* Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
* D * Frankenrundspruch vom 04.10.2013 / KW40
* * Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
* A R *
* * Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
* C * Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
*
Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:
- Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
Auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz),
340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.
- Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000)
Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von
Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N.
im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de).
- Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842)
Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.
- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
Am QTH von Michael, DL4NWM ca. 7 km östlich von Hersbruck und
ca. 35 km östlich von Nürnberg, 484 m über N.N. im Locatorfeld JN59SM.
Die Einspielung des Rundspruches in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und
DISTRIKT erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.
Im Internet steht der Rundspruch auf folgenden Seiten zum Nachlesen zur
Verfügung:
- Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN)
URL: www.afgn.de
-> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch"
OP: Peter Haberzettl, DK9NP (Z61)
- Homepage des OV Ansbach (B02)
URL: www.darc-b02.de
-> "Frankenrundspruch"
OP: Volkmar E. Hüttner, DK1NV (B02)
- Homepage der Relaisfunkstelle DM0TMH
URL: www.dm0tmh.de
-> "Funktionen" -> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch" -> "Archiv"
OP: Alex Burger, DF1AX
Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken
-------------------------------------------------------------------------
Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37)
Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten
OP: Bernhard Geyer, DF1NY (B37)
QRG: Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE
Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02)
Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten
OP: Volkmar E. Hüttner, DK1NV
QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
Sonntag gerader Kalenderwochen, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Eichstätt (B41)
Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B41-Nachrichten
OP: Friedhelm Schrieber, DF6OE
QRG: Relais Eichstätt, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05)
Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten
OP: Joachim Schütze, DL5NBS
QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU
Erster, dritter und fünfter Samstag im Monat, 19:00 Uhr: Nordbayern-Rundspruch
Inhalt: Infos aus Nordbayern, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
OP: Uwe Meister, DD1UW (B09)
QRG: Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB
Erster Samstag im Monat, 11:30 Uhr: Mittelfränkischer Kinderrundspruch
Inhalt: AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
OP: Kinder und Jugendliche an DK0SC in Roth unter DN1NBG oder DN5NDH
QRG: Relais Trautmannstofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz in JN59SI
Relais Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz in JN59MH
Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ).
===============================================================================
Informationen von der BNetzA und zum Prüfungsgeschehen
===============================================================================
Prüfungstermin bei der BNetzA in Nürnberg
-----------------------------------------
Die nächste AFU-Prüfung bei der BNetzA in Nürnberg findet am Dienstag,
29.10.2013 statt.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Prüfungsbeisitzer
Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist an die BNetzA nach Reutlingen zu Händen der Sachbearbeiterin Frau
Monika Zeller zu senden. Von ihr wird bei mehr als zehn eingegangenen Anmel-
dungen ein Prüfungstermin in Nürnberg festgelegt.
Ich bitte alle OVVe in Franken, diese Information an interessierte Mitglieder
und potentielle Prüfungsteilnehmer weiterzugeben.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Prüfungsbeisitzer
Anschrift der Bundesnetzagentur Reutlingen
------------------------------------------
Bundesnetzagentur, Außenstelle Karlsruhe, Standort Reutlingen
Bismarckstraße 3
72764 Reutlingen
Zuständig für Anmeldungen zu Amateurfunkprüfungen
Sachbearbeiterin:
Monika Zeller Telefon: 07121 926-282
Telefax: 07121 926-180
Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 04821 895555 verständigt werden. Um eine
gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon Gebrauch
gemacht werden. Die BNetzA weist darauf hin, dass die Bearbeitung
von Störfällen für denjenigen, der eine Störung meldet, im Regelfall
kostenlos ist.
Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:
Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstraße 16 Telefon: 0361 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 7398-180
E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de
Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich:
www.bundesnetzagentur.de/cln_1912/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/
RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Amateurfunk/
Fragenkatalog_Basepage.html
===============================================================================
Informationen des DARC-Notfunkreferates
===============================================================================
Notfunkfrequenzen
-----------------
Von den Amateurfunkverbänden der IARU wurden Center of Activity (CoA) für den
Notfunk festgelegt. Die IARU hat bei der Festlegung der CoA-Frequenzen die
unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen der drei Regionen berücksichtigt,
was zu teilweise unterschiedlichen Notfunk-CoA-Frequenzen in den drei IARU-
Regionen führte. Stationen, die sich mit Notfunk befassen, sollten auf oder
in der Nähe dieser Frequenzen zu finden sein.
CoA-Frequenzen international (LSB)
Region 1: 3.760 MHz, 7.110 MHz
Region 2: 7.060 MHz, 7.240 MHz, 7.290 MHz
Region 3: 3.600 MHz, 7.110 MHz
Weltweit (in USB)
14.300 MHz
18.160 MHz
21.360 MHz
Notfunkfrequenzen national (DL)
3.643 MHz (LSB) Notfunkrundspruch und -runden
145.500 MHz (FM) Anruffrequenz mobil
433.500 MHz (FM) Anruffrequenz international
Für lokale oder regionale Ereignisse und Notrufe sollten auch
die örtlichen OV-Frequenzen berücksichtigt werden.
Info: Michael Becker, DJ9OZ / Referent für Not- und Katastrophenfunk im DARC
===============================================================================
Rundspruchmeldungen
===============================================================================
Funkmessplatz bei der AFGN
--------------------------
Am 4. Oktober ab 19:30 Uhr ist der nächste Vereinsabend der AFGN
(Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau) in der Chemnitzer Straße 26
in 91564 Neuendettelsau. An diesem Abend haben wir einen Messplatz für
Empfängerempfindlichkeit zur Verfügung. Dies ist besonders im Hinblick
auf das neue Amateurfunkband interessant: Wie gut ist mein Transceiver
oder Receiver außerhalb der bisherigen Amateurfunkbänder?
Zur Info:
Der Frequenzbereich 472 bis 479 kHz ist neben dem Flugnavigationsfunkdienst
und dem Mobilen Seefunkdienst jetzt auch dem Amateurfunkdienst zugewiesen.
Im Amateurfunk ist die max. Strahlungsleistung in diesem Frequenzbereich auf
max. 1 Watt EIRP begrenzt.
Bringt also Eure Geräte mit!
Vorhandene Spannungsversorgungen:
- 230 Volt für Schukostecker
- 13,8 Volt für Bananenstecker
- 13,8 Volt für Powerpole
- 5-60 Volt für Büschelstecker oder Draht zum Anklemmen
Je nach Andrang ist es auch möglich, auf anderen Frequenzen zu messen.
Für die Durchführung der Messungen konnten wir Wolfgang Dersch, DC4NQ
(ehemaliger Mitarbeiter bei R&S) gewinnen.
Die AFGN freut sich auf Euer Kommen.
Info: Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) / Vorsitzender der AFGN
Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC in Roth
----------------------------------------------------
Morgen, am Samstag, 05. Oktober 2013 folgt der nächste mittelfränkische
Kinderrundspruch und behandelt den Buchstaben U.
Wir senden den Rundspruch am jedem ersten Samstag im Monat ab 11:30 Uhr
von der Clubstation DK0SC (B13) in Roth über die Relaisfunkstellen DM0TMH
auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz. Der Rundspruch wird von
unserem Team selbst erstellt und beinhaltet technische oder betriebliche
Amateurfunkthemen locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche.
Das Rundspruchteam, bestehend aus Andreas, DK5NAD; Jörg, DC9JVN (beide B13)
und natürlich den Kindern, bedankt sich auch hier im Frankenrundspruch für
die zahlreichen Bestätigungen der letzten Kinderrundsprüche und freut sich
auf weiterhin viele Zuhörer.
Info: Jörg Volland, DC9JVN (B13)
QRV: DB0UN auf 145.650 MHz / DM0SC auf 439.9875 MHz
Contestbetrieb auf dem Moritzberg
---------------------------------
Vom Samstag, 05. Oktober ab 14:00 UTC bis Sonntag, 06. Oktober, 14:00 UTC ist
mit zeitweiser Abschaltung der DF0ANN-Relaisstellen auf 2 m und 70 cm sowie
des Duplex-Digipeaters auf dem Moritzberg zu rechnen. Auch die Baken können
in dieser Zeit abgeschaltet sein. Grund für die Abschaltung ist UKW-Contest-
betrieb an der Clubstation DL0NF. Die Contestmannschaft bedankt sich für
das Verständnis.
Info: Harry Weidner, DL6NBC (B25)
European Microwave Week 2013
----------------------------
Ab kommenden Sonntag, 06. Oktober 2013 findet in Nürnberg am Kongresszentrum
beim Messegelände (NCC) die European Microwave Week 2013 statt.
Dort finden drei Konferenzen zur Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik
im Frequenzbereich 430 MHz bis 700 GHz statt:
- European Microwave Conference (EuMC)
- European Radar Conference (EuRAD)
- European Microwave Integrated Circuits Conference (EuMIC)
Bereits am Sonntag finden zahlreiche Workshops statt. Daneben finden auch
Ausstellungen und kostenlose Workshops von namhaften Messgeräteherstellern
statt. Studenten und Senioren ab 65 Jahre bezahlen vergünstigten Eintritt.
Fachinteressierte sollten diese Gelegenheit nutzen, denn die European
Microwave Week ist jedes Jahr in einer anderen europäischen Metropole
und diesmal sozusagen vor der Haustür.
Preise: www.eumweek.com/2013/docs/pricing.pdf
Konferenzprogramm: www.eumweek.com/2013/docs/2013_conf_programme.pdf
Workshops am Sonntag: www.eumweek.com/2013/docs/workshops_sunday.pdf
Info: Heinrich Milosiu, DL7HRM (OVV B31)
Sommerpause des Nordbayern-Rundspruches
---------------------------------------
Aufgrund Urlaubs entfallen die beiden nächsten Nordbayern-Rundsprüche am
21.09.2013 und 05.10.2013. Der nächste Rundspruch erscheint am 19.10.2013
zur gewohnten Zeit um 19:00 Uhr über DB0ZB auf 145.600 MHz.
Meine Kontaktdaten zur Übermittlung von Informationen für den Rundspruch
und die Manuskripte der letzten Rundsprüche gibt es unter www.nobarus.de.
Info: Uwe Meister, DD1UW (B09)
Redakteur und Sprecher des Norbayern-Rundspruches
Flohmarkt in der Rottgauhalle in Eggenfelden
--------------------------------------------
Der OV Rottal-Inn (U12) veranstaltet, wie jedes Jahr am ersten Samstag im
Oktober, dieses Jahr am 05. Oktober, den Bayern-Ost "Funk- und Elektronik-
Flohmarkt" in der Rottgauhalle in Eggenfelden. Angeboten wird alles um
Amateurfunk, CB-Funk, Computer und Elektronik-Zubehör. Eintritt: 3 Euro.
Weitere Informationen auf der OV-Homepage unter www.darc.de/u12.
Tischreservierungen bitte online auf der Homepage oder unter
Telefon 0170 4340965 oder per Telefax an 08721 1274625.
Einweisung erfolgt vor Ort auf 145.550 MHz.
Einlass für Aussteller ab 06.00 Uhr, fuer Besucher ab 08.00 Uhr.
Der OV Rottal-Inn (U12) lädt alle Interessenten herzlichst hierzu ein.
Info: Manfred Stey, DH4RN (OVV U12)
(aus dem Oberbayern-Rundspruch vom 16.09.2013)
Juno kommt am 9. Oktober
------------------------
Am 9. Oktober wird die Jupiter-Sonde "Juno" der NASA sich an der Erde noch mal
so richtig Schwung für die Reise zum Gasriesen holen; bei diesem Manöver kommt
Juno bis auf 560 km an die Erdoberfläche heran. Eines der Instrumente an Bord
von Juno ist das "Radio & Plasma Wave Experiment" (RPWE). Es handelt sich um
einen Funkempfänger der 38 Kanäle von 1 MHz Breite im Bereich 3 bis 41 MHz
abdeckt. Die NASA möchte den Swing-By an der Erde für einen letzten Test des
RPWE nutzen. Es sind alle Funkamateure eingeladen im 10-m-Band in einer
koordinierten Übertragung am 9. Oktober von 18:00 bis 20:40 UTC Juno mit 1/25
WPM "HI" zu telegrafieren. Sollte der Versuch gelingen, erhalten Teilnehmer,
die sich vorher registriert, haben eine QSL-Karte. Die genauen technischen
Details zum Ablauf finden sich auf www.jpl.nasa.gov/hijuno.
Info: Internetportal des DARC unter "Aktuelles" (19.09.2013)
59. Treffen des Bayerischen Bergtages (BBT)
-------------------------------------------
Das 59. BBT-Treffen findet dieses Jahr am 12. und 13. Oktober 2013 in Sankt
Englmar im Bayerischen Wald statt. Das Veranstaltungslokal ist der Berggasthof
"Markbuchen", Markbuchen 4 in 94379 St. Englmar.
Nach der Preisverleihung für den BBT und den Selbstbauwettbewerb treffen sich
die BBT-Freunde wieder zum gemütlichen Beisammensein, bei dem die Ergebnisse
dieses Jahres diskutiert und auch Erinnerungen aus den vergangenen Jahrzehnten
aufgefrischt werden. Dabei ist sicherlich auch manches Erfolgsgeheimnis zu
erfahren.
Am Sonntag werden ab 10:00 Uhr beim technischen Frühschoppen unter anderem
auch Vorschläge für Änderungen der Ausschreibungsbedingungen diskutiert und
eventuelle Regeländerungen beschlossen. Der BBT ist der einzige Wettbewerb,
bei dem die Teilnehmer die Regeln selbst gestalten können.
Übernachtungsmöglichkeiten können bei der
Tourist-Information St. Englmar erfragt werden:
Telefon: 09965 8403-20
Telefax: 09965/8403-30
E-Mail: tourist-info@sankt-englmar.de
Info: Erhard Seibt, DC4RH / BBT-Organisator
22. Rheintal Electronica 2013
-----------------------------
Am Samstag, 19. Oktober 2013 findet die 22. Rheintal Electronica, ein großer
Funk-, Computer- und Elektronikmarkt statt. Beginn ist um 09:00 Uhr, das
Ende gegen 16:00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Hardt-Halle in Durmersheim,
Kreis Rastatt.
Funkgeräte und Antennen, Hard- und Software, elektronische Bauteile, Litera-
tur sowie alles, was die Herzen der Technikfans höher schlagen lässt, ist an
den langen Ausstellungstischen günstig zu erwerben. Rund 100 gewerbliche und
private Anbieter aus dem In- und Ausland werden an rund 300 Verkaufstischen
wieder Produkte rund um das Funkgerät, den Computer und Elektronik anbieten.
Wie in den Jahren zuvor kommen auch die Schnäppchenjäger nicht zu kurz, die
Auslaufmodelle und gebrauchte Ware zu günstigen Preisen erstehen können. Er-
worbene Geräte können an einem Sonderstand auf ihre Funktionsfähigkeit über-
prüft werden.
Verkehrsgünstig sind die Anfahrtswege zur Ausstellung. Die Stadtbahn (S4 und
S41) fährt die Besucher praktisch bis vor die "Haustüre" (Haltestelle: Dur
mersheim-Nord) und den Autofahrern stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Der Anfahrtsweg wird ab den Autobahnausfahrten Karlsruhe-Süd und Rastatt aus-
geschildert. Einweisungen finden auf 145.500 MHz durch DF0RHT statt. Für das
leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein.
Weitere Informationen:
Internet: www.rheintal-electronica.de
E-Mail: info@rheintal-electronica.de
Info: Michael Büge, DH8IAU
Flugvermessung von Antennen mit Oktokopter
------------------------------------------
Die Arbeitsgemeinschaft Rundfunk-Betriebstechnik (ARGE RBT), eine in Nürnberg
arbeitende Einrichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, hat die Flugver-
messung von Sendeantennen vereinfacht. Zur Ermittlung des horizontalen und
vertikalen Strahlungsdiagramms muss ein mit Messantenne und Messempfänger aus-
gerüsteter Hubschrauber mehrere Kreisflüge um den Sendemast sowie mehrere
Steigflüge in deren Umgebung ausführen. Bisher sind dazu bis zu acht Flugstun-
den eines kommerziellen Helikopters erforderlich, deren jede etwa 1000 Euro
kostet. Entsprechend lange werden die Anwohner durch den Fluglärm belästigt.
Nun hat die ARGE RBT eine kleine und leichte Hubschrauber-Drohne als Mess-
plattform nutzbar gemacht. Sie besitzt acht Rotoren, funktioniert auch in
Antennennähe bei Feldstärken von über 100 V/m, kann den zum Messen erforder-
lichen Kurs vollautomatisch abfliegen und speichert die gewonnenen Messwerte
auf einer Micro-SD-Karte. Die vollständigen Flugdaten einer Antenne lassen
sich damit in weniger als einer Viertelstunde gewinnen.
Innfo: Johannes Philipp, DL5KAZ
Mehr als zwei Drittel der Funkamateure ohne "Selbsterklärung"
------------------------------------------------------------
Der Bundesnetzagentur (BNetzA) lagen bis zum 18. September dieses Jahres
21.958 Anzeigen von ortsfesten Funkanlagen gem. § 9 BEMFV (sog. "Selbster-
klärungen") vor. Das teilte die BNetzA dem Funkmagazin auf Anfrage mit.
Demnach haben mehr als zwei Drittel der rd. 70.000 deutschen Funkamateure
keine solche "Selbsterklärung" abgegeben.
Grundsätzlich muss für ortsfeste Funkanlagen mit einer Strahlungsleistung ab
10 Watt EIRP eine kostenpflichtige Standortbescheinigung der BNetzA eingeholt
werden. In der Standortbescheinigung legt die Behörde die Sicherheitsabstände
rund um die Antenne fest, die zur Einhaltung der Grenzwerte zum Schutz von
Personen in elektromagnetischen Feldern erforderlich sind. Funkamateure dürfen
stattdessen die Sicherheitsabstände ihrer Anlage selbst ermitteln und mittels
der besagten "Selbsterklärung" der Behörde mitteilen.
Ausgenommen sind Amateurfunkanlagen, die zusammen mit anderen Funkanlagen
(z.B. einer CB-Funk-Anlage) ortsfest an einem gemeinsamen Antennenstandort
betrieben werden, wenn die gesamte Strahlungsleistung dieser Funkanlagen
10 Watt EIRP oder mehr beträgt. In solchen Fällen muss eine Standortbescheini-
gung der BNetzA eingeholt werden, in die auch die Amateurfunkanlage einbezogen
ist.
Die Abgabe einer Anzeige gem. § 9 BEMFV ist kostenlos. Eine Standortbescheini-
gung der BNetzA kostet in der "einfachsten" Ausführung (Bewertung einer ein-
zigen Antenne, kein Messeinsatz der BNetzA erforderlich) 165 Euro.
Info: Wolfgang Fricke im Funkmagazin (www.funkmagazin.de), 19.09.2013
"FreeNet": Eine "Übergangslösung" wird 17 Jahre alt
---------------------------------------------------
Der Jedermannfunk "FreeNet" ist 17 Jahre alt geworden: Am 25. September 1996
wurde diese ursprünglich nur als Übergangslösung gedachte Funkanwendung für
die Allgemeinheit freigegeben.
"FreeNet" arbeitet auf Frequenzen des ehemaligen Autotelefon-B-Netzes im
2-Meter-Band. Das B-Netz wurde Ende 1994 außer Betrieb genommen. Auf den
freigewordenen Frequenzen sollte nach dem Willen der damaligen Regulierungs-
behörde für Telekommunikation und Post (RegTP) ein digitaler Betriebsfunk
angesiedelt werden. Die Firma Motorola erreichte jedoch durch beharrliche
Lobbyarbeit, dass die Behörde einen kleinen Teilbereich der ehemaligen
B-Netz-Frequenzen für die nationale Funkanwendung "FreeNet" freigab.
Ursprünglich sollte das "FreeNet" nur als befristete nationale Übergangslösung
bis zum Jahre 2005 bestehen bleiben - solange, bis ein europäisch harmonisier-
ter Nahbereichsfunk zur Verfügung steht. Dieser europäische Nahbereichsfunk
wurde im Jahre 1999 in Form des "PMR446" freigegeben. Damit wäre eigentlich
das Ende von "FreeNet" besiegelt gewesen. Hersteller und Nutzer drängten je-
doch auf einen Fortbestand dieser Funkanwendung, und so wurde das "FreeNet"
beibehalten und schließlich sogar die Zahl der Kanäle verdoppelt.
Die Bezeichnung "FreeNet" war ursprünglich eine eingetragene Marke der Firma
Motorola. Im August 2008 ließ Motorola die Marke löschen; die Bezeichnung
"FreeNet" hat sich jedoch im allgemeinen Sprachgebrauch gehalten. Im behörd-
lichen Frequenznutzungsplan wurde das "FreeNet" ursprünglich als "Kurz-
streckenfunk" bezeichnet; im April 2008 wurde die Nutzungsbezeichnung in
"Betriebsfunk" geändert.
Engagierte Hobbyfunker hatten Ende August 2013 anlässlich des 17. Jahrestages
der Freigabe des "FreeNets" das "Germany 149 MHz FreeNet Weekend 2013"
veranstaltet.
Info: Wolfgang Fricke im Funkmagazin (www.funkmagazin.de), 26.09.2013
===============================================================================
Mobilwettbewerbe 2013 in Franken
===============================================================================
Sonntag, 13. Oktober 2013 Ort: Forchheim
Zeit: 09:00 - 10:00 UTC Band: 10 m in SSB
Veranstalter: Distrikt Franken
Bemerkung: Anreisewettbewerb
Unterlagen: Peter Ahrbecker, DK8AF (B26)
Am Hager Bichel 2
91330 Eggolsheim
E-Mail: dk8af@darc.de
Sonntag, 13. Oktober 2013 Ort: Forchheim
Zeit: 11:30 - 13:00 UTC Band: 10 m in SSB
Veranstalter: Distrikt Franken
Bemerkung: Hauptwettbewerb
Unterlagen: Peter Ahrbecker, DK8AF (B26)
Am Hager Bichel 2
91330 Eggolsheim
E-Mail: dk8af@darc.de
Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26) / Mobilreferent im Distrikt Franken
===============================================================================
Termine der Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
===============================================================================
Samstag, 19. Oktober 2013
14:00 bis 17:00 Uhr: Kindernachmittag
18:00 bis 01:00 Uhr: Die Lange Nacht der Wissenschaften
An diesem Tag findet die lange Nacht der Wissenschaften statt.
Wir zeigen Funkbetrieb auf Kurzwelle und UKW. Mit einem ATV-Sender
werden Livebilder in den Funkraum übertragen. In einer Bastelecke
können elektronische Schaltungen auf Reißnagelbasis aufgebaut werden.
Bei schönem Wetter findet eine kleine Fuchsjagd im Gelände statt.
AMATEURFUNK-BASTEL-HERBST 2013
Liebe Eltern,
lassen Sie ihr Kind einmal die Faszination der Elektronik kennenlernen.
Wir bieten Ihrem Kind die Möglichkeit, eine elektrische Schaltung unter
fachlicher Anleitung Schritt für Schritt aufzubauen. Wir verwenden als
Trägermaterial Holzbrettchen, auf die das Schaltbild aufgeklebt wird. An
die Verbindungspunkte der Bauteile kommen Reißnägel als Träger für die
Lötverbindungen. Anschließend werden die Komponenten aufgelötet. Zum
Schluss kann die funktionsfähige Schaltung mit nach Hause genommen werden.
Vorkenntnisse im Löten sind nicht erforderlich.
Werkzeuge und Lötstationen sind in ausreichender Anzahl vorhanden.
Hinweise:
- Die Teilnahme ist auf 12 Personen begrenzt
- Es ist unbedingt eine Anmeldung erforderlich
- Es wird ein Unkostenbeitrag von 2 Euro erhoben
- Es ist eine 9 Volt Blockbatterie mitzubringen
- Veranstaltungsort ist das Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
Samstag, 05. Oktober 2013, 13:30 bis 17:00 Uhr *
Wir bauen eine Mini-Sirene auf.
Samstag, 23. November 2013, 13:30 bis 17:00 Uhr *
Heute bauen wir einen Schubladenwächter.
Samstag, 7. Dezember 2012, 13:30 bis 17:00 Uhr *
Es wird heute ein Blumentopfwächter aufgebaut.
Mit dem Blumentopfwächter kannst Du feststellen ob eine Blume gegossen
werden muss.
(*) Eine wichtige Information für die Eltern
Das Team der Jugend-Technik-Akademie Fürth kann leider keine Garantie für die
exakte Einhaltung des Endzeitpunktes 17:00 Uhr übernehmen, da vor allem bei
der Fehlersuche keine genaue Zeiteinschätzung möglich ist. Es kann also auch
länger dauern. Abholzeiten können bei Michael Walter unter 0179 5961023 er-
fragt werden. Eventuell ist noch ein Nachfolgetermin nötig, falls nicht alle
Kinder mit ihrer Schaltung fertig sind.
Sonntag, 3. November 2013, 10:00 bis 17:00 Uhr
Im Rundfunkmuseum findet das Museumsfest statt.
Wir machen Funkbetrieb und eine Bastelaktion, dabei feiern
wir 20 Jahre Rundfunkmuseum und 90 Jahre Rundfunk in Deutschland.
Sonntag, 15. Dezember 2012, 14:00 bis 17:00 Uhr
Unsere Jugendgruppe veranstaltet eine Weihnachtsfeier in Stöckach.
Bitte teilt mir dazu Eure Teilnahme mit! Vielleicht hat
jemand eine Idee, wie wir die Feier gestalten können.
Veranstaltungsort ist ein Holzhaus in Stöckach.
Wir treffen uns im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
Vorschau auf unsere Aktivitäten 2014
------------------------------------
Im Februar und März bauen wir mit zwei Gruppen an jeweils zwei Samstagen
ein Retro-UKW-Röhrenradio Deluxe im Rundfunkmuseum auf.
Gruppe A 2 Samstage im Februar 2014, 14:00 bis 17:00 Uhr
Gruppe B 2 Samstage im März 2014, 14:00 bis 17:00 Uhr
Die maximale Teilnehmerzahl sind jeweils 10 Kinder, um eine gute Betreuung
zu gewährleisten. Das Angebot gilt für Kinder von 9 bis 25 Jahren. Dank
großzügiger Spenden einiger Firmen und Funkamateure kann der Bausatz für
zu einem Selbstkostenpreis von unter 10 Euro angeboten werden. Anmeldungen
sind unbedingt erforderlich und werden ab 01.01.2014 entgegengenommen.
Stand: 15.08.2013. Änderungen vorbehalten.
Weitere Auskünfte und Anmeldung bei:
Michael Walter, DL3NBW Telefon: 0911 9904916
Geschwister-Scholl Straße 31 Mobil: 0179 5961023
90765 Fürth E-Mail: info@dl3nbw.de
Rundfunkmuseum der Stadt Fürth:
Kurgartenstraße 37
90762 Fürth
www.rundfunkuseum.fuerth.de
Besucht bitte auch unsere Internetseiten:
Michael Walter, DL3NBW www.dl3nbw.de
Jugend Technik Akademie Fürth www.jta-fuerth.de.tl
Referat Jugendarbeit im DARC www.darc.de/referate/ajw/jugendprojekte
Info: Michael Walter, DL3NBW (B33)
Jugend Technik Akademie Fürth
Referat Jugendarbeit im DARC
QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)
===============================================================================
Interessante Internet-Adressen (URLs) aus dem Bereich des Amateurfunkdienstes
===============================================================================
DARC-Imagefilm zum Download www.mods-ham.com
OV Fürth (B01) www.ov-fuerth.de
OV Ansbach (B02) www.darc-b02.de
OV Hersbruck (B12) www.darc-b12.de
OV Neustadt a.d. Aisch (B16) www.darc-b16.de
Amateurfunk und Computermarkt in den Jurahallen in Neumarkt
www.afumarkt-nm.de
Amateurfunktechnik und -betrieb von Armin Dittmann, DH4NAD aus Würzburg
www.mods-ham.com
Amateurfunk im Nürnberg-Wiki
www.nuernbergwiki.de/index.php/Amateurfunk_in_Franken
Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
www.rundfunkuseum.fuerth.de
Bandwacht in DL
www.iarums-r1.org
Rufzeichenabfrage
http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx
Aktive AFu-Satelliten und Frequenzen
www.amsat.org/amsat-new/satellites/status.php
Jugend-Technik-Akademie Fürth
www.jta-fuerth.de.tl
Website zur Akkupflege
www.computer-richter.de/tipps/akkupflege.html
Bestimmung des QTH-Locators
http://no.nonsense.ee/qthmap
Zum Staunen: Viereckige Zahnräder
www.youtube.com/watch?v=WYcqJ5HdxA4
===============================================================================
Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================
Sonder-DOK "DRK" des OV Fürth (B01)
Anlass: Aktivitäten des Deutschen Roten Kreuzes
Rufzeichen: DR0K
Zeitraum: 01.12.2005 - 30.06.2015
Sonder-DOK "OEKU" des OV Ebrachtal (B36)
Anlass: Oekumene
Rufzeichen: DL0OEK
Zeitraum: 01.03.2013 - 28.02.2014
Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Amateurfunk-Ausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================
Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert.
Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im
Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen.
AFU-Ausbildungskurs in Roth
---------------------------
Seit Sommer 1998 bietet Eckhard, DH1NEK aus dem DARC OV Nürnberg Süd (B11)
jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse zu den Klassen A und E an. Die Kurse
zur Klasse E beginnen mit einer völlig unverbindlichen Informationsveranstal-
tung und dauern ca. 20 Wochen. In diesen Kursen werden hauptsächlich die
technischen Grundlagen nach dem jeweils aktuellen Fragenkatalog der Bundes-
netzagentur vermittelt. Natürlich werden auch die Fachgebiete "Betriebstechnik"
und "Kenntnisse von Vorschriften" angesprochen. Ebenso steht praktischer Aus-
bildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Der Prüfungstermin bei der Bundesnetz-
agentur richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann
variabel gehalten werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kann bei Interesse der Teilnehmer
ein Aufbaukurs zur Amateurfunkklasse A stattfinden. Dieser wird weitere 10
bis 12 Wochen dauern.
Voraussetzungen zum Kurs:
Motivation, Interesse und die notwendige Zeit(!)
Benötigte Grundkenntnisse:
Keine
Start des nächsten Kurses zur Klasse E:
Frühjahr 2014
Termine:
Samstags, Zeit nach Absprache mit den Teilnehmern
Lehrgangsort:
Grundschule "Kupferplatte"
Röntgenstraße 4
91154 Roth
Gasthörer, Späteinsteiger und Besucher sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.
Information und Einweisung für Funkamateure über DM0SC auf 438.9875 MHz. Für
telefonische Anfragen stehe ich gerne unter 0174 3136283 zur Verfügung.
Weitere Informationen gibt es auf folgenden Internetseiten:
www.amateurfunk-neumarkt.de
www.dm0tmh.de
www.darc.de/b11
www.dk0sc.de -> "Über B13" -> "Clubstation"
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000)
Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A beim OV Lichtenfels (B28)
----------------------------------------------------------------
Beginn: Montag, 16. September 2013
Ort: OV-Clubraum im Jugendzentrum Lichtenfels
Köstener Straße 6, 96215 Lichtenfels
Kursdauer: 15 Abende jeweils von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ansprechpartner: Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)
Telefon: 09571 896180
E-Mail: dl4ncy@darc.de
Internet: www.darc.de/b28
Kursgebühr: 52,50 Euro
Info: Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)
Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A in Nürnberg
--------------------------------------------------
Termine: 18.10.2013 bis April 2014 (25 Termine)
jeweils Freitags ab 19:00 Uhr
Ort: Haeberleinstr 4
90411 Nürnberg
im Schulungsraum der Firma Schülein, in der Nähe der
U-Bahn Haltestelle Herrnhütte, Parkplätze bei McDonalds
Ausbilder: Das Team des Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein
Anmeldung: Per Mail an Melanie Bense DL2YL@gmx.net
Kosten: 160 Euro (inkl. Prüfungsgebühr)
Hinweis: Weitere Informationen gibt es am ersten Kursabend
(18.10.2013) und unter www.da0yfd.de.
Info: Melanie Bense, DL2YL (B25)
Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================
Oktober 2013
------------
05. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
05. AMSAT-DL-Symposium und die Mitgliederversammlung der AMSAT-DL
im Radom der Sternwarte Bochum
www.amsat-dl.org
06. European Microwave Week 2013
in Nürnberg am Kongresszentrum beim Messegelände (NCC)
11.-13. 15. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal
11.-13. 9. Treffen Amateurfunk Erzgebirge
www.wildenstein.de/amateurfunk
12.-13. BBT-Treffen in St. Englmar
www.bergtag.de
12. 10. Amateurfunk-, Rundfunk- und Elektronikbörse Dresden (AREB)
in der Technischen Universität Dresden 09:00-15:00 MESZ
13. Zwei Mobilwettbewerbe des OV-Forchheim (B26) im 10-m-Band
19.-20. 56. Jamboree-On-The-Air (JOTA)
www.scoutnet.de/jocom
19.-20. Worked all Germany Contest (WAG)
19. DARC-Ausbildungscontest
19. 22. Rheintal Electronica in Durmersheim, Kreis Rastatt (bei Karlsruhe)
www.rheintal-electronica.de
27. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00 MEZ
29. AFU-Prüfung bei der BNetzA in Nürnberg
November 2013
-------------
02. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MEZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
08.-10. DARC-Mitgliederversammlung
09.-10. Martini-Markt in Rosstal mit Amateurfunkpräsentation 10:00-18:00 MEZ
der OVe Ansbach (B02) und Nürnberg Süd (B11) in der Volkshochschule
30. Interradio in Hannover 09:00-17:00 MEZ
http://interradio.info
Dezember 2013
-------------
07. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MEZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
03. Weihnachtsfeier des OV Fürth (B01)
14. Weihnachtsfeier des OV Hersbruck (B12) 19:00 MEZ
März 2014
---------
16. Funken für Kids im Museum 7
Kinder funken im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
www.rundfunkmuseum.fuerth.de und www.dl3nbw.de
April 2014
----------
06. Distriktsversammlung Franken in Schweinfurt
26. 14. Amateurfunk und Computermarkt in den Jurahallen in Neumarkt
Anmeldungen sind ab Januar 2014 möglich
Veranstalter:
Eberhard L. Smolka, DB7UP Fachversand für Funkzubehör
UKW-Berichte Telefon: 09133 7798-0
Jahnstraße 7 Telefax: 09133 7798-33
D-91083 Baiersdorf E-Mail: afumarkt-nm@gmx.de
www.afumarkt-nm.de 09:00-16:00 MESZ
Mai 2014
--------
16.-18. DARC Mitgliederversammlung/Amateurratstagung in Baunatal
Juni 2014
---------
27.-29. 39. HAM-Radio in Friedrichshafen
www.hamradio-friedrichshafen.de
===============================================================================
Geplante Orte der nächsten Distiktsversammlungen in Franken
===============================================================================
Termin Ausrichtender OV Ort
---------- ----------------------- -----------------------------------------
06.04.2014 Schweinfurt (B14) Brauhaus am Markt
Markt 30
97421 Schweinfurt
Telefon: 09721 16316
www.brauhausammarkt.de
2015 Herzogenaurach (B40) Noch nicht festgelegt
2016 Forchheim (B26) Noch nicht festgelegt
===============================================================================
Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei
den Verfassern liegt. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, dass
dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite
Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung
in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit An-
gabe der Informationsquelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen
Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf
die freie Verfügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen
aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000)
===============================================================================
Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.
Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon: 0174 3136283 FiH 261BF
Adalbert-Stifter-Straße 47 E-Mail: rufzeichen@darc.de FFR 305
92318 Neumarkt QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz SF 1133
www.qrz.com/db/DH1NEK
Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================