* Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
* D * Frankenrundspruch vom 04.01.2013 / KW 01
* * Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
* A R *
* * Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
* C * Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
*
Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:
- Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
Auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz),
340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.
- Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000)
Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von
Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N.
im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de).
- Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842)
Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.
- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
Am QTH von Michael, DL4NWM ca. 7 km östlich von Hersbruck und
ca. 35 km östlich von Nürnberg, 484 m über N.N. im Locatorfeld JN59SM.
Die Einspielung des Rundspruches in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und
DISTRIKT erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.
Im Internet steht der Rundspruch auf folgenden Seiten zum Nachlesen zur
Verfügung:
- Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN)
URL: www.afgn.de
-> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch"
OP: Peter Haberzettl, DK9NP (Z61)
- Homepage des OV Ansbach (B02)
URL: www.darc-b02.de
-> "Frankenrundspruch"
OP: Volkmar E. Hüttner, DK1NV (B02)
- Homepage der Relaisfunkstelle DM0TMH
URL: www.dm0tmh.de
-> "Funktionen" -> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch" -> "Archiv"
OP: Alex Burger, DF1AX
Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken
-------------------------------------------------------------------------
Samstag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Würzburg (B18)
Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
OP: Anton von der Lehr, DB2NI
QRG: Relais Würzburg, DB0WZ auf 145.675 MHz in JN49WS
Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37)
Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten
OP: Bernhard Geyer, DF1NY (B37)
QRG: Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE
Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02)
Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten
OP: Volkmar E. Hüttner, DK1NV
QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
Sonntag gerader Kalenderwochen, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Eichstätt (B41)
Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B41-Nachrichten
OP: Friedhelm Schrieber, DF6OE
QRG: Relais Eichstätt, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05)
Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten
OP: Joachim Schütze, DL5NBS
QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU
Erster, dritter und fünfter Samstag im Monat, 19:00 Uhr: Nordbayern-Rundspruch
Inhalt: Infos aus Nordbayern, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
OP: Uwe Meister, DD1UW (B09)
QRG: Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB
Erster Samstag im Monat, 11:30 Uhr: Mittelfränkischer Kinderrundspruch
Inhalt: AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
OP: Kinder und Jugendliche an DK0SC in Roth unter DN1NBG oder DN5NDH
QRG: Relais Trautmannstofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz in JN59SI
Relais Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz in JN59MH
Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ).
===============================================================================
Informationen von der BNetzA und zum Prüfungsgeschehen
===============================================================================
Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist an die BNetzA nach Reutlingen zu Händen der Sachbearbeiterin Frau
Monika Zeller zu senden. Von ihr wird bei mehr als zehn eingegangenen Anmel-
dungen ein Prüfungstermin in Nürnberg festgelegt.
Ich bitte alle OVVe in Franken, diese Information an interessierte Mitglieder
und potentielle Prüfungsteilnehmer weiterzugeben.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Prüfungsbeisitzer
Anschrift der Bundesnetzagentur Reutlingen
------------------------------------------
Bundesnetzagentur, Außenstelle Karlsruhe, Standort Reutlingen
Bismarckstraße 3
72764 Reutlingen
Zuständig für:
- Anmeldungen zu Amateurfunkprüfungen
- Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraf 9
der BEMFV (Selbstanzeigen)
Sachbearbeiterin:
Monika Zeller Telefon: 07121 926-282
Telefax: 07121 926-180
Anschrift der Bundesnetzagentur Mühlheim
----------------------------------------
Bundesnetzagentur, Außenstelle Mühlheim
Aktienstraße 1-7
45473 Mülheim
Zuständig für:
- Verwaltungsangelegenheiten
wie z.B. Rufzeichenzuteilungen, Adressänderungen, usw.
Sachbearbeiter:
Christine Simon-Wolski Telefon: 0208 4507-265
Herr Ellinger Telefon: 0208 4507-265
Telefax: 0208 4507-180 oder -185
E-Mail: koel10-postfach@bnetza.de
Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 232323 verständigt werden.
Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
für die jeweilige Region zuständige Außenstelle des Funkmessdienstes.
Um eine gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon
Gebrauch gemacht werden.
Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:
Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstraße 16 Telefon: 0361 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 7398-180
E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de
Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich:
www.bundesnetzagentur.de/cln_1912/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/
RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Amateurfunk/
Fragenkatalog_Basepage.html
===============================================================================
Informationen des DARC-Notfunkreferates
===============================================================================
Notfunkfrequenzen
-----------------
Von den Amateurfunkverbänden der IARU wurden Center of Activity (CoA) für den
Notfunk festgelegt. Die IARU hat bei der Festlegung der CoA-Frequenzen die
unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen der drei Regionen berücksichtigt,
was zu teilweise unterschiedlichen Notfunk-CoA-Frequenzen in den drei IARU-
Regionen führte. Stationen, die sich mit Notfunk befassen, sollten auf oder
in der Nähe dieser Frequenzen zu finden sein.
CoA-Frequenzen international (LSB)
Region 1: 3.760 MHz, 7.110 MHz
Region 2: 7.060 MHz, 7.240 MHz, 7.290 MHz
Region 3: 3.600 MHz, 7.110 MHz
Weltweit (in USB)
14.300 MHz
18.160 MHz
21.360 MHz
Notfunkfrequenzen national (DL)
3.643 MHz (LSB) Notfunkrundspruch und –runden
145.500 MHz (FM) Anruffrequenz mobil
433.500 MHz (FM) Anruffrequenz international
Für lokale oder regionale Ereignisse und Notrufe sollten auch
die örtlichen OV-Frequenzen berücksichtigt werden.
Info: Michael Becker, DJ9OZ / Referent für Not- und Katastrophenfunk im DARC
===============================================================================
Rundspruchmeldungen
===============================================================================
Weihnachtspause des Nordbayern-Rundspruches
-------------------------------------------
Mit der Aussendung am Samstag, 15.12.2012 ging der Nordbayern-Rundspruch
in die Weihnachtspause bis zum 19.01.2013. Ich wünsche ein friedvolles
Weihnachtstfest sowie einen guten Start ins neue Jahr und freue mich schon
jetzt auf zahlreiche Zuhörer in 2013.
Info: Uwe Meister, DD1UW (B09)
Redakteur und Sprecher des Nordbayern-Rundspruches
Jahresmeisterschaft der Mobilmeister 2012
-----------------------------------------
An der Jahresmeisterschaft der Mobilmeister nehmen alle Funkamateure teil,
die bereits den Goldkranz zur Mobilplakette (100 Punkte) erreicht haben und
somit Mobilmeister sind. Gewertet wurden 70 Mobilmeister.
Die Platzierungen der fränkischen Teilnehmer:
Platz Name Call DOK Punkte
----- ---------- ------ --- ------
2. Dieter DG2NBN B26 43
3. Michael DG5NEW B26 42
7. Peter DK8AF B26 30
10. Dieter DO7DGH B26 26
16. Eckhard DH1NEK B11 21
39. Stephan DL2NCZ B26 8
42. Bernhard DG8NAR B11 7
44. Werner DL1NBW B01 6
44. Ulrich DL5NDX B21 6
48. Andreas DB8NI B12 4
48. Johannes DL9NEF B26 4
55. Melanie DL2YL B25 2
Der Mobilreferent in Franken (Peter, DK8AF, B26) und die Rundspruchredaktion
(Eckhard, DH1NEK, B11) beglückwünschen die erfolgreichen Teilnehmer und
wünschen viel Erfolg bei den Wettbewerben 2013.
Info: Joachim Schulenburg, DB9PS / Sachgebiet Mobilwettbewerbe im DARC
Meldungen von der Bandwacht
---------------------------
Ulrich Bihlmayer, DJ9KR tritt aus gesundheitlichen Gründen von seinem Posten
als Leiter der Bandwacht zurück. OM Bihlmayer ist Gründungsmitglied der Band-
wacht. Er ist seit 45 Jahren dabei, seit 26 Jahren ist er Leiter der Bandwacht.
Auf der HAM-Radio 2012 wurde Ulrich Bihlmayer die Verdienstmedaille der IARU
Region 1 von Hans Timmerman, PT2B überreicht. Dass er in seinem Amt so lange
durchgehalten hat, verdankt er seinem sehr engagierten Stellvertreter Wolf
Hadel, DK2OM. Beide stecken seit vielen Jahren täglich viele Stunden in dieses
Ehrenamt für den DARC. Leider ist die Mitarbeit der DARC-Mitglieder bei der
Bandwacht sehr gering: Neben Uli und Wolf arbeiten nur fünf Mitglieder des
DARC regelmäßig mit. Wolf Hadel wird die Leitung im neuen Jahr übernehmen. Uli
bleibt weiterhin Mitarbeiter im HF-Referat und unterstützt Wolf.
Bitte unterstützen auch Sie OM Hadel bei seiner Arbeit, indem Sie in die Bänder
hineinhören und ihm fremde Funkdienste melden. Allein kann er diese Aufgabe
nicht meistern. Die E-Mail-Adresse der Bandwacht ist bandwacht(at)darc.de.
Info: Ulrich Bihlmayer, DJ9KR
Einladung zum Jahrestreffen der UKW-Gruppe Nürnberg
---------------------------------------------------
Das traditionelle Jahrestreffen der UKW-Gruppe Nürnberg findet am Freitag,
4. Jannuar 2013 im Gasthaus "Simon" in Stein-Deutenbach (Regelsbacher
Straße 52, 90547 Stein, Telefon 0911 676866) statt. Hierzu sind alle YLs,
XYLs und OM herzlich eingeladen. Die Gaststätte ist ab 16:00 Uhr geöffnet.
Mike Ottmann, DL8NCR (B13) wird mittels einer Powerpoint-Präsentation
Eindrücke der Schwabacher Contestgruppe beim diesjährigem IARU-UHF/SHF-
Wettbewerb zeigen. Die OM waren im Oktober auf dem Hohen Bogen im Bayer-
ischen Wald auf den Bändern 70 cm bis 1,5 cm aktiv. Des weiteren werden
Bilder vom Bakenstandort DB0NCO (13 cm, 9 cm, 6 cm und 1,5 cm) auf dem
Wasserhochbehälter in der Nähe des Brombachsees in JN59JD gezeigt.
Wir wünschen gute Unterhaltung bei Speis und Trank, schöne Feiertage und
gutes DX im Neuen Jahr.
Info: Willi Stark, DK2GR
Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC in Roth
----------------------------------------------------
Morgen, am Samstag, 05. Januar 2013 folgt der nächste mittelfränkische
Kinderrundspruch und behandelt mit dem Buchstabe L das Thama: "Lizenz".
Gemeint ist hier natürlich die AFU-Lizenz und die dafür notwendige Prüfung.
Wir senden den Rundspruch am ersten Samstag im Monat ab 11:30 Uhr von
der Clubstation DK0SC (B13) in Roth über die Relaisfunkstellen DM0TMH
auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz. Der Rundspruch wird von
unserem Team selbst erstellt und beinhaltet technische oder betriebliche
Amateurfunkthemen locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche.
Das Rundspruchteam, bestehend aus Andreas, DK5NAD; Jörg, DC9JVN (beide B13)
und natürlich den Kindern, bedankt sich auch hier im Frankenrundspruch für
die zahlreichen Bestätigungen der letzten Kinderrundsprüche und freut sich
auf weiterhin viele Zuhörer.
Info: Jörg Volland, DC9JVN (B13)
QRV: DB0UN auf 145.650 MHz / DB0VOX auf 439.250 MHz
Schwabencontest-Vorschau
------------------------
Am Samstag, 05. Januar 2013 findet der nächste Schwabencontest unseres
bayerisch-schwäbischen Nachbardistriktes T statt, der herzlich zum Mit-
machen einlädt. Hier weiteres zur Ausschreibung, die sich gegenüber dem
Vorjahr nicht geändert hat:
- Los geht es auf 80 m in CW um 08:00 Uhr Ortszeit für eine Stunde.
Es folgen dann im Stundentakt 80 m/SSB, 40 m/CW und 40 m/SSB.
- Um 13:00 Uhr MEZ geht es schließlich auf 2 m in SSB/CW wie gewohnt weiter.
Ab 15:00 Uhr ist wieder eine halbe Stunde Wettbewerbszeit mit nur-FM (ohne
Relais-, Echolinkbetrieb oder andere Umsetzerunterstützung) rund um
145.250 MHz.
- Entsprechend später, also ab 15:30 Uhr, findet der Contest in SSB/CW
auf 70 cm eine Stunde lang statt. Um 16:30 Uhr kann man schliesslich
auf FM rund um 430.250 MHz noch auf FM Punkte sammeln gehen - eine halbe
Stunde lang bis 17:00 Uhr MEZ.
Die meisten Punkte gibt es für Clubstationen aus dem Distrikt T und Z30:
Sie zählen 10 Punkte. Einzel-Operator aus dem T-Distrikt zählen 5 Punkte,
die übrigen 1 Punkt.
Jede Station wird pro Band und Betriebsart einmal gewertet.
Logs für diesen Kurzcontest sind bis spätestens Samstag, 31.01.2013 im
STF-Format an den Contestmanager Thomas Schubauer, DL1TS (dl1ts(at)darc.de)
zu senden.
Hinweise:
- Die Contestbereiche nach IARU-Regeln sind einzuhalten
- Die Contestsoftware gibt es im Internet z.B. unter
www.arcomm.de oder www.rcklog.de
Der Veranstalter weist darauf hin, dass beim Schwabencontest die gute
Möglichkeit besteht, das Jubiläumsdiplom "50 Jahre Distrikt Schwaben" zu
arbeiten. Die Ausschreibung dazu finden wir unter
www.darc.de/distrikte/t/50-jahre-t/diplom-50-t.
Weitere Infos gibt es bereits
- im Internetangebot des Distriktes Schwaben T und von T01
- bei amateurfunk-oberschwaben.de
- und den üblichen Contestseiten
Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)
OV-Flohmarkt des OV Fürth (B01)
-------------------------------
Am Dienstag, 15.01.2013 findet der OV-Abend des OV Fürth (B01) mit dem
jährlichen OV-Flohmarkt im Nebenzimmer des neuen OV-Lokals, dem Gasthaus
"Wilhelmshöhe" in der Wilhelmstraße 21 in Fürth statt.
Info: Udo Hofmann, DL5UDO (OVV B01)
Rechtsanwalt Riedel mit neu gestaltetem Webauftritt
---------------------------------------------------
Der auf Telekommunikationsrecht spezialisierte Rechtsanwalt Michael Riedel
hat seinen Webauftritt unter www.lawfactory.de neu gestaltet.
Die Website wurde grundlegend überarbeitet und präsentiert sich jetzt in
neuem Layourt und klarer Struktur. Der News-Bereich mit zahlreichen Gerichts-
urteilen und umfangreichen Informationen zum Telekommunikationsrecht ist
jetzt direkt unter www.lawfactory.de/news.html erreichbar.
Rechtsanwalt Riedel hat angekündigt, demnächst auf seiner Website auch
Ausführungen zu der beabsichtigten Änderung der "Verordnung über das
Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder" (BEMFV) zu
veröffentlichen. In der BEMFV sind u.a. das Standortbescheinigungsverfahren
und das Verfahren zur Anzeige ortsfester Amateurfunkanlagen ("Selbsterklärung")
geregelt.
Info: Wolfgang Fricke im Funkmagazin (www.funkmagazin.de), 22.12.2012
13. Amateurfunk- und Computermarkt in Neumarkt
----------------------------------------------
Am Samstag, 13. April 2013 findet der 13. Amateurfunk- und Computermarkt
Neumarkt statt. Hier treffen sich Funkamateure, SWLs und Technikfreunde aus
dem ganzen Land und dem angrenzenden Ausland um neue und gebrauchte Geräte
aus dem Bereich Funk, Computer und Elektronik zu kaufen, zu verkaufen und
natürlich um Erfahrungen auszutauschen.
Auch in diesem Jahr stehen hierfür die große Jurahalle mit ca. 3000 qm
Ausstellungsfläche für 280 Markttische und die kleine Jurahalle mit
ca. 1000 qm Ausstellungsfläche für 100 Markttische zur Verfügung.
Wie in den letzten Jahren wird auch diesmal für das leibliche Wohl bestens
gesorgt. Fahrzeuge können kostenlos auf dem Parkplatz neben den Jurahallen
geparkt werden. Wir laden alle Interessenten herzlich ein, unsere Veranstal-
tung von 09:00 bis 16:00 Uhr zu besuchen.
Veranstalter:
Eberhard L. Smolka, DB7UP
Fa. UKW-Berichte Telefon: 09133 7798-0
Fachversand für Funkzubehör Telefax: 09133 7798-33
Jahnstraße 7 E-Mail: afumarkt-nm@gmx.de
91083 Baiersdorf Internet: www.afumarkt-nm.de
Info: Eberhard L. Smolka, DB7UP (B08)
===============================================================================
Termine der Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
===============================================================================
Sonntag, 06. Januar 2013
Kids-Day im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
Beginn 10:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Wir bauen elektronische Schaltungen auf und haben die Möglichkeit,
Amateurfunkbetrieb und Amateurfunk-Fernsehen unter Anleitung selbst
durchzuführen.
Samstag, 26. Januar 2013
Heute bauen wir einen E-Feld-Sucher im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
Beginn 13:30 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Mit diesem Gerät kannst Du unsichtbare elektromagnetische Felder
aufspüren, die sich im Raum befinden. So kann man sich ein Bild
darüber machen, welche "Strahlen" uns umgeben, von denen wir bisher
nichts ahnten.
Vorkenntnisse im Löten sind nicht erforderlich.
Werkzeuge und Lötstationen sind in ausreichender Anzahl vorhanden.
Die Teilnahme ist auf 12 Personen begrenzt.
Es ist unbedingt eine Anmeldung erforderlich.
Der Unkostenbeitrag beträgt 2 Euro.
Mitzubringen ist eine 9 Volt Blockbatterie
-------------------------------------------------------------------------------
Beim Bastelprojekt in diesem Frühjahr
werden wir einen Fledermausdetektor bauen.
Fledermäuse gibt es, weitgehend unbeachtet, fast überall in unserer Umgebung.
Da sie nachtaktiv sind, werden sie von uns kaum wahrgenommen. Oft werden sie
durch die schlechte Sicht in der Dämmerung mit kleinen Vögeln verwechselt. Nur
durch den schnellen und unsteten Flug kann man sie von Vögeln unterscheiden.
Auch können wir sie kaum hören, da sie zur Orientierung und Nahrungssuche –
hauptsächlich fliegende Insekten – Töne im Ultraschallbereich, also mit Fre-
quenzen oberhalb des menschlichen Hörbereichs, ausstoßen und sich an den re-
flektierten Echos orientieren. Mit unserer Schaltung wandeln wir diese un-
hörbaren Töne in für unsere Ohren wahrnehmbare Frequenzen um. Dadurch können
wir akustisch feststellen, ob Fledermäuse in der Nähe sind und wir sind in der
Lage, gezielt nach ihnen zu suchen.
Wir bauen den Fledermausdetektor in drei Gruppen an jeweils einem Samstag-
nachmittag. Jede Gruppe besteht aus maximal zehn Teilnehmern, damit wir das
Gerät an diesem Termin fertigstellen können. Eine Voranmeldung bei Michael
Walter (Kontaktdaten siehe unten) ist deshalb unbedingt notwendig. Die Bau-
sätze werden von uns bereitgestellt. Der Preis (maximal 15 Euro) steht noch
nicht genau fest, da wir noch dabei sind, Sponsoren anzusprechen, um ihn so
gering wie möglich zu halten.
Im Sommer, nach der Winterschlafpause der Fledermäuse, wollen wir mit
einem Fachmann eine Exkursion zur Beobachtung dieser interessanten Tiere
unternehmen. Ort und Datum hierfür stehen leider noch nicht fest, wir
werden Euch aber rechtzeitig informieren, wenn wir die Daten haben.
Gruppe A
Samstag, 09. Februar 2013
13:30 bis 17:00 Uhr
Gruppe B
Samstag, 23. Februar 2013
13:30 bis 17:00 Uhr
Gruppe C
Samstag, 02. März 2013
13:30 bis 17:00 Uhr
Mitzubringen ist eine 9 Volt Blockbatterie
Veranstaltungsort ist das Rundfunkmuseum der Stadt Fürth.
-------------------------------------------------------------------------------
Sonntag, 17. März 2013
Heute findet das sechste "Funken für Kids im Museum" statt.
Beginn 10:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Es gibt dabei wieder viele Möglichkeiten, unser interessantes Hobby
kennenzulernen.
Samstag, 13. April 2013 ?
An diesem Samstag findet der 13. Amateurfunk- und Computermarkt in
Neumarkt statt.
Beginn 09:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr
Auch wir werden dabei wieder elektronische Schaltungen auf Reißnagelbasis
in einer Bastelecke aufbauen.
Sonntag, 21. April 2013
Kinderfest im Rundfunkmuseum und Oskar-Goller-Preis.
Beginn 12:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Es gibt ein tolles Programm für Kinder!
Wir führen Funkbetrieb auf UKW durch und werden mit einem ATV-Sender
Livebilder in den Funkraum übertragen. In einer Bastelecke können elekt-
ronische Schaltungen auf Reißnagelbasis aufgebaut werden. Bei schönem
Wetter findet eine kleine Fuchsjagd auf dem Gelände statt.
Samstag, 04. Mai 2013
Wer findet die meisten Füchse?
Beginn 15:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Wir veranstalten eine kleine Fuchsjagd rund ums Rundfunkmuseum.
Es müssen die im Gelände versteckten Füchse mit Peilempfängern gefunden
werden. Für jeden Teilnehmer gibt es einen kleinen Preis.
Wer keinen Empfänger hat bekommt einen von uns geliehen.
Sonntag, 19. Mai 2013
Internationaler Museumstag und Tag der Technik im Rundfunkmuseum.
Beginn 12:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr.
Es gibt heute Führungen und Vorführungen rund um Radio, Fernsehen, Bild-
und Tonaufzeichnung. Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, eine
elektronische Schaltung auf Reißnagelbasis aufzubauen. Bei schönem Wetter
veranstalten wir auch eine Fuchsjagd.
Samstag, 08. Juni 2013
Wer findet die meisten Füchse?
Beginn 15:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Wir veranstalten eine kleine Fuchsjagd rund ums Rundfunkmuseum.
Es müssen die im Gelände versteckten Füchse mit Peilempfängern gefunden
werden. Für jeden Teilnehmer gibt es einen kleinen Preis.
Wer keinen Empfänger hat bekommt einen von uns geliehen.
28. bis 30. Juni 2013 ?
An diesem Wochenende findet wieder die HAM-Radio in Friedrichshafen
am Bodensee statt. Die Ham Radio ist die größte Amateurfunkmesse mit
Flohmarkt in Europa.
Stand: 03.01.2013. Änderungen vorbehalten.
Weitere Auskünfte und Anmeldung bei:
Michael Walter, DL3NBW Telefon: 0911 9904916
Geschwister-Scholl Straße 31 Mobil: 0179 5961023
90765 Fürth E-Mail: info@dl3nbw.de
Rundfunkmuseum der Stadt Fürth:
Kurgartenstraße 37
90762 Fürth
www.rundfunkuseum.fuerth.de
Besucht bitte auch unsere Internetseiten:
Michael Walter, DL3NBW www.dl3nbw.de
Jugend Technik Akademie Fürth www.jta-fuerth.de.tl
Referat Jugendarbeit im DARC www.darc.de/referate/ajw/jugendprojekte
Info: Michael Walter, DL3NBW (B26)
Jugend Technik Akademie Fürth
Referat Jugendarbeit im DARC
QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)
===============================================================================
Interessante Internet-Adressen (URLs) aus dem Bereich des Amateurfunkdienstes
===============================================================================
OV Fürth (B01) www.ov-fuerth.de
OV Ansbach (B02) www.darc-b02.de
OV Hersbruck (B12) www.darc-b12.de
OV Neustadt a.d. Aisch (B16) www.darc-b16.de
Amateurfunk und Computermarkt in den Jurahallen in Neumarkt
www.afumarkt-nm.de
Amateurfunktechnik und -betrieb von Armin Dittmann, DH4NAD aus Würzburg
www.mods-ham.com
Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
www.rundfunkuseum.fuerth.de
Jugend B01/ Arbeitsgemeinschft "Funken" an der Otto-Seeling-Schule Fürth
www.facebook.com/groups/228124633937279
Bandwacht in DL
www.iarums-r1.org
Rufzeichenabfrage
http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx
Aktive AFu-Satelliten und Frequenzen
www.amsat.org/amsat-new/satellites/status.php
Jugend-Technik-Akademie Fürth
www.jta-fuerth.de.tl
Website zur Akkupflege
www.computer-richter.de/tipps/akkupflege.html
Bestimmung des QTH-Locators
http://no.nonsense.ee/qthmap
Zum Staunen: Viereckige Zahnräder
www.youtube.com/watch?v=WYcqJ5HdxA4
===============================================================================
Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================
Sonder-DOK "DRK" des OV Fürth (B01)
Anlass: Aktivitäten des Deutschen Roten Kreuzes
Rufzeichen: DR0K
Zeitraum: 01.12.2005 - 30.06.2015
Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Amateurfunk-Ausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================
Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert.
Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im
Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen.
AFU-Ausbildungskurse im Großraum Neumarkt
-----------------------------------------
Seit Sommer 1998 bietet Eckhard, DH1NEK aus dem DARC OV Nürnberg Süd (B11)
jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse zu den Klassen A und E an. Die Kurse
zur Klasse E beginnen mit einer völlig unverbindlichen Informationsveranstal-
tung und dauern ca. 20 Wochen. In diesen Kursen werden hauptsächlich die
technischen Grundlagen nach dem jeweils aktuellen Fragenkatalog der Bundes-
netzagentur vermittelt. Natürlich werden auch die Fachgebiete "Betriebstechnik"
und "Kenntnisse von Vorschriften" angesprochen. Ebenso steht praktischer Aus-
bildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Der Prüfungstermin bei der Bundesnetz-
agentur richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann
variabel gehalten werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kann bei Interesse der Teilnehmer
ein Aufbaukurs zur Amateurfunkklasse A stattfinden. Dieser wird weitere 10
bis 12 Wochen dauern.
Voraussetzungen zum Kurs:
Motivation, Interesse und die notwendige Zeit(!)
Benötigte Grundkenntnisse:
Keine
Start des nächsten Kurses zur Klasse E:
Samstag, 02.03.2013, 14:00 Uhr
Termine:
Samstags, Zeit nach Absprache mit den Teilnehmern
Lehrgangsort:
Grundschule "Kupferplatte"
Röntgenstraße 4
91154 Roth
Gasthörer, Späteinsteiger und Besucher sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.
Information und Einweisung für Funkamateure über DM0SC auf 438.9875 MHz. Für
telefonische Anfragen stehe ich gerne unter 0174 3136283 zur Verfügung.
Weitere Informationen gibt es auf folgenden Internetseiten:
www.amateurfunk-neumarkt.de
www.dm0tmh.de
www.darc.de/b11
www.dk0sc.de -> "Über B13" -> "Clubstation"
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000)
Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================
Januar 2013
-----------
05. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MEZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
06. 25. weltweiter Kids Kay
www.arrl.org/kids-day
15. Flohmarkt des OV Fürth (B01) im OV-Lokal
19. Heilig-Dreikönigs-Treffen des BCC in Landshut
www.bavarian-contest-club.de
26. Die Jugend Technik Akademie Fürth baut einen 13:30-17:00 MEZ
E-Feld-Sucher im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
Februar 2013
------------
02. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MEZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
09. Die Jugend Technik Akademie Fürth baut einen 13:30-17:00 MEZ
Fledermausdetektor (Gruppe A)
13. UNESCO World Radio Day
16. 36. GHz-Tagung in Dorsten
www.ghz-tagung.de
22. Diavortrag von Jutta, DL1HXB und Heiko, DO3SYM
beim OV-Abend des OV Hersbruck (B12) 19:30 MEZ
23. Die Jugend Technik Akademie Fürth baut einen 13:30-17:00 MEZ
Fledermausdetektor (Gruppe B)
März 2013
---------
02. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MEZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
02. Die Jugend Technik Akademie Fürth baut einen 13:30-17:00 MEZ
Fledermausdetektor (Gruppe C)
02. Start des AFU-Kurses an DK0SC in Roth 14:00 MEZ
05. Jahreshauptversammlung des OV Fürth (B01)
08.-10. 14. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal
17. Funken für Kids im Museum 6 10:00-17:00 MEZ
Kinder funken im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
22. Jahreshauptversammlung des OV Hersbruck (B12) 19:00 MEZ
31. Beginn der Sommerzeit (MESZ = UTC + 2h) 02:00 MEZ -> 03:00 MESZ
April 2013
----------
06. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
06. 29. IPRT im Hans-Busch-Institut der TU Darmstadt
www.iprt.de
13. 13. Amateurfunk und Computermarkt in den Jurahallen in Neumarkt
Anmeldungen sind seit Januar 2013 möglich
Veranstalter:
Eberhard L. Smolka, DB7UP Fachversand für Funkzubehör
UKW-Berichte Telefon: 09133 7798-0
Jahnstraße 7 Telefax: 09133 7798-33
D-91083 Baiersdorf E-Mail: afumarkt-nm@gmx.de
www.afumarkt-nm.de 09:00-16:00 MESZ
18. Weltamateurfunktag
21. Kinderfest im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth 12:00-17:00 MESZ
26.-28. DARC-Mitgliederversammlung in Baunatal
Mai 2013
--------
04. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
04. Fuchsjagd der Jugend Technik Akademie 15:00-17:00 MESZ
um das Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
05. 14. Europatag der Schulstationen 08:00-14:00 UTC
09.-12. Fieldday des OV Fürth (B01)
im Pfadfinderhaus Lindersberg, Nähe Burg Feuerstein
11.+12. Aktivitätswettbewerb Franken (Frankencontest)
SA: 2 m und 70 cm / SO: 40 m und 80 m
11.-12. 15. Young Helpers on the Air
www.yhota.de
17.-19. Hamvention in Dayton/Ohio, USA
www.hamvention.org
19. Internationaler Museumstag und Tag der Technik im Rundfunkmuseum
12:00-17:00 MESZ
Juni 2013
---------
01. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
01.-02. IARU-Region 1 Fieldday CW
08. Fuchsjagd der Jugend Technik Akademie 15:00-17:00 MESZ
um das Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
16. 26. weltweiter Kids Kay
23. Distriktsversammlung Franken in Nürnberg 10:00-16:00 MESZ
ausgerichtet durch den OV Nürnberg Nord (B25)
28.-30. 38. HAM-Radio in Friedrichshafen
www.hamradio-friedrichshafen.de
Juli 2013
---------
06. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
13.-14. IARU World Championship
19.-21. Überregionaler Fieldday des OV Ansbach (B02)
August 2013
------------
03. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
17.-18. 18. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
www.da0yfd.de
17.-18. Internationales Leuchtturm- und Feuerschiffwochenende
www.illw.net
September 2013
--------------
07. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
07.-08. IARU-Region 1 Fieldday SSB
13.-15. 58. UKW-Tagung in Weinheim und Bensheim
www.ukw-tagung.org
28. 16. Young Helpers on the Air
www.yhota.de
Oktober 2013
------------
05. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
11.-13. 15. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal
12.-13. BBT-Treffen in St. Englmar
www.bergtag.de
19.-20. 56. Jamboree-On-The-Air (JOTA)
www.scoutnet.de/jocom
19.-20. Worked all Germany Contest (WAG)
19. DARC-Ausbildungscontest
19. 22. Rheintal Electronica in Durmersheim, Kreis Rastatt (bei Karlsruhe)
www.rheintal-electronica.de
26. Interradio in Hannover (laut CQ DL 1/2013, Seite 16)
http://interradio.info
27. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00 MEZ
November 2013
-------------
02. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MEZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
08.-10. DARC-Mitgliederversammlung
30. Interradio in Hannover (laut CQ DL 1/2013, Seite 69)
http://interradio.info
Dezember 2013
-------------
07. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MEZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
03. Weihnachtsfeier des OV Fürth (B01)
14. Weihnachtsfeier des OV Hersbruck (B12) 19:00 MEZ
===============================================================================
Geplante Orte der nächsten Distiktsversammlungen in Franken
===============================================================================
Termin Ausrichtender OV Ort
------------- ------------------- -----------------------------------------
23.06.2013 Nürnberg Nord (B25) Saalbau "Waldschänke"
Frankenstraße 199
90461 Nürnberg
www.saalbau-waldschaenke.de
Herbst 2013 Findet in 2013 aufgrund des Beschlusses der
Distriktsversammlung vom 21.10.2012 nicht statt.
===============================================================================
Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei
den Verfassern liegt. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, daß
dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite
Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung
in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit An-
gabe der Informationsquelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen
Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf
die freie Verfügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen
aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000)
===============================================================================
Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.
Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon: 0174 3136283 FiH 261BF
Adalbert-Stifter-Straße 47 E-Mail: rufzeichen@darc.de FFR 305
92318 Neumarkt QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz SF 1133
www.qrz.com/db/DH1NEK
Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================