die Aktivitäten als Ortsverbands
hinzuweisen und eine Veranstaltung vorab zu planen.
- Hauptsache ohne GEMA – Videoprojekte mit gemeinfreier Musik
Vor einigen Tagen entschied das Hamburger Landgericht, dass sieben Musikvideos
auf der Videoplattform Youtube in Deutschland gesperrt werden müssen, weil
diese urheberrechtlich geschützte Musik enthalten. Das Urteil gilt als Mus-
terverfahren und hat möglicherweise die Konsequenz, dass in Deutschland mehr
Videos gesperrt werden. Unabhängig davon ist es bei eigenen Videoprojekten im
Amateurfunkbereich grundsätzlich angeraten, Musikstücke zu verwenden, die unter
einer sogenannten Creative Commons-Lizenz stehen. Die Urheber dieser Musikstücke
stellen unter bestimmten Bedingungen die Verwendung frei. Eine Webseite mit
gemeinfreier Musik in deutscher Sprache ist unter www.jamendo.com zu finden.
- Aprilscherz? Unbegrenzte Möglichkeiten mit nur zwei Tasten
Anfang des Monats April stellte Google ein Programm für eine noch effizientere
Nutzung des Smartphones mittels Morsecode vor. Um eine E-Mail zu "tippen",
benötigt das Programm angeblich keine Tastatur mit vielen Buchstaben, sondern
lediglich zwei Tasten für Punkte und Striche. Der Morsecode wird automatisch in
Buchstaben übertragen. Im Video loben Mitarbeiter von Google die besonderen
Vorteil der der Telegrafie.
- Jugendfielddays in DL
Sie sind noch recht selten im Veranstaltungskalender zu finden. Aber Jugend-
fielddays sind außerordentlich attraktive Veranstaltungen, auch für die
Pressearbeit. Dabei geht es bei den Jugendfielddays in Deutschland natürlich
im Wesentlichen darum, dass Jugendliche Spaß am Amateurfunk haben und man
unkompliziert andere junge und jung gebliebene Funkamateure treffen kann.
Hier ein paar Beispiele:
Vom 25. bis 28. Mai startet die fünfte Technik-Freizeit des OV Papenburg in
Heede am See in die Jugendfieldday-Saison.
Danach treffen sich die Jugendlichen zum achten Fichtenfieldday vom 1. bis
3. Juni in Attendorn.
Ebenfalls sehr bekannt ist der Jugendfieldday in Marloffstein, der dieses Jahr
vom 17. bis 19. August stattfindet. Dort steht der Funkbetrieb im Vordergrund.
Wer sich darüber informieren möchte, der findet mehr Infos unter www.da0yfd.de.
Zum Schluss ist eine etwas neuere Veranstaltung zu nennen: Die Fieldweek
auf dem Luhberg wird von der Jugendgruppe des OV Peine (H20) organisiert.
- Umfangreiche Pressearbeit bei den Rheinhauser Funkamateuren
Ein sehr beeindruckendes Ergebnis aktiver Pressearbeit bieten die Rheinhauser
Funkamateure. In diesem Jahr sind bereits neun Presseartikel über den DARC OV
erschienen.
- Aktion des Monats – die Titanic
Im April beherrschte die Titanic die Medien. TV, Zeitungen und Radio
berichteten über viele kleine Details rund um den Untergang des riesigen
Schiffes nach einer Kollision mit einem Eisberg. Auch die CQ DL erinnerte an
das Unglück, dass sich vor 100 Jahren im Atlantik ereignete und stellte die
Funkkommunikation damals in den Vordergrund.
Der vollständige Newsletter Öffentlichkeitsarbeit kann im Internet unter
www.darc.de/mitglieder/geschaeftsstelle/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit
eingesehen werden.
Info: Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 04/2012 von Axel Voigt, DO1ELL (B02)
Relaisstammtisch in Fürth geplant
---------------------------------
Mir schwebt vor, einen regelmäßgen Relaisstammtisch abzuhalten. Angedacht ist
ein regelmäßiges (z.B. monatliches) Treffen in einer Gaststätte in Fürth, an
einem Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag gegen 18:30 Uhr herum.
Die Themen dabei sollen sein Relaisbau allgemein, DB0FUE, gedanklicher Aus-
tausch unter Relaisbetreibern, Relaisbenutzern und solchen, die es werden
wollen. Die Unterstützung der lokalen Notfunkaktivitäten ist ein Thema, die
anstehenden Umbauten und Erweiterungen am Relais, Ideen, Brainstorming,
Wünsche, Anregungen, allgemeine Themen über UKW, FM, Digitalfunk und dessen
Vernetzung sowie gemeinsame Beschaffung von geeigneten Digitalfunkgeräten.
Und natürlich auch das gemütliche Beisammensein mit netten Leuten.
Mittelfristig angedacht ist es, in der Runde auch Funkgeräte zum Ausleihen
und Ausprobieren bereitzustellen, zum Hineinschnuppern in die Relaisfunkerei,
in den Digitalbetrieb – dies dann eventuell im Rahmen einer unverbindlichen
Mitgliedschaft in einer "Interessengemeinschaft Fürther Relais" oder so.
Langfristig ist alles drin – vom Einschlafen der Aktivität bis hin zum Aufbau
einer Clubstation, es liegt ganz an Resonanz, Interesse und Einsatz aller,
die dazu beitragen wollen.
Willkommen ist jeder, egal ob DARC, VFDB oder gar kein OV, ob Funkamateur
oder SWL, ob Neuling oder alter Hase. Ausdrücklich erwünscht sind auch reine
Besucher, es ist nicht Pflicht, gleich mit Schraubenschlüssel bewaffnet am
Mast herumzuturnen, um sich zu qualifizieren, es soll ausdrücklich keine
Suche nach Spendern oder Arbeitstieren sein.
Damit ich planen kann, wäre es wichtig, Rückmeldungen von ernsthaft Interes-
sierten zu erhalten. Davon wird es abhängen, wo man sich trifft. Ich freue
mich darauf.
Info: Ralph A. Schmid, DK5RAS (B01 und Z15)
Erbauer und Betreiber der Relaisfunkstelle Fürth, DB0FUE auf 438.625 MHz
www.db0fue.de
Castles on the air in Franken
-----------------------------
Wer kennt sie als Funkamateur nicht, die Jagd nach Inseln (IOTA), Leucht-
türmen, Berggipfeln (SOTA), Naturparks (WFF) und dergleichen.
Eine zusätzliche Bereicherung und interessante Möglichkeit einer Funkaktivi-
tät - eigentlich vor unserer Haustür - bietet das reaktivierte "Castles on
the air"-Programm in Deutschland, kurz COTA genannt. In den letzten Jahren
von einigen Distrikten und Gruppen bei uns hörbar gepflegt und in Italien
(DCI), Frankreich (DFCF) und Spanien (DCE) bereits voll etabliert, ist es
jetzt unter Federführung der COTA-Group Deutschland gelungen, eine weitgehend
nationale Registrierung von Burgen und Schlössern zu erreichen. Dazu wurden
Verantwortliche in nahezu allen Distrikten gefunden.
Für den Distrikt Franken ist Gerald, DL8RBS Ansprechpartner und steht für
weitere Rückfragen gerne zur Verfügung (dl8rbs@darc.de). DL8RBS hat im Dis-
trikt B als Anfangsbestand 294 fränkische Burgen und Schlösser einer Regis-
trierung unterzogen. Diese Aufstellung ist sicherlich nicht vollständig,
kann aber jederzeit nach Bedarf mit weiteren Objekten ergänzt werden.
Die Fränkischen Burgennummern, abgekürzt FBN, beginnen mit der FBN-001
(=Kaiserburg Nürnberg), international registriert als DL-03048. Die gesamte
fränkische Burgen- und Schlösserliste kann über die Webseite des OV Markt-
redwitz (B03) unter www.darc-mak.de eingesehen werden.
Jeder DARC-Distrikt hat eine eigene Burgennummern-Kennung (Distrikt Bayern-
Ost z.B. BOB, Schwaben hat SWB, Thüringen THB und Sachsen SAX).
Jeder Aktivierer hat bestimmt in einer nicht allzu weiten Entfernung ein
registriertes Objekt zur Auswahl. Aber auch als Jäger von Burgen- und
Schlösser-Nummern für die verschiedensten Diplome einzelner Distrikte oder
für das WCA (World Castles Award) gibt es ausreichend Möglichkeiten sich
dahingehend einzubringen. Bei reger Aktivität ist es nicht auszuschließen,
dass die Herausgabe eines "Bayerischen" oder sogar "Fränkischen Burgendi-
ploms" später noch erfolgt.
Sollten Funkamateure Objekte portabel aktivieren wollen, müssen sie sich
innerhalb eines Umkreises von 1000 m von einer Burg bzw. von einem Schloss
befinden. Auch innerhalb dieses Kreises wohnende Funkamateure können vom
heimischen Shack aus jederzeit eine entsprechende COTA-Nr. vergeben.
Das internationale World Castle Weekend am 16. und 17. Juni 2012 kann man
sich schon heute vormerken.
Die vollständige Burgen- und Schlösser-Liste der DARC-Distrikte und alle
weiteren Informationen zu COTA sind über die Webseite www.cotagroup.org
(national, zweisprachig) ersichtlich.
Nähere Details zum World Castles Award findet man unter
www.wcagroup.org (international, englisch).
Info: Gerald Hruby, DL8RBS (B03)
Stromabschaltung auf dem Moritzberg
-----------------------------------
An folgenden Tagen wird von der "Energie" der Strom für alle Nutzer des
Moritzbergturmes aufgrund Umbauarbeiten jeweils von 08:00 bis 11:00 Uhr
abgeschaltet:
Montag, 07.05.2012
Dienstag, 15.05.2012
Info: Eugen Berberich, DL8ZX (B25)
SDR-Vortrag beim OV Nürnberg Süd (B11)
--------------------------------------
Beim nächsten OV-Abend des OV Nürnberg Süd (B11) am Dienstag, 08. Mai 2012
wird Manfred, DJ7WB (B11) einen Vortrag zum Thema "SDR im praktischen Funk-
betrieb" halten. Dieser Vortrag soll die Fortsetzung der Vorträge von Jürgen
Riemann, DC3RJ (B25) bei B02 und B25 sein und zeigen, wie ein solcher SDR-
Empfänger mit vorhandenem Equipment kombiniert und in den Funkbetrieb inte-
giert werden kann.
Manfred, DJ7WB will in seinem Vortrag darstellen:
- wie man das machen kann
- welche Vorteile sich dabei ergeben
- welche Probleme damit auftreten können
Der Vortrag beginnt um 20:00 Uhr im OV-Lokal, Gaststätte "Rupert-Stuben",
Germersheimer-Straße 118 in Nürnberg-Gartenstadt. Gäste aus umliegenden
Ortsverbänden sind hierzu herzlich willkommen.
Info: Manfred Henninger, DJ7WB (B11)
Vortrag über Mobilwettbewerbe beim OV Fürth (B01)
-------------------------------------------------
Am Dienstag, 15.05.2012 ist beim OV Fürth (B01) ein Vortrag von Peter, DK8AF
(B26) über Mobilwettbewerbe geplant. Peter ist der Mobilreferent im Distrikt
Franken. Der Vortrag findet ab 20:00 Uhr im OV-Lokal "Zur Tulpe" in Fürth-
Burgfarrnbach statt.
Der Vortrag richtet sich hauptsächlich an Neulinge im Mobilfunksport,
natürlich sind auch Wiedereinsteiger und Profis herzlich eingeladen. Bei
unserem diesjährigen Fieldday ist am Sonntag, 20.05.2012 ein Mobilwettbewerb
vorgesehen (siehe Ausschreibung unter www.darc.de/referate/ukw-funksport/
termine-mobil). Ich freue mich auf eine zahlreiche Teilnahme.
Info: Udo Hofmann, DL5UDO (OVV B01)
Aktivitätsabende des Distrikt Rheinland-Pfalz (K)
-------------------------------------------------
Der DARC Distrikt Rheinland-Pfalz (K) veranstaltet auch 2012 wieder Aktivi-
tätsabende in der Form von Kurzzeitwettbewerben. Teilnahmeberechtigt sind
alle lizenzierten YLs und OM, auch Ausbildungsstationen.
Termine:
- Mittwoch, 16. Mai 2012 18:00 - 20:00 UTC auf 2 m
- Samstag, 26. Mai 2012 18:00 - 20:00 UTC auf 70 cm
- Freitag, 21. September 2012 17:00 - 19:00 UTC auf 80 und 40 m
Die komplette Ausschreibung ist im Internet unter www.darc.de/uploads/
media/k_waRAA_2012.pdf abrufbar.
Info: Jörg Pellenz, DO1DJJ
do1djj@yahoo.de
===============================================================================
Mobilwettbewerbe 2012
===============================================================================
Sonntag, 20.05.2012 Ort: Raum Ebermannstadt
Zeit: 08:30 - 10:00 UTC Band: 2 m in FM
Veranstalter: Distrikt Franken (B)
Bemerkung: Fieldday des OV Fürth (B01) am Lindersberg
Unterlagen: Peter Ahrbecker, DK8AF / Am Hager Bichel 2 / 91330 Eggolsheim
dk8af@darc.de
Sonntag, 10.06.2012 Ort: Raum Neumarkt
Zeit: 08:00 - 09:00 UTC Band: 70 cm in FM
Veranstalter: Distrikt Bayern Ost (U)
Bemerkung: Anreisewettbewerb
Unterlagen: Peter Frank, DO1NPF / Neumarkter Straße 8 / 90518 Altdorf
do1npf@darc.de
Sonntag, 10.06.2012 Ort: Raum Neumarkt
Zeit: 12:00 - 13:30 UTC Band: 70 cm in FM
Veranstalter: Distrikt Bayern Ost (U)
Bemerkung: Hauptwettbewerb
Unterlagen: Peter Frank, DO1NPF / Neumarkter Straße 8 / 90518 Altdorf
do1npf@darc.de
Sonntag, 08.07.2012 Band: 10 m in SSB
Veranstalter: Referat für DX und HF-Funksport
Bemerkung: Jubiläumsfieldday 35 Jahre OV B16
Unterlagen: Peter Ahrbecker, DK8AF / Am Hager Bichel 2 / 91330 Eggolsheim
dk8af@darc.de
Sonntag, 19.08.2012 Band: 10 m in SSB
Veranstalter: Referat für Aus- und Weiterbildung
Bemerkung: Jugendfieldday DA0YFD – Anfahrt
Unterlagen: Peter Ahrbecker, DK8AF / Am Hager Bichel 2 / 91330 Eggolsheim
dk8af@darc.de
Sonntag, 19.08.2012 Band: 70 cm in FM
Veranstalter: Referat für Aus- und Weiterbildung
Bemerkung: Jugendfieldday DA0YFD – Hauptwettbewerb
Unterlagen: Peter Ahrbecker, DK8AF / Am Hager Bichel 2 / 91330 Eggolsheim
dk8af@darc.de
Sonntag, 14.10.2012 Band: 10 m in SSB
Veranstalter: Distrikt Franken
Bemerkung: B26-Saisonabschluß – Anfahrt
Unterlagen: Peter Ahrbecker, DK8AF / Am Hager Bichel 2 / 91330 Eggolsheim
dk8af@darc.de
Sonntag, 14.10.2012 Band: 70 cm in FM
Veranstalter: Distrikt Franken
Bemerkung: B26-Saisonabschluß – Hauptwettbewerb
Unterlagen: Peter Ahrbecker, DK8AF / Am Hager Bichel 2 / 91330 Eggolsheim
dk8af@darc.de
Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26)
Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
===============================================================================
Termine der Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
===============================================================================
Samstag, 05. Mai 2012
Wer findet die meisten Füchse?
Heute können die 2011 gebauten Fuchsjagdempfänger ausprobiert werden. Wir
veranstalten eine kleine Fuchsjagd rund ums Rundfunkmuseum. Dabei müssen
die im Gelände versteckten Kleinsender (Füchse) mit Peilempfängern aufge-
spürt werden. Für jeden Teilnehmer gibt es einen kleinen Preis. Wer keinen
Empfänger hat, bekommt einen von uns geliehen.
Beginn 15:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Donnerstag, 17. Mai 2011 (Christi Himmelfahrt/Vatertag)
Heute machen wir einen Familienausflug in das Fränkische Freilandmuseum
nach Bad Windsheim.
Abfahrt in Fürth um 08:00 Uhr
Ankunft in Bad Windsheim um 09:00 Uhr
Abfahrt in Bad Windsheim um 18:00 Uhr
Rückkehr nach Fürth um 19:00 Uhr
Im Museum gibt es einige Essensmöglichkeiten.
Eventuell werden wir ein gemeinsames Picknick organisieren.
Eintrittspreise in das Freilandmuseum:
Erwachsene 6 Euro, Kinder ab 6 Jahre 5 Euro,
Familie 2 Erwachsene und 2 Kinder 15 Euro.
Bei größeren Gruppen gibt es noch gesonderte Ermäßigungen.
Weitere Infos unter www.freilandmuseum.de.
Eventuell entstehen noch Kosten für eine gemeinsame Busfahrt.
Anmeldeschluss ist der 17. April 2012.
Bei schlechtem Wetter (Regen) werden wir die Frankenterme in
Bad Windsheim besuchen. Info unter http://franken-therme.net
Wochenende, 22. bis 24. Juni 2011
Die Jugend Technik Akademie Fürth fährt dieses Jahr wieder zur HAM RADIO
nach Friedrichshafen am Bodensee. Die HAM RADIO ist die größte Amateurfunk
ausstellung in Europa (www.hamradio-friedrichshafen.de). Es gibt auch ein
umfangreiches Jugendprogramm. Wir sind dort im Jugendzeltlager (HAM CAMP)
direkt auf dem Messegelände (http://hamcamp.mb4ham.de) untergebracht.
Stand: 29.12.2011. Änderungen vorbehalten.
Weitere Auskünfte und Anmeldung bei:
Michael Walter, DL3NBW Telefon: 0911 9904916
Geschwister-Scholl Straße 31 Mobil: 0179 5961023
90765 Fürth E-Mail: info@dl3nbw.de
Rundfunkmuseum der Stadt Fürth:
Kurgartenstraße 37
90762 Fürth
www.rundfunkuseum.fuerth.de
Besucht bitte auch unsere Internetseiten:
Michael Walter, DL3NBW www.dl3nbw.de
Jugend Technik Akademie Fürth www.jta-fuerth.de.tl
Referat Jugendarbeit im DARC www.darc.de/referate/ajw/jugendprojekte
Info: Michael Walter, DL3NBW (B26)
Jugend Technik Akademie Fürth
Mitglied im AJW-Referat des DARC e.V.
QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)
===============================================================================
Interessante Internet-Adressen (URLs) aus dem Bereich des Amateurfunkdienstes
===============================================================================
OV Fürth (B01) www.ov-fuerth.de
OV Ansbach (B02) www.darc-b02.de
OV Hersbruck (B12) www.darc-b12.de --> Neu seit 01.03.2012
OV Neustadt a.d. Aisch (B16) www.darc-b16.de
Amateurfunk und Computermarkt in den Jurahallen in Neumarkt
www.afumarkt-nm.de
Amateurfunktechnik und -betrieb von Armin Dittmann, DH4NAD aus Würzburg
www.mods-ham.com
Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
www.rundfunkuseum.fuerth.de
Jugend B01/ Arbeitsgemeinschft "Funken" an der Otto-Seeling-Schule Fürth
www.facebook.com/groups/228124633937279
Bandwacht in DL
www.iarums-r1.org
Rufzeichenabfrage
http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx
Aktive AFu-Satelliten und Frequenzen
www.amsat.org/amsat-new/satellites/status.php
Jugend-Technik-Akademie Fürth
www.jta-fuerth.de.tl
Website zur Akkupflege
www.computer-richter.de/tipps/akkupflege.html
Bestimmung des QTH-Locators
http://no.nonsense.ee/qthmap
Zum Staunen: Viereckige Zahnräder
www.youtube.com/watch?v=WYcqJ5HdxA4
===============================================================================
Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================
Sonder-DOK "DRK" des OV Fürth (B01)
Anlass: Aktivitäten des Deutschen Roten Kreuzes
Rufzeichen: DR0K
Zeitraum: 01.12.2005 - 30.06.2015
Sonder-DOK "40SDCX" des OV Marktredwitz (B03)
Anlass: 40 Jahre Stiftland-DX-Club
Rufzeichen: DF0XC
Zeitraum: 08.05.2011 - 07.05.2012
Sonder-DOK "50FEU" des OV Feuchtwangen (B22)
Anlass: 50 Jahre OV Feuchtwangen (B22)
Rufzeichen: DF0OF
Zeitraum: 27.05.2011 - 26.05.2012
Sonder-DOK "33B33" des OV Eckental (B33)
Anlass: 33 Jahre OV Eckental (B33)
Rufzeichen: DF0EC
Zeitraum: 01.01.2012 - 31.12.2012
Sonder-DOK "775MIL" des OV Miltenberg (B24)
Anlass: 775 Jahre Stadt Miltenberg
Rufzeichen: DF0MI
Zeitraum: 01.01.2012 - 31.12.2012
Sonder-DOK "65B02" des OV Ansbach (B02)
Anlass: 65 Jahre OV Ansbach (B02)
Rufzeichen: DK0AN
Zeitraum: 01.02.2012 - 31.12.2012
Sonder-DOK "65B02" des OV Ansbach (B02)
Anlass: 65 Jahre OV Ansbach (B02)
Rufzeichen: DL0ABW
Zeitraum: 01.03.2012 - 31.12.2012
Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Amateurfunk-Ausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================
Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert.
Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im
Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen.
AFU-Ausbildungskurse im Großraum Neumarkt
-----------------------------------------
Seit Sommer 1998 bietet Eckhard, DH1NEK aus dem DARC OV Nürnberg Süd (B11)
jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse zu den Klassen A und E an. Die Kurse
zur Klasse E beginnen mit einer völlig unverbindlichen Informationsveranstal-
tung und dauern ca. 20 Wochen. In diesen Kursen werden hauptsächlich die
technischen Grundlagen nach dem jeweils aktuellen Fragenkatalog der Bundes-
netzagentur vermittelt. Natürlich werden auch die Fachgebiete "Betriebstechnik"
und "Kenntnisse von Vorschriften" angesprochen. Ebenso steht praktischer Aus-
bildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Der Prüfungstermin bei der Bundesnetz-
agentur richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann
variabel gehalten werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kann bei Interesse der Teilnehmer
ein Aufbaukurs zur Amateurfunkklasse A stattfinden. Dieser wird weitere 10
bis 12 Wochen dauern.
Voraussetzungen zum Kurs:
Motivation, Interesse und die notwendige Zeit(!)
Benötigte Grundkenntnisse:
Keine
Start des nächsten Kurses zur Klasse E:
Samstag, 31. März 2012, 14:00 Uhr
Termine:
Samstags, 13:00-16:00 Uhr oder nach Absprache
Lehrgangsort:
Gasthaus "Zur Au"
Hochstraße 19
92318 Neumarkt/Woffenbach
Gasthörer, Späteinsteiger und Besucher sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.
Information und Einweisung für Funkamateure über DM0TMH auf 438.7125 MHz. Für
telefonische Anfragen stehe ich gerne unter der Nummer 0174 3136283 zur Ver-
fügung.
Weitere Informationen gibt es auf folgenden Internetseiten:
www.amateurfunk-neumarkt.de
www.dm0tmh.de
www.darc.de/b11
www.zurau.de
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A beim OV Lichtenfels (B28)
----------------------------------------------------------------
Beginn: Montag, 27. Februar 2012 um 19:00 Uhr
Ort: OV-Clubraum im Jugendzentrum Lichtenfels
Köstener Straße 6, 96215 Lichtenfels
Kursdauer: 15 Abende jeweils von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ansprechpartner: Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)
Telefon: 09571 896180
E-Mail: dl4ncy@darc.de
Kursgebühr: 52,50 Euro
Info: Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)
Amateurfunkkurs zur Klasse E beim OV Hof (B09)
----------------------------------------------
Der Kurs bereitet zielgerichtet auf die Prüfung zum Amateurfunkzeugnis der
Klasse E bei der BNetzA vor. Das Amateurfunkzeugnis berechtigt zum Sendebe-
trieb auf verschiedenen Amateurfunk-Frequenzbändern im UKW- und Kurzwellen-
bereich mit Sendeleistungen bis zu 100 Watt.
Kursinhalte:
- Technik (Sender- und Empfängertechnik, Modulationsverfahren, Antennen und
Wellenausbreitung, Messgeräte)
- Betriebstechnik (Abkürzungen, Landeskenner, Frequenzen)
- Vorschriften und Gesetze (nationale und internationale Gesetze und
Bestimmungen)
- Praktischer Funkbetrieb
Die Prüfung findet voraussichtlich Mitte Juli 2012 bei der BNetzA-Außenstelle
Nürnberg statt.
Beginn/Termine: Mittwoch, 7. März 2012, 19:00 - 21:45 Uhr
Anzahl Termine: 16
Voraussetzungen: Keine
Teilnahmegebühr: 60 Euro
Ansprechpartner: Wolfgang Richter, dl8nbo@darc.de
Harald Geier, dl9ndw@darc.de (OVV B09)
Info: Harald Geyer, DL9NDW (OVV B09) und Wolfgang Richter, DL8NBO
Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================
Mai 2012
--------
05. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
05. Fuchsjagd der Jugend Technik Akademie
um das Rundfunkmuseum der Stadt Fürth 15:00-17:00 MESZ
06. Distriktsversammlung Franken in Coburg 10:00-16:00 MESZ
ausgerichtet durch den OV Coburg (B19)
08. Video-Vorführung zur Reise mit Wohnmobil nach und durch Andalusien
Teil 2: Von Almeria nach Granada von Otto Schmidt, DL3OV
beim OV-Abend des OV Erlangen (B08) 19:00 MESZ
08. Vortrag zum Thema "SDR im praktischen Funkbetrieb" von 20:00 MESZ
Manfred Henninger, DJ7WB beim OV-Abend des OV Nürnberg Süd (B11)
12.+13. Aktivitätswettbewerb Franken (Frankencontest)
SA: 2 m und 70 cm / SO: 40 m und 80 m
15. Vortrag über Mobilwettbewerbe von Peter Ahrbecker, DK8AF (B26)
beim OV Fürth (B01)
17. Familienausflug der Jugend Technik Akademie 08:00-18:00 MESZ
in das Fränkische Freilandmuseum nach Bad Windsheim
17. Kaffeeklatsch des OV Ansbach (B02) mit YL/XYL/Kids ab 14:00 MESZ
am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach
17.-20. Fieldday des OV Fürth (B01)
im Pfadfinderhaus Lindersberg, Nähe Burg Feuerstein
20. Mobilwettbewerb im 2-m-Band 08:30-10:00 UTC
beim Fieldday des OV Fürth (B01) am Lindersberg
22. AFU-Prüfung bei der BNetzA in Nürnberg
Juni 2012
---------
02. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
09. Bundesweiter Funkertag des DARC
--> www.darc.de/funkertag/index.html
10. Mobilwettbewerbe im 70-cm-Band im Raum Neumarkt
Areisewettbewerb 08:00-09:00 UTC
Hauptwettbewerb 12:00-13:30 UTC
12. Video-Vorführung zur Reise mit Wohnmobil nach und durch Andalusien
Teil 3: Nach Sevilla, Ronda, Gibraltar und Almeria
von Otto Schmidt, DL3OV beim OV-Abend des OV Erlangen (B08) 19:00 MESZ
16. Kids Day
16.-17. 40. Jahrfeier der AFGN mit Funkbetrieb und Miniflohmarkt
im und um das Vereinsheim, Chmenitzer Straße 26, Neuendettelsau
22.-24. 37. HAM-Radio in Friedrichshafen
--> www.hamradio-friedrichshafen.de
22.-24. Die Jugend Technik Akademie besucht die HAM-Radio in Friedrichshafen
23. Der Distrikt Franken fährt mit einem Bus nach Friedrichshafen
Die Fahrtroute richtet sich nach Möglichkeit nach den
Zustiegswünschen der Mitfahrer.
Anmeldungen dazu bitte an Peter Meßthaler, DG4NBI (DV Franken).
Juli 2012
---------
07. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
20.-22. Fieldday des OV Ansbach (B02)
am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach
August 2012
-----------
04. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
19. Mobilwettbewerbe auf 70 cm und 10 m beim Jugendfieldday DA0YFD
September 2012
--------------
01. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
08. Grillfest des OV Ansbach (B02) 17:00 MESZ
am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach
14.-16. 57. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
--> www.ukw-tagung.com
22. Tag der offenen Tür im Amateurfunkzentrum in Baunatal
Anlass: 40 Jahre AfuZ in Baunatal
Der Distrikt Franken fährt mit einem Bus nach Baunatal.
Die Fahrtroute richtet sich nach Möglichkeit nach den
Zustiegswünschen der Mitfahrer.
Anmeldungen dazu bitte an Peter Meßthaler, DG4NBI (DV Franken).
Oktober 2012
------------
06. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
12.-14. 12. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal
14. Zwei Mobilwettbewerbe im 10-m-Band zum B26-Saisonabschluß
21. Distriktsversammlung Franken in Miltenberg 10:00-16:00 MESZ
ausgerichtet durch den OV Miltenberg (B24)
27. 31. Interradio in Hannover
--> www.interradio.info
28. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00 MEZ
November 2012
-------------
03. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MEZ
Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
09.-11. Amateuratstagung/Mitgliederversammlung beim Distrikt B
im Hotel Pyramide in Fürth
Dezember 2012
-------------
01. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MEZ
Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
15. Weihnachtsfeier des OV Hersbruck (B12) 19:00 MEZ
im Gasthaus "Am Plärrer"
20. Weihnachtsfeier des OV Ansbach (B02) ab 19:00 MEZ
im Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach
April 2013
----------
06. 29. IPRT im Hans-Busch-Institut der TU Darmstadt
===============================================================================
Geplante Orte der nächsten Distiktsversammlungen in Franken
===============================================================================
Termin Ausrichtender OV Ort
---------- ---------------- -----------------------------------------------
06.05.2012 Coburg (B19) Restaurant "Kräutergarten"
Festsaal "Petersilie"
Rosenauer Straße 30c
96450 Coburg
www.kraeutergarten-coburg.de
21.10.2012 Miltenberg (B24) Hotel/Restaurant "Brauerei Keller"
Hauptstraße 66–70
63897 Miltenberg
www.brauerei-keller.de
===============================================================================
Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei
den Verfassern liegt. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, daß
dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite
Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung
in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit An-
gabe der Informationsquelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen
Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf
die freie Verfügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen
aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
===============================================================================
Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.
Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon: 0174 3136283 FiH 261BF
Adalbert-Stifter-Straße 47 E-Mail: rufzeichen@darc.de FFR 305
92318 Neumarkt QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz SF 1133
www.qrz.com/db/DH1NEK
Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================