Bayern-Ost Rundspruch vom 26.09.2013
U * U ----------------------------------------------------- U * * U D A R C Distrikt Bayern-Ost U * D * U Bereich Niederbayern und Oberpfalz U * * U ----------------------------------------------------- U * A R * U D I S T R I K T S R U N D S P R U C H 35/2013 U * * U Erstellt und veröffentlicht am 26. September 2013 U * * U von Dietrich-Eckhard Bieder, DL1RDB (U13) U * C * U ----------------------------------------------------- U * * U Infos zum Rundspruch bitte an Rudi, DG5RCH; U * U Dietrich-Eckhard, DL1RDB oder Klaus, DD4SK. U U Redaktionsschluss ist Mittwoch um 20:00 Uhr. U U U -----------------------------------------------------
* Auszüge aus dem Rundspruch bitten wir entsprechend zu kennzeichnen *
Grüß Gott liebe Hörerinnen und Hörer, wir begrüßen alle Zuhörer und Leser
des Distriktsrundspruchs „Bayern-Ost“. Ausdrücklich begrüßen wir auch alle
Zuhörer, die noch keine Lizenz haben. Sollte unser Rundspruch mehr Appetit
auf den Amateurfunk machen, erhalten Sie weitere Informationen im Internet
unter www.darc.de/u oder bei unserem Distriktsvorsitzenden Hans Reyzl, DL2ZA
unter der Telefonnummer 09661 4525.
Den Rundspruchredakteur Dietrich-Eckhard Bieder, DL1RDB (U13) erreichen Sie
unter E-Mail dl1rdb@darc.de.
===============================================================================
Allgemeine Info (Rundspruchsprecher: Nicht vorlesen)
===============================================================================
Notfunkfrequenzen
—————–
Von den Amateurfunkverbeanden der IARU wurden Center of Activity (CoA) für den
Notfunk festgelegt. Die IARU hat bei der Festlegung der CoA-Frequenzen die
unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen der drei Regionen berücksichtigt,
was zu teilweise unterschiedlichen Notfunk-CoA-Frequenzen in den drei IARU-
Regionen führte. Stationen, die sich mit Notfunk befassen, sollten auf oder
in der Nähe dieser Frequenzen zu finden sein.
CoA-Frequenzen international (LSB)
Reigon 1 Region 2 Region 3
3.760 kHz [LSB] 3.750 oder 3.895 kHz [LSB] 3.600 kHz [LSB]
7.110 kHz [LSB] 7.060, 7.240 oder 7.290 kHz [LSB] 7.110 kHz [LSB]
Weltweit (in USB)
14.300 MHz
18.160 MHz
21.360 MHz
Notfunkfrequenzen national (DL)
3.643 MHz (LSB) Notfunkrundspruch und -runden
145.500 MHz (FM) Anruffrequenz mobil
433.500 MHz (FM) Anruffrequenz international
Für lokale oder regionale Ereignisse und Notrufe sollten auch
die örtlichen OV-Frequenzen berücksichtigt werden.
Info: Michael Becker, DJ9OZ / Referent für Not- und Katastrophenfunk im DARC
Anschrift der Bundesnetzagentur Reutlingen
——————————————
Bundesnetzagentur, Außenstelle Karlsruhe, Standort Reutlingen
Bismarckstraße 3
72764 Reutlingen
Zuständig für Anmeldungen zu Amateurfunkprüfungen
Die dort für uns zuständige Sachbearbeiterin ist:
Monika Zeller Telefon: 07121 926-282
Telefax: 07121 926-180
Auch Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraf 9 der
BEMFV (Selbstanzeigen) sind zur BNetzA nach Reutlingen zu senden.
Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklärung an die BNetzA-
Außenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.
Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
———————————
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 04821 895555 verständigt werden. Um eine
gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon Gebrauch
gemacht werden. Die BNetzA weist darauf hin, dass die Bearbeitung
von Störfällen für denjenigen, der eine Störung meldet, im Regelfall
kostenlos ist.
Fragenkataloge der BNetzA
————————-
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:
Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstraße 16 Telefon: 0361 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 7398-180
E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de
Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich:
www.bundesnetzagentur.de/cln_1912/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/
RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Amateurfunk/
Fragenkatalog_Basepage.html
===============================================================================
Nun viel Spaß mit den eingegangenen Meldungen
===============================================================================
Nächste Großraumfuchsjagd im Einzugsbereich des Zugspitz-Relais
—————————————————————
Am Samstag, 28. September 2013 findet die nächste Großraumfuchsjagd im
Einzugsbereich des Zugspitz-Relais statt. Der Fuchs sendet in der Zeit
von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr auf den Frequenzen 145.550 MHz (MOE) und
433.050 MHz (MOI).
Von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr können die Peilwerte über Relais Zugspitze
DB0ZU auf 145.725 MHz an die Großraumfuchsjagd-Leitstation abgegeben
werden. Auch Meldungen über Internet (www.grossraum-fuchsjagd.de) oder
über Telefon an meine unten genannte Mobilnummer werden angenommen und
sind sehr willkommen. In der Zeit von 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr werden keine
Peilwerte mehr entgegengenommen. Der Fuchs sendet jedoch weiter, um mobile
Fuchsjäger zum Fuchs zu leiten.
Im Anschluss an die Sendezeit werden gegen 16:45 Uhr die ermittelten
Daten in einer Zusammenfassung bekannt gegeben.
Unter der Telefonnummer 0171 4364246 können Mobilpeiler den ungefähren
Fuchsstandort erfragen, um besser abschätzen zu können, ob eine Anfahrt
zum Fuchs möglich ist.
Es wäre schön, wenn sich wieder viele Interessenten beteiligen würden. Auch
mit einer Meldung ohne Peilwert signalisiert Ihr das Interesse an der Fuchs-
jagd und gebt dem Fuchs Rückkopplung über seine Aussendung und Reichweite.
Das ist uns sehr wichtig.
Viel Spass und Erfolg wünschen Euch Peter, DJ3YB; Martin, DF3MC;
der Fuchs und das ganze Team.
Info: Martin Rothe, DF3MC (C03)
DB0CHA-Hebefeier
—————-
Die Renovierungsarbeiten an unserem Relais DB0CHA in Eschlmais sind abge-
schlossen. Das Gerätehäuschen wurde neu gestrichen und eine neue 100-AH-
Batterie wurde für die Notstromversorgung eingebaut. Viele Stunden haben
fleißige Helfer Hand angelegt und dafür möchte ich mich ganz herzlich im
Namen des OVs bedanken. Wie versprochen gibt es von mir Grillfleisch mit
Salat oder Grillwürstl gespendet. Fabian, DL2FS hat sich bereit erklärt,
die Getränke zu spendieren. Mitunter ist es auch als Einstand als neues
Mitglied im OV-Cham gedacht. Für Kaffee und Kuchen ist natürlich auch bes-
tens gesorgt. Eine Besichtigung des Relais ist jederzeit möglich. Die Hebe-
feier findet am Sonntag, 29.09.2013 von 14:00 bis 15:00 Uhr direkt am
Standort statt. Bei schlechtem Wetter fällt die Feier aus.
Einweisung erfolgt über DB0CHA auf 438.925 MHz oder direkt 145.375 MHz.
Alle Freunde, Gönner sind natürlich herzlich eingeladen.
Info: Peter Raab, DL4RBV (OVV U03)
Flohmarkt in der Rottgauhalle in Eggenfelden
——————————————–
Der OV Rottal-Inn (U12) veranstaltet, wie jedes Jahr am ersten Samstag im
Oktober, dieses Jahr am 05. Oktober, den Bayern-Ost „Funk- und Elektronik-
Flohmarkt“ in der Rottgauhalle in Eggenfelden. Angeboten wird alles um
Amateurfunk, CB-Funk, Computer und Elektronik-Zubehör. Eintritt: 3 Euro.
Weitere Informationen auf der OV-Homepage unter www.darc.de/u12.
Tischreservierungen bitte online auf der Homepage oder unter
Telefon 0170 4340965 oder per Telefax an 08721 1274625.
Einweisung erfolgt vor Ort auf 145.550 MHz.
Einlass für Aussteller ab 06.00 Uhr, fuer Besucher ab 08.00 Uhr.
Der OV Rottal-Inn (U12) lädt alle Interessenten herzlichst hierzu ein.
Info: Manfred Stey, DH4RN (OVV U12)
Außerordentliche Mitgliederversammlung des OV Cham (U03)
——————————————————–
Am Mittwoch, 09.Oktober findet ab ab 20:00 Uhr im Gasthof „Käsbauer“ in der
Forstamtstraße 7 in Cham eine außerordentliche Mitgliederversammlung des
OV Cham (U03) statt.
Nach der letzten Versammlung und dem Vortrag von Stefan, DJ1RKS gibt es, was
unser 2-m-Relais DB0YC betrifft, einiges zu klären.
Stefan erläuterte uns, dass er als zukünftiger Relaisbeauftragter von DB0ARB
einige Veränderungen geplant hatte. Somit wird auf dem Arber ein 10-m-Relais
montiert, das mit dem 70-cm-Relais DB0ARB gekoppelt wird. Das Relais wird nach
seinen Angaben das höchste 10-m-Relais Europas und wird mit ca. 20 W senden.
Da für Nahverbindungen keine Frequenz mehr frei ist, schlug er vor, das Relais
DB0YC des OV Cham (U03) auf den Arber zu verlegen. Das Call wird aber nicht
gelöscht und die QRG 145.675 MHz bleibt auch bestehen. Im Sinne der Neuplanung
schlug er uns sehr ausgiebig nachstehendes vor:
1. DB0YC kann vom Standort her ohne Probleme auf den Arber verschoben werden.
D.h. es gibt dann am Arber zwei Rufzeichen DB0ARB (70cm/10m) und DB0YC (2m).
Es bedeutet jedoch das es zwei Lizenzen sind und wir müssen 200 Euro für
den Antrag bezahlen.
2. Die Frequenz 145.675 MHz kann auf den Arber in DB0ARB integriert werden.
D.h. (2m/70cm/10m DB0ARB) und DB0YC erlischt oder bleibt am jetzigen
Standort mit anderen Frequenzen bestehen. Dies bedeutet jedoch, dass
am jetzigen Standort irgendwas anderes beantragt wird. Die Integration
wäre kostenfrei.
3. DB0ARB wird generell in DB0YC Großer Arber umbenannt (10m/2m/70cm DB0YC).
Der Antrag kostet 200 Euro, da Neuantrag.
In jedem Fall würden 15 W EIRP genehmigt werden und die BNetzA ist begeistert,
dass sich ein paar Funker gefunden haben, die mal endlich zusammenarbeiten.
Die BNetzA würde es begrüßen, wenn parallel auch CTCSS eingeführt würde, da
dann automatisch alle alten Geräte mit einem zu großen Hub verschwinden. Dies
ist jedoch kein Muss, sondern wie gesagt wünschenswert und wir können dies
gerne parallel zum 1750-Hz-Rufton machen.
Im Fall Tschechien Temelin ist es so, dass wir dies durch mehrere Parameter
steuern können:
1. Verringerung der Antennenhöhe,
dadurch entsteht eine Abschattung Richtung Osten
2. Mechanische Abschattung
3. CTCSS
Sollte alles nicht klappen, dann fahren wir nach Temelin und machen eine
Präsentation und erklären die enorme Reichweite und Wichtigkeit dieses
Relais. Parallel können wir auch den DARC einschalten und das ganze Ganze
auf höherer Ebene andiskutieren. Hierzu brauchen wir aber erst mal die
geänderte Lizenz der eigentlich nichts im Weg steht. Die BNetzA sieht mit
Tschechien kein Problem. Ulm hat den erforderlichen Abstand.
Stefan, DJ1RKS hat uns auch angeboten, die Duplexer-Töpfe von DB0YC neu auf-
zubereiten. Neue Töpfe können wir uns nicht leisten. Das Relais wurde 1958
von den Chamern gebaut und gewartet und ist eines der ältesten Relais. Es
ist eine Mitgliederbefragung erforderlich, ob wir das Relais DB0YC auf den
Arber verlegen. Wenn ja, in welcher Handhabung. Es gibt die verschiedene Mög-
lichkeiten, die uns Stefan oben aufgezeigt hat. Hier ist eine Abstimmung er-
forderlich. Meiner Ansicht nach steht hier nichts im Wege, das Relais auf
den Arber zu verlegen, aber das Call sollte auf der Frequenz 145.675 MHz
bleiben. Es ist ohnehin sehr wenig Betrieb auf den Relais. Mehr Abwechslung
wird mit größere Reichweiten sicher interessant.
Einweisung zur Versammlung über DB0CHA auf 438.925 MHz oder direkt 145.375 MHz.
Info: Peter Raab, DL4RBV (OVV U03)
Stefan Krottenthaler, DJ1RKS
59. Treffen des Bayerischen Bergtages (BBT)
——————————————-
Das 59. BBT-Treffen findet dieses Jahr am 12. und 13. Oktober 2013 in Sankt
Englmar im Bayerischen Wald statt. Das Veranstaltungslokal ist der Berggasthof
„Markbuchen“, Markbuchen 4 in 94379 St. Englmar.
Nach der Preisverleihung für den BBT und den Selbstbauwettbewerb treffen sich
die BBT-Freunde wieder zum gemütlichen Beisammensein, bei dem die Ergebnisse
dieses Jahres diskutiert und auch Erinnerungen aus den vergangenen Jahrzehnten
aufgefrischt werden. Dabei ist sicherlich auch manches Erfolgsgeheimnis zu
erfahren.
Am Sonntag werden ab 10:00 Uhr beim technischen Frühschoppen unter anderem
auch Vorschläge für Änderungen der Ausschreibungsbedingungen diskutiert und
eventuelle Regeländerungen beschlossen. Der BBT ist der einzige Wettbewerb,
bei dem die Teilnehmer die Regeln selbst gestalten können.
Übernachtungsmöglichkeiten können bei der
Tourist-Information St. Englmar erfragt werden:
Telefon: 09965 8403-20
Telefax: 09965/8403-30
E-Mail: tourist-info@sankt-englmar.de
Bayern-Ost-Contest 2013
———————–
Veranstalter: Distrikt Bayern Ost (U)
Samstag, 19.10.2913
06:00-07:00 UT Klasse B 80m SSB (3650 bis 3700 kHz ist contestfrei)
07:00-08:00 UT Klasse A 80m CW
08:00-09:00 UT Klasse B 40m SSB
09:00-10:00 UT Klasse A 40m CW
Sonntag, 20.10.2013
07:00-08:30 UT Klasse C 2m 144 MHz
09:00-10:00 UT Klasse D 70cm 430 MHz
Der Wettbewerb findet im klassischen „Einmannbetrieb“ statt, das heißt nur
ein Operator pro Station.
Auszeichnungen:
Urkunden für die ersten zehn Plätze je Klasse.
Die Preisverleihung der ersten Plätze erfolgt für den Distrikt U in
den jeweiligen Ortsverbänden. Unter den eingereichten Log werden
fünf Gewinner für einen Warengutschein in Höhe von je 20 Euro vom
DARC-Verlag verlost.
Diplome:
Mit dem Log eingereichte Anträge für das Bayern-Ost-Diplom (BOD, siehe
CQ DL 7/1982, Seite 342) werden an den Diplommanager Hans Reyzl, DL2ZA
weitergeleitet. Das Diplom kostet 5 Euro oder 8 US-$.
Info: Joachim Vilser, DC6RJ / BOC-Organisation
VOX-Haus Award DR90VOX
———————-
Da die erste Rundfunksendung am 29. Oktober 1923 aus dem VOX-Haus in AM
gesendet wurde, wollen wir für unser Diplom DR90VOX, an diesem Tag eine
besondere Aktion starten. Am 29. Oktober 2013 also nach 90 Jahren melden
wir uns auf allen Bändern in AM. Alle Stationen, welche uns an diesem Tag
in AM arbeiten, erhalten die doppelte Punktzahl für das Diplom DR90VOX.
Weitere Info für dieses Diplom gibt es unter
www.ovd13.de/index.php/award/voxhaus-award
Info: Herbert Frühling, DL7AHF (OVV D13)
Michael Hüber, DG8MH (Diplom Manager)
Bericht zum 27. Internationalen Herbst-Field-Day in Gosau am Dachstein
———————————————————————-
Bei wechselhaftem Herbstwetter nahmen vom 13. bis 15. September 2013 zwanzig
Funkamateure, deren Angehörige und Besucher aus DL (Herford, Bad Salzuflen,
Bad Berka und Teisnach) sowie aus OE1, 2, 3, 5 und 6 beim 27. Internationalen
Herbst-Field-Day in Gosau am Dachstein teil. Bereits am Freitagabend traf man
sich ab 20:00 Uhr beim „Kirchenwirt“ in gemütlicher Runde.
Die Sonder-Clubstation OE5XXM (mit dem Sonder-ADL 553) war an allen Tagen –
vorwiegend auf 2 m und 70 cm – QRV. In seiner Begrüßungsrede beim offiziellen
Begrüßungsabend am Samstag hießen OM Ingo, OE2IKN und XYL Elfie, OE6YFE die
Teilnehmer herzlich willkommen. Ebenso wurde unserer in den letzten Jahren
verstorbenen Funkfreunde gedacht.
Klaus, DC5QR hatte wieder eine Überraschung für uns. Er überreichte zwei höl-
zerne Grillzangen mit den eingebrannten Daten des diesjährigen Fielddays.
Danke für die gelungene Überraschung lieber Klaus! Zahlreiche Ehrengeschenke
und -Preise für ihre oftmalige Teilnahme und ihre damit bekundete Treue zum
Gosau-Fieldday konnten u.a. an DD8RW, DJ8CG, DL4AKN, OE1HWA, OE1PZC, OE2GGP
und OE2LMN überreicht werden. An dieser Stelle sei wiederum allen Spendern
der Preise und Ehrengeschenke ganz besonders gedankt! Bei einer Sammlung für
unsere beiden Umsetzer auf dem Krippenstein (OE5XKL) wurde ein Betrag von
79 Euto gespendet. Allen Spendern dafür ein herzliches DANKESCHÖN!
Als Ausrichtende danken mein Team und ich hiermit allen Besuchern, Teilnehmern,
unseren Wirtsleuten, dem Bürgermeister der Gemeinde Gosau und dem Tourismus-
büro Gosau für ihre Unterstützung sehr herzlich. Auch dieses Treffen war aus
Sicht aller Beteiligten wie immer ein voller Erfolg. Wir freuen uns schon heute
auf ein AWDH und AWDS beim 30 Internationalen Jubiläums-Amateurfunktreffen vom
03. bis 06. Juli 2014 im schönen Gosau am Dachstein.
Info: Ingo König, OE2IKN und sein Team
Hinweis:
19. Amateurfunktreffen in Gössl am Grundlsee am 12. und 13. Oktober 2013
===============================================================================
Infos zur AFU-Ausbildung
===============================================================================
Ausbildung beim OV Amberg (U01)
——————————-
Interessenten gibt Kursleiter Heinz Schöpf, DL2RDT (dl2rdt@darc.de)
gerne Auskunft.
Info: Wolfgang Wessely, DJ3TF
AFU-Ausbildungskurs in Roth
—————————
Der AFU-Kurs an der Grundschule „Kupferplatte“ in Roth steht nun kurz
vor seinem Ende. Der nächste Kurs wird im Frühjahr 2014 beginnen. Weitere
Informationen gibt es unter www.dk0sc.de -> „Über B13“ -> „Clubstation“
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000)
Lizenzkurs beim OV Straubing (U14)
———————————-
Kurs beim OV Straubing in unserem Clubheim,
Hafnerstraße 8 in 94377 Steinach.
===============================================================================
Aktuelle Sonder-DOKs im Distrikt Bayern-Ost
===============================================================================
Sonder-DOK „50U12“ des OV Rottal-Inn (U12)
Anlass: 50-jähriges Bestehen des OV
Rufzeichen: DL0ROI
Zeitraum: 01.02.2013 – 31.01.2014
Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Termine und Veranstaltungen im Distrikt Bayern-Ost
===============================================================================
OV-Abende im Distrikt U
———————–
Freitag 27.09.2013
20:00 Uhr U10 im Gasthaus „Nisslbeck“ in Neumarkt-Höhenberg
20:00 Uhr U17 im Schützenhaus der Feurerschützen in Weiden
20:00 Uhr U22 im Gasthaus „Zur Barthschmiede“ in Altdorf
19:30 Uhr U25 im Gasthaus „Breitenacher“ in Seyboldsdorf (alle 2 Monate)
20:00 Uhr U26 im Gasthof „Miethanner“ in Kötzting
Jeden Sonn- und Feiertag
10:00 Uhr U15 Treffen zum technischen Frühschoppen
bei den Waldvogelfreunden am Feuerhof neben dem Funkturm
Jeden Dienstag
19:00 Uhr U01 Clubstationstreff an DL0AO
Jeden Donnerstag
20:00 Uhr U27 im Clubheim „Alte Schule“, Münchshofen 9
OV-Aktivitäten
————–
Jeden Sonntag
10:00 Uhr U07 OV-Runde über DB0SL auf 145.700 MHz
10:00 Uhr U13 OV Runde über DB0RP auf 439.100 MHz
10:00 Uhr U14 OV Runde im 10-m-Band auf 28.810 MHz in SSB
10:00 Uhr U22 OV Runde im 2-m-Band auf 145.250 MHz
Veranstaltungen
—————
September 2013
————–
28. 16. Young Helpers on the Air
www.yhota.de
Oktober 2013
————
03. Großraummobilwettbewerb zur 23. Wiederkehr der Deutschen Vereinigung
Ort: Bundesrepublik Deutschland 06:00-08:00 UTC
05. Flohmarkt in Eggenfelden
05. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
11.-13. 15. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal
11.-13. 9. Treffen Amateurfunk Erzgebirge
12.-13. BBT-Treffen in St. Englmar
www.bergtag.de
19.-20. 56. Jamboree-On-The-Air (JOTA)
www.scoutnet.de/jocom
19.-20. Worked all Germany Contest (WAG)
19.-20. Bayern-Ost Contest
19.-20. WAG Contest 15:00 – 14:59 UTC
19. DARC-Ausbildungscontest
19. 22. Rheintal Electronica in Durmersheim, Kreis Rastatt (bei Karlsruhe)
www.rheintal-electronica.de
27. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00 MEZ
November 2013
————-
02. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MEZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
08.-10. DARC-Mitgliederversammlung
09.-10. Martini-Markt in Rosstal mit Amateurfunkpräsentation 10:00-18:00 MEZ
der OVe Ansbach (B02) und Nürnberg Süd (B11) in der Volkshochschule
30. Interradio in Hannover (laut CQ DL 1/2013, Seite 69)
http://interradio.info
===============================================================================
Sendetermine / Internet / Kontaktdaten
===============================================================================
Der Bayern-Ost-Rundspruch wird ausgesendet
——————————————
–> Donnerstags ab 19:00 Uhr über die Relais:
Regensburg, DB0TK auf 145.750 MHz
Regensburg, DB0RP auf 438.900 MHz
Landau, DB0SL auf 145.700 MHz
–> Freitags ab 19:00 Uhr über das Relais:
Cham, DB0YC auf 145.675 MHz
–> Freitags ab 19:30 Uhr über das Relais:
Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842)
Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
(nach dem DL- und Frankenrundspruch)
Der Distriktsrundspruch ist ab Freitagabend im Internet
auf der Homepage des Distriktes Bayern-Ost
unter www.darc.de/distrikte/u sowie auf der Homepage des OV Landshut (U08)
unter www.u08.de nachzulesen.
Die Redaktion erreichen Sie unter dl1rdb@darc.de. Redaktion und
Rundspruchsprecher bedanken sich fürs Zuhören und wünschen allen
einen guten Abend und ein erholsames Wochenende.
Hier war (Rufzeichen) an der Clubstation (Station). AWDH bis zum
nächsten Rundspruch am Donnerstag/Freitag ab 19:00 Uhr auf dieser QRG.
Nach einer kleinen Pause freue ich mich auf eventuelle Bestätigungen.
===============================================================================
Hier die Kontaktdaten des Redaktionsteams
===============================================================================
Dietrich-Eckhard Bieder, DL1RDB (U13) Telefon: 0941 7501968
E-Mail: dl1rdb@t-online.de
Packet-Radio: DL1RDB@DB0FHN-8
Rudi Ehrenschwender, DG5RCH (U14) Telefon: 08733 1617
E-Mail: dg5rch@web.de
Klaus Seufzger, DD4SK Packet-Radio: DD4SK@DB0SL
===============================================================================
Dieser Rundspruch wurde redaktionell bearbeitet von DH1NEK.
===============================================================================