U * U -------------------------------------------------------
U * * U D A R C Distrikt Bayern-Ost
U * D * U Bereich Niederbayern und Oberpfalz
U * * U -------------------------------------------------------
U * A R * U D I S T R I K T S R U N D S P R U C H 22 / KW22/2014
U * * U Erstellt und veröffentlicht am 28. Mai 2014
U * * U von Dietrich-Eckhard Bieder, DL1RDB (U13)
U * C * U ------------------------------------------------------
U * U Dietrich-Eckhard, DL1RDB oder Klaus, DD4SK.
U U Redaktionsschluss ist Mittwoch um 20:00 Uhr.
U U U ------------------------------------------------------
* Auszüge aus dem Rundspruch bitten wir entsprechend zu kennzeichnen *
Grüß Gott liebe Hörerinnen und Hörer, wir begrüßen alle Zuhörer und Leser
des Distriktsrundspruchs "Bayern-Ost". Ausdrücklich begrüßen wir auch alle
Zuhörer, die noch keine Lizenz haben. Sollte unser Rundspruch mehr Appetit
auf den Amateurfunk machen, erhalten Sie weitere Informationen im Internet
unter www.darc.de/u oder bei unserem Distriktsvorsitzenden Hans Reyzl, DL2ZA
unter der Telefonnummer 09661 4525.
Den Rundspruchredakteur Dietrich-Eckhard Bieder, DL1RDB (U13) erreichen Sie
unter E-Mail dl1rdb@darc.de.
===============================================================================
Allgemeine Info (Rundspruchsprecher: Nicht vorlesen)
===============================================================================
Notfunkfrequenzen
-----------------
Von den Amateurfunkverbänden der IARU wurden Center of Activity (CoA) für den
Notfunk festgelegt. Die IARU hat bei der Festlegung der CoA-Frequenzen die
unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen der drei Regionen berücksichtigt,
was zu teilweise unterschiedlichen Notfunk-CoA-Frequenzen in den drei IARU-
Regionen führte. Stationen, die sich mit Notfunk befassen, sollten auf oder
in der Nähe dieser Frequenzen zu finden sein.
CoA-Frequenzen international (LSB)
Reigon 1 Region 2 Region 3
3.760 kHz [LSB] 3.750 oder 3.895 kHz [LSB] 3.600 kHz [LSB]
7.110 kHz [LSB] 7.060, 7.240 oder 7.290 kHz [LSB] 7.110 kHz [LSB]
Weltweit (in USB)
14.300 MHz
18.160 MHz
21.360 MHz
Notfunkfrequenzen national (DL)
3.643 MHz (LSB) Notfunkrundspruch und -runden
145.500 MHz (FM) Anruffrequenz mobil
433.500 MHz (FM) Anruffrequenz international
Für lokale oder regionale Ereignisse und Notrufe sollten auch
die örtlichen OV-Frequenzen berücksichtigt werden.
Info: Michael Becker, DJ9OZ / Referent für Not- und Katastrophenfunk im DARC
Anschrift der Bundesnetzagentur Reutlingen
------------------------------------------
Bundesnetzagentur, Außenstelle Karlsruhe, Standort Reutlingen
Bismarckstraße 3
72764 Reutlingen
Zuständig für Anmeldungen zu Amateurfunkprüfungen
Die dort für uns zuständige Sachbearbeiterin ist:
Monika Zeller Telefon: 07121 926-282
Telefax: 07121 926-180
Auch Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraf 9 der
BEMFV (Selbstanzeigen) sind zur BNetzA nach Reutlingen zu senden.
Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklärung an die BNetzA-
Außenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.
Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 04821 895555 verständigt werden. Um eine
gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon Gebrauch
gemacht werden. Die BNetzA weist darauf hin, dass die Bearbeitung
von Störfällen für denjenigen, der eine Störung meldet, im Regelfall
kostenlos ist.
Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:
Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstraße 16 Telefon: 0361 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 7398-180
E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de
Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich:
www.bundesnetzagentur.de/cln_1912/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/
RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Amateurfunk/
Fragenkatalog_Basepage.html
===============================================================================
Nun viel Spaß mit den eingegangenen Meldungen
===============================================================================
Notfunkübung der Distrikte Franken und Bayern-Ost
--------------------------------------------------
Ich lade zu einer gemeinsamen Notfunkübung der Distrikte B und U ein.
Die Übung findet am Samstag, 14. Juni 2014 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt.
Aufgabe:
Es sind vorgefertigte Übungstexte in SSB über KW sowie via Winlink
oder Pactor (falls bei den Stationen vorhanden) zu übertragen.
Die vorgefertigten Texte werden eine Woche vor der Notfunkübung an
die angemeldeten Stationen per E-Mail verschickt.
Zu dieser Übung werden folgende Stationen mit Operator bebötigt:
- Oberpfalz 3 Stationen (davon 1 Pactor-Station)
- Oberfranken 3 Stationen (davon 1 Pactor-Station)
- Mittelfranken 3 Stationen (davon 1 Pactor-Station)
- Unterfranken 3 Stationen (hier ist 1 Pactor-Station vorhanden)
Wer an dieser Notfunkübung teilnehmen möchte, sollte sich bis spätestens
28. Mai 2014 bei seinem Notfunkreferenten (siehe unten) per E-Mail anmelden.
Ich benötige für die Anmeldung von Euch folgende Angaben:
- Call
- QTH-Locator (6-stellig)
- Aufbau der Station (wieviele Operator, welche Geräte)
- Art der verwendeten Antennen
- Art der Stromversorgung (Stromnetz, Notstrom, Akku)
Hier die Kontaktdaten der beteiligten Notfunkreferenten:
Distrikt B
Anton Öder, DG4AO
Kapellensteige 4
97252 Frickenhausen a. Main
Telefon: 0171 4781803
E-Mail: NOTFUNK.DG4AO@t-online.de
anton.dg4ao@gmail.com
Distrikt U - Oberpfalz
Dietrich-Eckhard Bieder, DL1RDB
Carl-Thiel-Straße 1
93053 Regensburg
Telefon: 0941 7501968
E-Mail: Notfunk.DL1RDB@t-online.de
Distrikt U - Niederbayern
Hans Baier, DK9CR
Rachelstraße 19
84137 Vilsbbiburg
E-Mail: NOTFUNK.DK9CR@darc.de
Im Juni 2014 wird zur HAM-Radio das DARC Notfunk-Handbuch in Form einer
PDF-Datei erscheinen.
DB0TK ist für eine Woche nicht QRV
----------------------------------
Das Regensburger 2-m-Relais DB0TK auf 145.750 MHz ist seit Dienstag,
20. Mai 2014 für voraussichtlich eine Woche außer Betrieb. Um die
Störungen durch den Sonderkanal S6 im Stadtgebiet besser beim Relais-
nutzer unterdrücken zu können, bauen wir eine zusätzliche CTCSS-Tonaus-
gabe von 100 Hz mit in den Relaissender ein.
Für die Nutzer bleibt alles beim Alten:
Das Öffnen mit 1750-Hz-Ton bleibt unverändert. Es können auch weiterhin
Funkgeräte ohne CTCSS-Funktion verwendet werden. Es gibt nun aber die
zusätzliche Möglichkeit, CTCSS im eigenen Empfänger als Rauschsperre zu
nutzen und damit die S6-Störungen auszublenden.
Info: Tobias Christoph, DC3TC (OVV U13)
OV-Lokal des OV Regenstauf (U29)
--------------------------------
Der OV-Abend des OV Regenstauf (U29) im Juni 2014 findet im Sportclub
Regenstauf in der Bayernstraße 23 in 93128 Regenstauf statt. Der Beginn
ist wie gewohnt um 19:30 Uhr. Hier wird u.a. besprochen und darüber
abgestimmt, wo wir unsere künftigen OV-Abende veranstalten werden, da
unser "altes" OV-Lokal in Kürze der Abrißbirne geopfert wird. Sobald
ein neuer, brauchbarer Ort festgelegt wird, ist dies im Rundspruch
und auch auf unserer OV-Homepage nachzulesen sein.
Info: Reinhard Held, DL5RZ
Das erste DMR-Relais des Distrikts Bayern-Ost ist nun QRV
---------------------------------------------------------
Das erste DMR-Relais des Distrikts Bayern-Ost befindet sich in der Nähe von
Wiesenfelden, zwischen Straubing und Regensburg auf ca. 600 m über N.N. neben
der A3 und hat rundum freie Abstrahlung. Die QRG ist 439.525 MHz bei einer
Ablage von üblichen -7,6 MHz.
Der OV-Straubing (U14) als Betreiber bedankt sich besonders beim Distrikt
Bayern-Ost für die Unterstützung bei der Realisierung des Projekts. Das
Relais ist mit dem weltweiten DMR-Relais-Netz verbunden.
Info: Wolfgang Reischl, DL2RDH
D-Star-Treffen des OV Straubing (U14)
-------------------------------------
Der OV Straubing (U14) veranstaltet am 31. Mai 2014 ab 09:00 Uhr wieder sein
D-Star-Treffen am Grandsberg (DB0RDH) bei Schwarzach. Das über die DL-Grenzen
hinaus bekannte Treffen hat dieses Jahr folgende Themen:
1.) Praktischer Vergleich von D-STAR und DMR
2.) Smatphones für den Amateurfunk
3.) Neue Entwicklungen aus der D-STAR-Welt
4.) D-STAR und HAMNET
Teilnehmer werden gebeten, sich bis spätestens 15. Mai 2014 bei DL9RAR
anzumelden (dl9rar@darc.de).
Der OV-Abend des OV Straubing (U14) am Freitag, 09. Mai 2014
wird auf den 30. Mai 2014 verlegt.
Abstimmungsergebnisse der Mitgliederversammlung im Mai 2014
-----------------------------------------------------------
TOP Kurztext Ja Nein Enthaltung Ergebnis
7A Einzelentlastung der Vorstände 15 56 4 abgelehnt
7B Zusammensetzung des AR 0 0 0 zurückgezogen
7C Anzahl der Mitgliederversammlungen 13 54 8 abgelehnt
7D Stellung des Vorstandes 4 64 7 abgelehnt
7E Mitgliederanträge 11 54 10 abgelehnt
7F Wahlfreiheit der Delegierten 4 71 0 abgelehnt
7G Beitragsklasse 01 auf 88 Euro 5 51 19 abgelehnt
7H Beitragsklasse für Jugendliche 0 0 0 entfällt -> 7I
7I Anpassung der Beitragsordnung 64 8 3 angenommen
8A Vertrag mit VFDB 0 0 0 zurückgezogen
8B Gründung der DARC QSL GmbH 64 11 0 angenommen
8C Verfahren bei Regeländerungen 64 8 3 angenommen
8D Finanzdarstellung bei Anträgen 0 0 0 zurückgezogen
8E Frequenzen im 5-MHz-Band 0 0 0 zurückgezogen
===============================================================================
Mobilwettbewerbe im Distrikt Bayern-Ost
===============================================================================
Sonntag, 01.06.2014 Ort: Raum Neumarkt
Zeit: 08:00 - 09:00 UTC Band: 2 m in FM
Veranstalter: Distrikt Bayern Ost (U)
Bemerkung: Anreisewettbewerb
Unterlagen: Peter Frank, DO1NPF (do1npf@darc.de)
Sonntag, 01.06.2014 Ort: Raum Neumarkt
Zeit: 12:00 - 13:30 UTC Band: 70 cm in FM
Veranstalter: Distrikt Bayern Ost (U)
Bemerkung: Hauptwettbewerb
Unterlagen: Peter Frank, DO1NPF (do1npf@darc.de)
===============================================================================
Infos zur AFU-Ausbildung
===============================================================================
AFU-Ausbildungskurs in Roth
---------------------------
Der aktuelle Kurs zur Zeugnisklasse E an der Grundschule "Kupferplatte"
in Roth begann am Samstag, 01. März 2014. Weitere Informationen gibt
es unter www.dk0sc.de.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000)
Lizenzkurs beim OV Straubing (U14)
----------------------------------
Kurs beim OV Straubing in unserem Clubheim,
Hafnerstraße 8 in 94377 Steinach.
===============================================================================
Aktuelle Sonder-DOKs im Distrikt Bayern-Ost
===============================================================================
Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
Sonderrufzeichen DL2014DKT
--------------------------
Vom 28. Mai bis zum 01. Juni 2014 findet in Regensburg der 99. Deutsche
Katholikentag statt. Aus diesem Anlass aktivieren die OVe Regensburg (U13)
und Regenstauf (U29) gemeinsam das Kurzzeitrufzeichen "DL2014DKT". Zusätz-
lich vergibt diese Station den Sonder-DOK "DKTR". Zeitraum der Aktivierung
ist vom 01. April bis einschließlich 30. Juni 2014. Die QSOs mit DL2014DKT
gelten auch für das Conveniat-Diplom.
Weitere Infos auf der Homepage von U13.
Info: Johannes Seitz, DL5RDI (OVV U29)
Tobias Christoph, DC3TC (OVV U13)
===============================================================================
Termine und Veranstaltungen im Distrikt Bayern-Ost
===============================================================================
OV-Abende im Distrikt U
-----------------------
Freitag 30.05.2014
20:00 Uhr U17 im Schützenhaus der Feurerschützen in Weiden
20:00 Uhr U22 im Gasthaus "Zur Barthschmiede" in Altdorf
19:30 Uhr U25 im Gasthaus "Breitenacher" in Seyboldsdorf (alle 2 Monate)
20:00 Uhr U26 im Gasthof "Miethanner" in Kötzting
Jeden Sonn- und Feiertag
10:00 Uhr U15 technischer Frühschoppen bei den Waldvogelfreunden
Jeden Dienstag
ca. 19:00 Uhr U01 Clubstationstreff an DL0AO
Jeden Donnerstag
20:00 Uhr U27 im Clubheim "Alte Schule" in Münchshofen
OV-Aktivitäten
--------------
Jeden Sonntag
10:00 Uhr U07 OV-Runde über DB0SL auf 145.700 MHz
10:00 Uhr U13 OV Runde über DB0RP auf 439.100 MHz
10:00 Uhr U14 OV Runde im 10-m-Band auf 28.810 MHz in SSB
===============================================================================
Terminvorschau in der Kurz?bersicht
===============================================================================
Mai 2014
--------
30.-31. Ostarrichi-Amateurfunktage in Neuhofen/Ybbs
www.oaft.com / www.elektronik-flohmarkt.com
31. D-Star Treffen auf dem Grandsberg
Juni 2014
----------
01. Zwei Mobilwettbewerbe im Raum Neumarkt
Anreisewettbewerb, 2 m 10:00-11:00 MESZ
Hauptwettbewerb, 70 cm 14:00-15:30 MESZ
03. BCC-Stammtisch in Ostbayern/Oberpfalz an DL0AO
07. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DB0AMB auf 439.425 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
14. Notfunkübung zwischen dem Distrikt Franken (B) und Bayern-Ost (U)
21. Kids Day
27.-29. 39. HAM-Radio und "Maker World" in Friedrichshafen
www.hamradio-friedrichshafen.de
Juli 2014
---------
04.-06. Fieldday des OV Parsberg (U21)
auf dem Herz-Jesu-Berg bei Velburg
12.-13. Funk- und Campingwochende des OV Cham (U03) in Wullendorf
18.-20. Fieldday des OV Regensburg (U13) auf dem Adlersberg bei Regensburg
August 2014
-----------
16. Fieldday des OV Bad Griesbach (U06)
Einweisung zum Fieldayplatz auf 145.325 MHz und 439.325 MHz
===============================================================================
Sendetermine / Internet / Kontaktdaten
===============================================================================
Der Bayern-Ost-Rundspruch wird ausgesendet
------------------------------------------
--> Donnerstags ab 19:00 Uhr über die Relais:
Regensburg, DB0TK auf 145.750 MHz
Regensburg, DB0RP auf 438.900 MHz
Landau, DB0SL auf 145.700 MHz
--> Freitags ab 19:00 Uhr über das Relais:
Cham, DB0YC auf 145.675 MHz
--> Freitags ab 19:30 Uhr über die Relais:
Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842)
Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
(nach dem DL- und Frankenrundspruch)
Der Distriktsrundspruch ist ab Freitagabend im Internet
auf der Homepage des Distriktes Bayern-Ost
unter www.darc.de/distrikte/u sowie auf der Homepage des OV Landshut (U08)
unter www.u08.de nachzulesen.
Die Redaktion erreichen Sie unter dl1rdb@darc.de. Redaktion und
Rundspruchsprecher bedanken sich fürs Zuhören und wünschen allen
einen guten Abend und ein erholsames Wochenende.
Hier war (Rufzeichen) an der Clubstation (Station). AWDH bis zum
nächsten Rundspruch am Donnerstag/Freitag ab 19:00 Uhr auf dieser QRG.
Nach einer kleinen Pause freue ich mich auf eventuelle Bestätigungen.
===============================================================================
Hier die Kontaktdaten des Redaktionsteams
===============================================================================
Dietrich-Eckhard Bieder, DL1RDB (U13) Telefon: 0941 7501968
E-Mail: dl1rdb@t-online.de
Rudi Ehrenschwender, DG5RCH (U14) Telefon: 08733 1617
E-Mail: dg5rch@web.de
Klaus Seufzger, DD4SK
===============================================================================
Dieser Rundspruch wurde redaktionell bearbeitet von DH1NEK.
===============================================================================