* Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
* D * Frankenrundspruch vom 18.12.2015 / KW51
* * Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
* A R *
* * Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
* C * Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
*
Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:
- Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
Auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz),
340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.
- Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000)
Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von
Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N.
im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de).
- Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842)
Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.
- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
Am QTH von Michael, DL4NWM ca. 7 km östlich von Hersbruck und
ca. 35 km östlich von Nürnberg, 484 m über N.N. im Locatorfeld JN59SM.
Die Einspielung des Rundspruches in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und
DISTRIKT erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.
Im Internet steht der Rundspruch auf folgenden Seiten zum Nachlesen zur
Verfügung:
- Homepage des Distriktes Franken
URL: www.darc.de/b
-> Frankenrundspruch
OP: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
- Homepage des OV Ansbach (B02)
URL: www.darc.de/b02
-> Aktuelles -> Rundsprucharchiv
OP: Christian Reichenthaler, DK8NW (B02)
- Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN)
URL: www.afgn.de
-> Rundsprüche -> Frankenrundspruch
OP: Peter Haberzettl, DK9NP (Z61)
Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken
-------------------------------------------------------------------------
Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37)
Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten
OP: Bernhard Geyer, DF1NY (B37)
QRG: Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE
Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02)
Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten
OP: Frank Hamar, DL2FAN (B02)
QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05)
Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten
OP: Joachim Schütze, DL5NBS (B05)
QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU
Erster, dritter und fünfter Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr: Nordbayern-Rundspruch
Inhalt: Infos aus Nordbayern, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
OP: Uwe Meister, DD1UW (B09)
QRG: Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB
Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ).
===============================================================================
Informationen von der BNetzA zum Prüfungsgeschehen
===============================================================================
AFU-Prüfung bei der BNetzA in Nürnberg
--------------------------------------
Am Donnerstag, 10. Dezember 2015 fand bei der BNetzA in Nürnberg eine Prüfung
zu den Amateurfunkzeugnisklassen A und E statt. Leiter des Prüfungsteams war
Dieter Deiss, DK4TU von der BNetzA Reutlingen. Zum Prüfungsteam gehörten
ferner Thomas Winner, DL8TW (B13) und Thomas Pirkelmann, DL1THP (B25).
Es haben ausnahmslos alle Prüfungsteilnehmer bestanden. Erstmalig seit
vielen Jahren hat diesmal auch eine Telegrafie-Zusatzprüfung stattgefunden.
Die zwei Prüflinge waren gut vorbereitet und haben sowohl die Höraufnahme
als auch das Geben mit der Handtaste mit 60 BpM relativ lässig absolviert.
Erstprüfung zur Klasse E: 4 Teilnehmer, davon 4 bestanden
Wiederholungsprüfung zur Klasse E: 2 Teilnehmer, davon 2 bestanden
Erstprüfung zur Klasse A: 4 Teilnehmer, davon 4 bestanden
Zusatzprüfung zur Klasse A: 1 Teilnehmer, davon 1 bestanden
Telegrafie-Zusatzprüfung: 2 Teilnehmer, davon 2 bestanden
Das Prüfungsteam um Herrn Deiss, der Verbindungsbeauftragte zur BNetzA, die
Leiter der Ausbildungskurse sowie die Rundspruchredaktion beglückwünschen
die erfolgreichen Prüfungsteilnehmer und wünschen viel Spass beim gemeinsamen
Hobby.
Die nächste AFU-Prüfung bei der BNetzA in Nürnberg findet am
Donnerstag, 18.02.2016 statt. An diesem Termin sind noch Plätze frei.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Prüfungsbeisitzer
Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist an die BNetzA nach Dortmund zu Händen des Sachbearbeiters
Carsten Fiene zu senden. Von ihm wird bei mehr als zehn eingegangenen
Anmeldungen ein Prüfungstermin in Nürnberg festgelegt.
Kontaktdaten
Bundesnetzagentur, Außenstelle Dortmund
Dienstleistungszentrum 10
Zu Händen Carsten Fiene
Alter Hellweg 56
44379 Dortmund
Telefon: 0231 9955-122
Telefax: 0231 9955-180
E-Mail: Carsten.Fiene@BNetzA.de
Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 04821 895555 verständigt werden. Um eine
gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon Gebrauch
gemacht werden. Die BNetzA weist darauf hin, dass die Bearbeitung
von Störfällen für denjenigen, der eine Störung meldet, im Regelfall
kostenlos ist.
Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:
Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt
Druckschriftenversand
Zeppelinstraße 16
99096 Erfurt
Telefon: 0361 7398-272
Telefax: 0361 7398-180
E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de
Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich:
http://bundesnetzagentur.de/amateurfunk
-> Amateurfunkprüfungen/Amateurfunkzeugnisse
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Prüfungsbeisitzer
===============================================================================
Informationen des DARC-Notfunkreferates
===============================================================================
Notfunkfrequenzen
-----------------
Von den Amateurfunkverbänden der IARU wurden Center of Activity (CoA) für den
Notfunk festgelegt. Die IARU hat bei der Festlegung der CoA-Frequenzen die
unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen der drei Regionen berücksichtigt,
was zu teilweise unterschiedlichen Notfunk-CoA-Frequenzen in den drei IARU-
Regionen führte. Stationen, die sich mit Notfunk befassen, sollten auf oder
in der Nähe dieser Frequenzen zu finden sein.
CoA-Frequenzen international (LSB)
Region 1: 3.760 MHz, 7.110 MHz
Region 2: 7.060 MHz, 7.240 MHz, 7.290 MHz
Region 3: 3.600 MHz, 7.110 MHz
Weltweit (in USB)
14.300 MHz
18.160 MHz
21.360 MHz
Notfunkfrequenzen national (DL)
3.643 MHz (LSB) Notfunkrundspruch und -runden
145.500 MHz (FM) Anruffrequenz mobil
433.500 MHz (FM) Anruffrequenz international
Für lokale oder regionale Ereignisse und Notrufe sollten auch
die örtlichen OV-Frequenzen berücksichtigt werden.
Info: Michael Becker, DJ9OZ / Referent für Not- und Katastrophenfunk im DARC
===============================================================================
Rundspruchmeldungen
===============================================================================
Grußwort des DARC-Vorsitzenden Steffen Schöppe, DL7ATE
------------------------------------------------------
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wieder einmal wird es Zeit für einen Rück-
und Ausblick. Der 65. Geburtstag des DARC wurde das ganze Jahr über auf den
Bändern gefeiert. Die Beteiligung ist weit über das vorhergesagte Maß hinaus-
gegangen. Einer der Höhepunkte war die Funkaktivität am 10. September, bei der
fast alle Distriktsvorsitzenden und Vorstandsmitglieder aktiv waren. Eine Ak-
tion, die allen Spaß gemacht hat und auf jeden Fall wiederholt werden soll. So
ist aktuell für die letzte Dezemberwoche geplant, dass nochmal alle Vorstands-
mitglieder die Geburtstagsrufzeichen aktivieren und damit als Joker für nicht
gearbeitete Distrikte dienen.
Am 24. Oktober haben wir von der INTERRADIO Abschied genommen. Eine Goodbye-
Party rundete die letzte Messe in Hannover ab. Aber jedem Ende liegt auch ein
Neuanfang inne: Daher freuen wir uns schon auf eine neue Messe in Kassel. Am
23. April 2016 wird im Vorfeld der Mitgliederversammlung der FUNK.TAG Kassel
stattfinden, ähnlich wie die INTERRADIO, mit Händlern, Flohmarkt und intere-
ssanten Vorträgen. Lassen Sie sich überraschen, was im Rahmenprogramm alles
vorgesehen ist. Die CQ DL wird rechtzeitig, aktuell und ausführlich über alles
berichten.
Als Jubiläum haben wir Anfang 2016 den 25. Jahrestag der Aufnahme der früheren
RSV-Mitglieder in den DARC vor uns. Nachdem im März 1990 der RSV e.V. gegründet
worden war, konnte bereits im Mai 1990 in der sogenannten "Homburger Vereinba-
rung" eine korporative Mitgliedschaft des RSV im DARC festgelegt werden. Damit
hatten die RSV-Mitglieder die gleichen Rechte wie die DARC-Mitglieder und der
RSV-Vorsitzende wurde in den Amateurrat aufgenommen. Im November des gleichen
Jahres konnten bereits alle neu gewählten Distriktsvorsitzenden gleichberech-
tigt an der Mitgliederversammlung des DARC in Kassel teilnehmen. Im Dezember
1990 schließlich fand die letzte Verbandstagung des RSV statt. In den Tagen
danach verabschiedete sich der RSV und beschloss seine Liquidierung im Laufe
des Jahres 1991. Zum 1. Januar 1991 traten dann fast alle Mitglieder des frü-
heren RSV dem DARC bei. Seitdem haben wir einen gesamtdeutschen DARC e.V.
Weiter in die Zukunft blickend steht die IARU-Region-1-Konferenz 2017 in Lands-
hut/Niederbayern auf dem Plan. Dafür laufen bereits seit Längerem die Vorberei-
tungen. Auch die Arbeiten für die WRTC im Jahr 2018 in Jessen/Brandenburg gehen
in die entscheidende Phase. Dass Deutschland den Zuschlag für diese beiden
Großveranstaltungen erhalten hat, zeigt, auf welch hohem Niveau die Arbeit des
DARC e.V. in der Region 1 und der ganzen Welt beurteilt wird.
Auch die Arbeit des RTA zum neuen Amateurfunkgesetz schreitet mit Unterstützung
durch den DARC gut voran. Dies alles war und ist nur möglich durch die erfolg-
reiche Arbeit vieler Mitglieder und der Geschäftsstelle, die alle in den ver-
gangenen Jahren den Weg dafür geebnet haben. Dafür geht an dieser Stelle mein
herzlichster Dank an alle, die in unserem Verband mitarbeiten. Sei es in ge-
wählten Funktionen oder nur beim Anlöten des Antennensteckers für das örtliche
Relais. Ihr alle seid es, die dafür sorgen, dass der Amateurfunkdienst durch
immer neue Facetten interessant bleibt und für Neumitglieder interessant wird.
Zum bevorstehenden Weihnachtsfest wünsche ich allen Zuhörern fröhliche
Weihnachten, Zeit zur Entspannung, Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge
und viele Lichtblicke im
kommenden Jahr.
Info: Steffen Schöppe, DL7ATE / Vorsitzender des DARC e.V.
Grußwort des Distriktsvorsitzenden Peter Meßthaler, DG4NBI (B02)
----------------------------------------------------------------
Ich bedanke mich bei den OVVen, Referenten und Mitarbeitern in den Ortsver-
bänden des Distriktes Franken für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit.
In diesem Jahr des 65. Geburtstages des DARC richtet sich mein Dank auch an
die zahlreichen Operator der Sonderstationen DL65DARC und DK65DARC, die im
Rahmen eines Contests, eines Fielddays oder einfach nur von zu Hause aus
tausende von QSOs durchgeführt haben.
Allen Funkfreunden und ihren Familienangehörigen wünsche ich ein frohes
Weihnachtsfest und Gesundheit für 2016. Auf Wiederhören im nächsten Jahr.
Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (B02) / Distriktsvorsitzender Franken
Erreichbarkeit der Geschäftsstelle während der Feiertage
--------------------------------------------------------
Ab dem 24. Dezember 2015 sind die DARC-Geschäftsstelle sowie die DARC Verlag
GmbH in Baunatal nicht besetzt. Sie erreichen die Mitarbeiter zu den gewohnten
Zeiten wieder ab dem 4. Januar 2016.
Info: OV-Info 12/2015 von Sina Kirsch
Ergebnis des Peilmarathons
--------------------------
Der Saisonabschluss der Peilsportler fand auch dieses Jahr, wieder in Franken
statt. Treffpunkt war Oberscheinfeld-Stierhöfstetten (Kreis Neustadt an der
Aisch-Bad Windsheim). Dort trafen sich die Fuchsjäger zum Marathon auf 2m/80m.
10 Füchse auf der Langstrecke bzw. 6 Füchse auf der Kurzstrecke mussten gefun-
den werden, um in die Punktewertung des jeweiligen Laufs zu kommen. Die Veran-
stalter konnten Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet in Franken begrüßen.
In der Gesamtwertung ging bei der Langstrecke der Sieg an Alexander Hergert,
DE1ADH (C18) in einer Zeit von starken 118:58 Minuten, rund 25 Minuten kürzer
als der Zweitplatzierte Stephan Köberle (L16). Sven Lindhorst (V07) wurde 3.
Bester aus Franken: Michael Voit (B11) auf Platz 4. Neun Teilnehmer stellten
sich dieser Herausforderung.
Wir blicken auf die Kurzstrecke, auf der sechs Füchse in möglichst kurzer Zeit
gefunden werden mussten: 116:46 Minuten war der Sieger unterwegs. Es ist Markus
Kaiser (B27). Rund 27 Minuten länger war Kathrin Berse (N28) als Zweitpla-
tzierte unterwegs. Manuela Gütt-Mühlberg (X09) wurde 3. (von 22).
Auch in der 2-m- bzw. 80-m-Einzelwertung waren die beiden vorgenannten Sieger
jeweils auf Platz 1. Die Leitung der Fuchsjagd hatten Gerd Buchhold, DG3NCL und
Jens Stein, DL8KAN (B01).
Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)
Jahresmeisterschaft der Mobilmeister 2015
-----------------------------------------
An der Jahresmeisterschaft der Mobilmeister nehmen alle Funkamateure teil,
die bereits den Goldkranz zur Mobilplakette (100 Punkte) erreicht haben und
somit Mobilmeister sind. Gewertet wurden 54 Mobilmeister.
Die Platzierungen der fränkischen Teilnehmer:
Platz Name Call DOK Punkte
----- ---------- ------ --- ------
1. Dieter DG2NBN B26 78
2. Michael DG5NEW B26 58
3. Dieter DB1DH B26 54
5. Florian DO2NFS B26 52
6. Peter DK8AF B26 41
9. Bernd DL1NKB B26 34
15. Hans DF1NAB B26 21
18. Jörg DG4NDV B30 14
18. Eckhard DH1NEK B11 14
23. Thomas DL5NEN B26 10
25. Werner DK8NU B16 9
33. Christian DB5CL B16 4
33. Andreas DB8NI B12 4
40. Rainer DL8NCS B33 3
41. Bernhard DG8NAR B11 2
Auch die Zahl der vergebenen Mobilplaketten, Silber- und Goldkränze
zur Mobilplakette in Franken lassen sich dieses Jahr sehen:
Mobilplakette Silberkranz Goldkranz = Mobilmeister
------------- ----------- ------------------------
DL5NEN B26 DL5NEN B26 DL5NEN B26
DL8TW B13 DK8NU B16
DB5CL B16
Der Mobilreferent in Franken (Peter, DK8AF, B26) und die Rundspruchredaktion
(Eckhard, DH1NEK, B11) beglückwünschen die erfolgreichen Teilnehmer und
wünschen viel Erfolg bei den Wettbewerben 2016.
Info: Joachim Schulenburg, DB9PS / Sachgebiet Mobilwettbewerbe im DARC
Fränkisches C4FM-Relais aktiviert
---------------------------------
In KW50/2015 ging in Roth ein C4FM-Relais in Betrieb.
Es arbeitet aktuell im Testbetrieb auf 439.1875 MHz in FM und C4FM.
Auch wer noch nicht in der digitalen Betriebsart C4FM aktiv ist, kann
in analogem FM darüber arbeiten und sich am Testbetrieb beteiligen.
Nach erfolgreichem Abschluß der Tests wird das Relais unter DM0RH in
den Regelbetrieb gehen.
Info: Jörg Volland, DC9JVN (B13)
Kids Day am 3. Januar 2016
--------------------------
Am 3. Januar 2016 findet der 31. Kids Day statt. Er wird vom US-amerikanischen
Amateurfunkverband ARRL und dem Boring Amateur Radio Club zwei Mal jährlich
veranstaltet. Beteiligen Sie sich an dieser internationalen Aktion und bringen
Sie Kindern und Jugendlichen das nahe, was Sie selbst begeistert - den Amateur-
funk.
Der empfohlene Anruf lautet: "CQ Kids Day". Ausgetauscht werden Name, Alter,
Ort und Lieblingsfarbe des Kindes. Die Vorzugsfrequenzen im internationalen
Verkehr sind:
28,350 - 28,400 MHz
21,380 - 21,400 MHz
14,270 - 14,300 MHz
Auch auf 80 und 40 m ist in Europa Betrieb vorgesehen:
Anruffrequenzen sind hier 3,685 MHz und 7,085 MHz
Für die eigene Aktion im Ortsverband finden Sie im Internet viele Vorlagen für
den Kids Day: Plakate, Jungfunkerausweise für Mitmachaktionen, Malvorlagen für
die Kleinsten, Urkunden und Morsediplome sowie eine Vorlage für eine Presse-
mitteilung, die Sie nur noch für Ihren Ortsverband personalisieren müssen.
Weitere Infos unter: www.darc.de/referate/ajw/jugend/kids-day
Viel Spaß beim Mitmachen!
Info: OV-Info 12/2015 von Sina Kirsch
Neues OV-Lokal des OV Höchstadt/Aisch
-------------------------------------
Der OV Höchstadt/Aisch hat sein OV-Lokal gewechselt und ist ab Januar 2016
in der Sportgaststätte des ASV-Sportvereins Höchstadt zu Gast.
ASV-Gaststätte
Am Schäfergraben 33
91315 Höchstadt
Der Zeitpunkt des OV-Abends bleibt gleich:
Jeden letzten Freitag im Monat ab 20:00 Uhr.
Unsere Elektronik-Bastelabende finden weiterhin jeden Zweiten und jeden
letzten Freitag im Monat von 18:30 bis 19:45 Uhr im Haus der Vereine in
der Kerschensteiner Straße 5 in Höchstadt, statt. Abweichende Termine
werden über unsere Webseite bekannt gegeben.
Info: Reinhold Wittmann, DF3NW (OVV B27)
OV-Abende des OV Fürth (B01)
----------------------------
Am ersten Dienstag im Januar (05.01.) findet kein OV-Abend des OV Fürth (B01)
statt. Dieser findet dafür am 19. Januar 2016, wie jedes Jahr, mit dem
traditionellen OV-Flohmarkt statt.
Ab Februar 2016 treffen wir uns wieder regelmäßig am ersten Dienstag im Monat.
Gleich beim OV-Abend am 02. Februar 2016 halten Kai, DC4YG und Helena, DO5NHF
einen Vortrag über die "School of the air in Australia". Vor dem Film erzählen
sie etwas über die Geschichte der Schule, die Entstehung und die frühere
Technik auf dem 80-m-Band mit Bildern aus dem Museum in Alice Springs. Der
Film ist in Englisch. Falls gewünscht, wird Helena ihn übersetzen. Vortrag
und Film dauern ca. 30-45 Minuten.
Unser OV-Lokal ist die Gaststätte "Auf der Tulpe" im Tulpenweg 60 in Fürth-
Burgfarrnbach. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Info: Udo Hofmann, DL5UDO (OVV B01)
===============================================================================
Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================
Sonder-DOK "MAK60" des OV Marktredwitz (B03)
Anlass: 60 Jahre OV Marktredwitz (B03)
Rufzeichen: DF0AZ
Zeitraum: 01.01.2015 - 31.12.2015
Sonder-DOK "50B24" des OV Miltenberg (B24)
Anlass: 50 Jahre OV Miltenberg (B24)
Rufzeichen: DF0MI
Zeitraum: 01.01.2015 - 31.12.2015
Sonder-DOK "50U10" des OV Neumarkt (U10)
Anlass: 50 Jahre OV Neumarkt (U10)
Rufzeichen: DL0NM
Zeitraum: 01.01.2015 - 31.12.2015
Sonder-DOK "50YLB" des OV Eckental (B33)
Anlass: 50 Jahre YL-Aktivitäten in Franken
Rufzeichen: DL0YLB
Zeitraum: 01.04.2015 - 31.12.2015
Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Amateurfunkausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================
Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert.
Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im
Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen.
AFU-Ausbildungskurs in Nürnberg
-------------------------------
Beginn: Freitag, 13.11.2015
danach 25 Termine jeweils Freitags ab 19:00 Uhr
Ort: Im Schulungsraum der Firma Schülein
Haeberleinstraße 4
90411 Nürnberg
In der Nähe der U-Bahn Haltestelle Herrnhütte,
Parkplätze bei McDonalds
Ausbilder: Das Team des Jugendfielddays DA0YFD in Marloffstein
Anmeldung: Per Mail an dozenten@da0yfd.de
Kosten: 160 Euro (inkl. Prüfungsgebühr)
Hinweis: Weitere Informationen gibt es unter www.da0yfd.de.
Wir freuen uns auf viele neue Teilnehmer!
Info: Melanie Bense, DL2YL (B25) und die Dozenten des DA0YFD-Teams
AFU-Ausbildungskurs in Roth
---------------------------
An der Grundschule "Kupferplatte" in Roth finden jährlich Amateurfunk-
Ausbildungskurse zur Zeugnisklasse E statt. Sie beginnen mit einer völlig
unverbindlichen Informationsveranstaltung und dauern ca. 20 Wochen. In
diesen Kursen werden hauptsächlich die technischen Grundlagen nach dem
aktuellen Fragenkatalog der Bundesnetzagentur vermittelt. Natürlich werden
auch die Fachgebiete "Betriebstechnik" und "Kenntnisse von Vorschriften"
angesprochen. Ebenso stehen praktischer Ausbildungsfunkbetrieb und viele
weitere Aktivitäten auf dem Programm.
Der Prüfungstermin bei der Bundesnetzagentur richtet sich nach dem Lehr-
gangsfortschritt der Teilnehmer und kann variabel gehalten werden. Nach
erfolgreichem Abschluss des Kurses kann bei Interesse der Teilnehmer ein
Aufbaukurs zur Amateurfunkklasse A stattfinden. Dieser wird weitere 10
bis 12 Wochen dauern.
Voraussetzungen zum Kurs:
Motivation, Interesse und die notwendige Zeit(!)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Benötigte Grundkenntnisse:
Keine
Termin der nächsten Informationsveranstaltung:
Sommer 2016
oder früher bei mindestens sieben Interessenten
Weitere Termine:
Samstags, Zeit nach Absprache mit den Teilnehmern
Lehrgangsort:
Grundschule "Kupferplatte"
Röntgenstraße 4
91154 Roth
Gasthörer, Späteinsteiger und Besucher sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.
Information und Einweisung für Funkamateure über DM0SC auf 438.9875 MHz. Für
telefonische Anfragen stehe ich gerne unter 0174 3136283 zur Verfügung. Wei-
tere Informationen gibt es im Internet unter www.darc.de/b/afu-ausbildung
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000)
Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================
Dezember 2015
-------------
24. Weihnachtssendung des Längstwellensenders SAQ auf 17,2 kHz
Januar 2016
-----------
03. Kids Day
29. Fastnacht in Franken
(hat nichts mit Amateurfunk zu tun, ist aber trotzdem für
viele fränkische Rundspruchhörer von besonderer Bedeutung)
Februar 2016
------------
13. GHz-Tagung in Dorsten
18. AFU-Prüfung bei der BNetzA in Nürnberg (noch Plätze frei)
März 2016
---------
11.-13. 21. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal
12.-13. Amateurfunktagung München
18.-20. 22. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal
April 2016
---------
09. Distriktsversammlung Bayern-Ost (U) in Deggendorf
18. Weltamateurfunktag
22.-24. DARC-Mitgliederversammlung in Baunatal
23. Funk.Tag in der Messe Kassel
Mai 2016
--------
05. Europatag der Schulstationen
05.-08. Fieldday des OV Bamberg (B05)
auf dem Wasserwachtgelände bei Strullendorf
07. D-Star-Treffen auf dem Grandsberg
20.-22. Hamvention Dayton Ohio/USA
Juni 2016
---------
11. Funkertag des DARC
18. Kids Day
24.-26. 41. HAM-Radio in Friedrichshafen
www.hamradio-friedrichshafen.de
25.-26. 3. Maker World in Friedrichshafen
www.maker-world.de
Juli 2016
---------
15.-17. Überregionaler Fieldday des OV Ansbach (B02)
September 2016
--------------
09.-11. 61. UKW-Tagung in Weinheim
www.ukw-tagung.org
Oktober 2016
------------
07.-09. 23. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal
08.-09. 62. BBT-Treffen in St. Englmar
15. 25. Rheintal Electronica
in der Hardt-Halle in Durmersheim, Kreis Rastatt
14.-16. 59. Jamboree on the Air (JOTA)
November 2016
-------------
11.-13. DARC-Mitgliederversammlung in Baunatal
===============================================================================
Geplante Orte der nächsten Distiktsversammlungen in Franken
===============================================================================
Termin Ausrichtender OV Ort
---------- ----------------------- -----------------------------------------
2016 Forchheim (B26) Noch nicht festgelegt
2017 Marktredwitz (B03) Noch nicht festgelegt
2018 Lichtenfels (B28) Noch nicht festgelegt
2019 Eckental (B33) Noch nicht festgelegt
===============================================================================
Der Frankenrundspruch: In eigener Sache...
------------------------------------------
In diesem Jahr wurde der Frankenrundspruch 51 mal ausgesendet und beinhaltete
ca. 1,6 MByte an Informationen. Ich verlese den Rundspruch nun schon seit
15 Jahren regelmäßig und nutze die Zeit des Jahresausklanges, um mich sowohl
bei meinen Informationsquellen als auch bei den Zuhörern zu bedanken.
Ich bedanke mich besonders bei:
- der Distriktsvorstandschaft im Distrikt Franken
Peter Messthaler, DG4NBI (B02)
Prof. Dr. Bernhard Arndt, DF4NR (B14)
Uwe Scherf, DL9NDS (B06)
für die Informationen auf Distriktsebene.
- dem Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Prof. Dr. Bernhard Arndt, DF4NR (B14)
sowie Monika Zeller, Michaela Stens, Marlis Pohl, Dieter Deiss und Carsten
Fiene von der BNetzA für die Informationen und die allzeit gute Zusammen-
arbeit.
- den Prüfungsbeisitzern Thomas Winner, DL8TW (B13) und Thomas Pirkelmann,
DL1THP (B25) für ihre Arbeit bei den AFU-Prüfungen in Nürnberg.
- den Referenten des Distriktes Franken für die Informationen aus den
Referaten.
- dem Webmaster der AFGN, Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) für die regelmäßige
und zuverlässige Aufnahme des Frankenrundspruches in das Internetangebot
der AFGN (Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau).
- den OVVs des DARC Distriktes Franken und des VFDB im Bereich Franken
für die Informationen aus den Ortsverbänden.
- den Rundspruchsprechern der Nachbar-Rundsprüche in und um Franken:
Frank Hamar, DL2FAN (B02) Rundspruch des OV Ansbach (B02)
Joachim Schütze, DL5NBS (B05) Rundspruch des OV Bamberg (B05)
Bernhard Geyer, DF1NY (B37) Rundspruch des OV Hassberge (B37)
Uwe Meister, DD1UW (B09) Nordbayern-Rundspruch
Dietrich-Eckhard Bieder, DL1RDB Bayern-Ost-Rundspruch
und Edgar Lerner, DL2GBG (A48)
für den regen Informationsaustausch.
- den Betreibern der automatischen Amateurfunkstellen DB0UN, DF0ANN, DB0AMB,
DM0TMH, DB0EH und DB0FHN für die Bereitstellung ihrer Anlagen, ohne die die
Aussendung und Weiterverbreitung des Rundspruches nicht möglich wäre.
- den OM, die mich beim Bestätigungsverkehr auf 70 cm unterstützt haben:
Bernhard, DG8NAR (B11) und Helmut, DK8NC (Z15) und weitere.
- allen Zusendern für ihre Beiträge, die den Rundspruch mit Leben erfüllt
haben.
- und den zahlreichen regelmäßigen Zuhörern, für ihr Interesse, ihr Vertrauen
und das Freihalten der Rundspruchfrequenzen ohne die die Aussendung des
Rundspruches ins Leere gegangen wäre.
Zuletzt bedanke ich mich in diesem Jahr auch bei den Damen und Herren der
DARC Geschäftsstelle, der CQ DL-Redaktion und der DARC Verlag GmbH für ihre
tägliche Arbeit, regen Informationsaustausch und tatkräftige Unterstützung.
Auch deren Arbeit ist sicher nicht immer leicht gewesen und sollte von uns
entsprechend honoriert werden.
Bleiben wir in Kontakt! - Denn Kontakt macht Zukunft!
Danke allen denjenigen, die sich aktiv für die die Werte des Amateurfunks und
die Zielvorstellungen des DARC (siehe DARC-Satzung) einsetzen und nicht nur an
sich selbst denken.
Bei alldem sollte man stets bedenken, dass der Amateurfunk ein Hobby ist, das
von uns ALLEN ausgeübt wird. Dabei sind nicht einige besser, als die anderen.
Jeder kann und sollte sich dafür einsetzen.
Allen Zuhöreren und Lesern wünsche ich
ein friedliches Weihnachtsfest und
ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2016.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000)
===============================================================================
Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei
den Verfassern liegt. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, dass
dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite
Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung
in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit An-
gabe der Informationsquelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen
Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf
die freie Verfügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen
aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000)
===============================================================================
Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.
Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon: 0174 3136283 FiH 261BF
Adalbert-Stifter-Straße 47 E-Mail: rufzeichen@darc.de FFR 305
92318 Neumarkt QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz SF 1133
www.darc.de/b/frankenrundspruch
Vielen Dank für Dein Interesse am Frankenrundspruch.
===============================================================================
Dieser Rundspruch wurde erstellt unter Linux Mint 17
===============================================================================