* Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
* D * Frankenrundspruch vom 20.12.2024 / KW51
* * Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
* A R *
* * Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
* C * Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
*
Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:
- Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz),
340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.
- Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz
im Industriegebiet Rednitzhembach-Igelsdorf,
392 m über N.N. im Locatorfeld JN59MH.
- Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz
auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.
- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
auf dem Wasserturm in Großvieberg
520 m über N.N. im Locatorfeld JN59RM.
- Marktredwitz, DB0MAK auf 145.775 MHz (Echolink 237686)
östlich Marktredwitz im Ortsteil Haingrün auf dem OV-Gelände von B03,
665 m über N.N. im Locatorfeld JO60BA.
- Bayreuth, DB0BT auf 145.6125 MHz (Echolink 145950)
an der Notfunkstelle auf dem Sophienberg südlich Bayreuth,
630 m über NN im Locatorfeld JN59SV.
- Würzburg, DB0WZH auf 145.2875 MHz (Echolink Simplex 314140, CTCSS 179 Hz)
Hettstadt im Westen von Würzburg
320 m über NN im Locatorfeld JN49VT
- DMR Brandmeister-Netz, "Region Franken" (von extern: TG 26284)
Zuhören als SWL oder OM/YL ohne DMR-Gerät über die Brandmeister Hoseline
https://hose.brandmeister.network/#/
Zum Nachlesen gibt es den Rundspruch:
- Auf der Homepage des Distriktes Franken
URL: www.darc.de/b
-> Frankenrundspruch
OP: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
- Auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN)
URL: www.afgn.de
-> Rundsprüche -> Frankenrundspruch
OP: Peter Haberzettl, DK9NP (Z61)
- In den Rubriken FRANKEN und DISTRIKT der Packet-Radio-Mailboxen
Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken
-------------------------------------------------------------------------
Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37)
Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten
OP: Attila Kocis, DL1NUX (B37)
QRG: Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE
Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02)
Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten
OP: Frank Hamar, DL2FAN (B02)
QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05)
Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten
OP: Joachim Schütze, DL5NBS (B05)
QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU
Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ).
===============================================================================
Notfunkfrequenzen
===============================================================================
Von den Amateurfunkverbänden der IARU wurden Center of Activity (CoA) für den
Notfunk festgelegt. Die IARU hat bei der Festlegung der CoA-Frequenzen die
unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen der drei Regionen berücksichtigt,
was zu teilweise unterschiedlichen Notfunk-CoA-Frequenzen in den drei IARU-
Regionen führte. Stationen, die sich mit Notfunk befassen, sollten auf diesen
Frequenzen empfangsbereit sein.
CoA-Frequenzen international
Region 1 (LSB): 3.760 MHz, 7.110 MHz
Region 2 (LSB): 7.060 MHz, 7.240 MHz, 7.290 MHz
Region 3 (LSB): 3.600 MHz, 7.110 MHz
Weltweit (USB): 14.300 MHz, 18.160 MHz, 21.360 MHz
Notfunkfrequenzen national (DL)
Notfunkrundspruch und -runden: 3.643 MHz (LSB)
Anruffrequenz mobil: 145.500 MHz (FM)
Anruffrequenz international: 433.500 MHz (FM)
DMR Brandmeister-Netz (Europa) TG 9112, EMCOM EU (TS1)
Internationale Notfunkfrequenz auf QO-100 (SSB)
Downlink: 10489.860 MHz
Uplink: 2400.360 MHz
Für lokale oder regionale Ereignisse und Notrufe sollten auch
die örtlichen OV-Frequenzen und Relais berücksichtigt werden.
Info: Notfunkreferat des DARC
===============================================================================
Informationen der BNetzA zum Prüfungsgeschehen
===============================================================================
Termine der nächsten AFU-Prüfungen bei der BNetzA in Nürnberg
-------------------------------------------------------------
Tag Datum Zeit Bemerkung (Stand 19.12.2024)
-------- ---------- ----- -------------------------------------
Dienstag 28.01.2025 V/N Noch Plätze frei
Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist mit Angabe des gewünschten Prüfungstermins an die BNetzA nach
Dortmund zu Händen des Sachbearbeiters Carsten Fiene zu senden.
Hier die Kontaktdaten:
Bundesnetzagentur, Außenstelle Dortmund
Dienstleistungszentrum 10
Alter Hellweg 56
44379 Dortmund
Telefon: 0231 9955-122
Telefax: 0231 9955-180
E-Mail: Amateurfunkpruefung@BNetzA.de
Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur ist an 19 Standorten im Bundes-
gebiet mit Messfahrzeugen vertreten, um flächendeckend Aufgaben wahrzunehmen.
Darüber hinaus werden ein akkreditiertes Messlabor für die Marktüberwachung
und eine Satellitenmessstelle betrieben. Verbraucher und Unternehmen, die eine
Funkstörung melden wollen, können sich an die Funkstörungsannahme der Bundes-
netzagentur wenden. Diese ist jederzeit unter Telefon 04821 895555 oder per
E-Mail unter funkstoerung(at)bnetza.de erreichbar. Hier wird geklärt, ob die
gemeldete Störung in die gesetzliche Zuständigkeit der Bundesnetzagentur fällt.
Sollte die Störung betrieblicher Natur sein, wird der Anfragende beraten, an
wen er sich wenden sollte. Dieser Service und die Störungsbearbeitung durch
den Prüf- und Messdienst vor Ort sind für den Störungsmeldenden gebührenfrei.
Auch die Verursacher von Störungen müssen keine Gebühren befürchten, soweit
die Störungen unverschuldet verursacht werden.
Info: Pressemitteilung der Bundesnetzagentur 01/2021
===============================================================================
Rundspruchmeldungen
===============================================================================
Grußwort des Distriktsvorsitzenden Peter Meßthaler, DG4NBI (B02)
----------------------------------------------------------------
Sehr geehrte Hörer und Leser des Frankenrundspruches, liebe Funkfreunde, das
Jahr 2024 neigt sich dem Ende. Wir hoffen, Euch auch in diesem Jahr wieder
mit interessanten Meldungen rund um unser gemeinsames Hobby Amateurfunk aus
dem Bereich des Distriktes Franken und darüber hinaus versorgt zu haben.
Hier einige Amateurfunk-Highlights aus dem aktuellen Jahr:
Die im Juni 2024 in Kraft getretene novellierte Amateurfunkverordnung hat
den Amateurfunk in Franken mit neuen Inhabern der Zeugnisklasse N erfrischt.
Aber die Amateurfunkwelt ist damit nicht stehengeblieben. Viele dieser neuen
Funkamateure haben die Klasse N als Sprungbrett benutzt und bereits höhere
Zeugnisklassen erworben.
Die Unterstützung zur Ausbildung aller Klassen war noch nie so umfangreich
wie heute. Es gibt dafür z.B.:
- Die Lernplattform 50ohm.de
- Die Ausbildungsbücher von Prof. Dr. Ing. Matthias Jung, DL9MJ (B17),
Harald Zisler, DL6RAL (B32) und Prof. Dr. Thomas Lauterbach, DL1NAW (B11)
- Die Ausbildungsvideos von Michael Reichardt, DL2YMR (N47)
Es fanden auch wieder zahlreiche über das Jahr verteilte Präsentationen des
Amateurfunks in der Öffentlichkeit statt. Bei einigen davon kam auch unser
fränkisches HAM-Mobil zum Einsatz. Hier einige Beispiele:
April:
- B44 bei der "Stadtmosphäre 2024" in Rothenburg ob der Tauber
Mai:
- B26 beim "Tag der Jugend 2024" des KJR-Forchheim
- Aktivitäten zum "Europatag der Schulstationen" an DF0OHM und DK0BSN
Juni:
- "Kids Day" im Amateurfunkzentrum Unterfranken e.V.
Juli:
- B30 beim Bürgerfest in Feucht
September:
- Funktreff-Franken mit Flohmarkt des OV Lichtenfels (B28)
Im Jahr 2025 feieren wir als besonderes Ereignis mit zahlreichen Aktivitäten
und Veranstaltungen das 75-jährige Jubiläum des DARC und blicken damit auf
die lange und erfolgreiche Geschichte des Amateurfunks in Deutschland zurück.
Ich bedanke mich bei den OVVen, Referenten, Mitarbeitern in den Ortsverbänden
und allen weiteren ehrenamtlich tätigen YLs und OM, die jährlich zahlreiche
Stunden für den DARC und das Hobby einbringen, für die vertrauensvolle und
erfolgreiche Zusammenarbeit. Ich bin zuversichtlich, dass im nächsten Jahr
wieder zahlreiche Veranstaltungen im Distrikt Franken stattfinden werden.
Bitte macht intensiv Werbung für den Amateurfunk und lasst Eure Aktivitäten
im Frankenrundspruch und auf unserer Webseite ankündigen.
Allen Funkfreunden und ihren Familienangehörigen wünsche ich ein
frohes Weihnachtsfest sowie alles Gute und Gesundheit für 2025.
Auf Wiederhören im nächsten Jahr.
Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (B02)
Distriktsvorsitzender Franken
Duldungsregelungen für Klasse E auf 6 m und Klasse A auf 4 m verlängert
-----------------------------------------------------------------------
Am 18.12.2024 wurde das Amtsblatt 2024-24 der Bundesnetzagentur (BNetzA) ver-
öffentlicht. Sie informiert darin darüber, dass die für das laufende Jahr gel-
tende Duldungsregelung für den Betrieb auf 4 m bis zum 31.12.2025 verlängert
wird. Inhaber der Lizenzklasse A dürfen also auch im kommenden Jahr die Aus-
breitungsphänomene dieses interessanten Bandes nutzen. Besonders erfreulich
ist allerdings, dass auch die Klasse E ab dem 01.01.2025 nun wieder im 6-m-Band
funken darf.
Mit dem Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung am 24.06.2024 war
deren Duldungsregelung ausgelaufen. Die vielen Gespräche des DARC mit dem
Ministerium und der BNetzA haben also Erfolg gehabt. Die gute und vertrauens-
volle Zusammenarbeit zwischen Rundem Tisch Amateurfunk (RTA), BNetzA, dem
Primärnutzer Bundeswehr und dem Referat Frequenzmanagement des DARC hat sich
erneut bewährt.
- Im Frequenzbereich 50,0 - 50,4 MHz dürfen Inhaber der Genehmigungsklasse E
mit maximal 100 W PEP senden, nur horizontale Polarisation ist erlaubt. Im
Rest des Bandes sind maximal 25 W PEP zulässig.
- Im Frequenzbereich 70,150 - 70,210 MHz ist ausschließlich für Inhaber der
A-Lizenz Funkbetrieb zulässig. Die maximale Sendeleistung beträgt 25 W ERP
bei horizontaler Polarisation.
Die Amtsblätter der Bundesnetzagentur können unter
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Amtsblatt/start.html
heruntergeladen werden.
Info: Christian Entsfellner, DL3MBG / Vorsitzender DARC und RTA
Bernd Mischlewski, DF2ZC / Referent Frequenzmanagement
Blueskye - der DARC geht neue Wege in der Kommunikation
-------------------------------------------------------
Der DARC erobert neue Kommunikationswege! Ab sofort sind wir auch auf der auf-
strebenden Social-Media-Plattform Bluesky vertreten. Wir sind stets bestrebt,
mit unseren Mitgliedern und der gesamten Amateurfunk-Community in Verbindung
zu bleiben und aktuelle Informationen auf verschiedenen Kanälen bereitzustel-
len. Bluesky bietet uns eine weitere spannende Möglichkeit, dies zu tun.
Was ist Bluesky überhaupt?
Bluesky ist eine relativ neue Social-Media-Plattform, die mit ihrem dezentralen
Ansatz eigene Wege geht.
Dezentralisierung:
Im Gegensatz zu zentralisierten Plattformen, die von einem einzelnen Unterneh-
men kontrolliert werden, basiert Bluesky auf einem dezentralen Protokoll namens
"AT Protocol". Das bedeutet, dass die Kontrolle und die Daten nicht bei einer
einzelnen Instanz liegen, sondern potenziell auf viele Server verteilt sein
können. Dies soll mehr Freiheit und Unabhängigkeit für die Nutzer ermöglichen.
Nutzererfahrung:
Bluesky bietet eine ähnliche Nutzererfahrung wie X (ehemals Twitter), geht aber
mit seinem dezentralen Ansatz eigene Wege. Nutzer können kurze Textnachrich-
ten (sogenannte "Posts" oder auf Bluesky auch "Skeets" genannt) veröffentlichen,
anderen Nutzern folgen, Beiträge liken und auf Bluesky "Reposts" teilen.
Open Source:
Der Quellcode von Bluesky ist Open Source, was Transparenz und die Möglichkeit
für Entwickler bietet, zur Plattform beizutragen.
Warum ist der DARC auf Bluesky aktiv?
Um neue Kommunikationswege zu erschließen. Bluesky bietet uns eine zusätzliche
Möglichkeit, mit unseren Mitgliedern und der Amateurfunk-Community zu kommuni-
zieren.
Um eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen: Mit unserer Präsenz auf einer
neuen Plattform können wir potenziell auch neue Zielgruppen erreichen, die
sich für den Amateurfunk interessieren.
Um an der Entwicklung einer neuen Social-Media-Landschaft teilzunehmen: Als
ein zukunftsorientierter Verband möchten wir die Entwicklungen im Bereich der
sozialen Medien verfolgen und aktiv mitgestalten.
So findet ihr uns auf Bluesky:
Besucht uns auf Bluesky unter dem Direktlink
https://bsky.app/profile/darc-ev.bsky.social
und werdet Teil unserer wachsenden Community.
Info: Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 9/2024
Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR im Interview
---------------------------------------------
In diesen Filmbeitrag erzählt Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR im Interview
mit den beiden YLs Amalia, DO2AMA und Claudia, DC2CL wie er damals in den
80er Jahren mit seinem damaligen Team an der SDR-Technologie geforscht und
entwickelt hat. Erwähnt wird auch das Zusammenspiel von privatem Amateurfunk
mit dem Beruf und was der Amateurfunk Herrn Professor Rohde in seinem Leben
gebracht hat.
Ulrich Rohde, DJ2LR zählt zu den Pionieren der Hochfrequenz‐ und Mikrowellen-
technik. Als Inhaber mehrerer Firmen in den USA und Miteigentümer der Firma
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG hält der gebürtige Münchner zahlreiche Patente.
Darüber hinaus ist er Autor diverser Fachpublikationen. Er lehrt bis heute
als Professor an mehreren Universitäten weltweit und betreut Doktoranden im
Bereich Mikrowellen- und Hochfrequenznachrichtentechnik.
Die Entwicklung der SDR-Technik mit Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR
Info: Andreas Pax, DK2NDR (B13)
OV Straubing (U14) gewinnt den Bayern-Ost Contest 2024
------------------------------------------------------
Der Bayern-Ost Contest 2024 ist ausgewertet und das Ergebnisheft steht zum
download auf der Webseite des Distrikts Bayern-Ost in der Rubrik Conteste
bereit. Wir gratulieren allen Gewinnern in den einzelnen Kategorien.
Den Sieg in der OV Wertung erzielte erneut der OV Straubing (U14), gefolgt
vom OV Parsberg (U21) und dem OV Landshut (U08). Wir gratulieren zu diesen
Leistungen.
Besonders hervorheben möchten wir die Leistung von Lennard, DA6NEN aus dem
OV Forchheim (B26), welcher mit 10 Jahren einen hervoragenden 8. Platz in
der 80-m-SSB-Klasse erzielt hat. Bravo Lennard zu dieser Leistung.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern am Wettbewerb, wünschen frohe Feiertage,
einen guten Rutsch und wir freuen uns auf ein Wiederhören im nächsten Jahr.
Info: Peter Frank, DO1NPF (U10)
Contestmanager
SAQ wieder mit Weihnachtsbotschaft an Heiligabend auf Sendung
-------------------------------------------------------------
Die nächste Sendung des historischen Längstwellensenders SAQ im schwedischen
Grimeton ist für den 24. Dezember geplant. Die HF für die CW-Signale auf
17,2 kHz wird mit dem historischen 200-kW-Alexanderson-Maschinensender von
1924 erzeugt.
Inbetriebnahme und Abstimmung: ab 08:30 Uhr
Nachrichtenübermittlung: ab 09:00 Uhr
Testsendungen erfolgen bereits am Freitag, 20. Dezember zwischen 13:00 und
16:00 Uhr.
Zur Sendung am 24. Dezember wird auch die Amateurfunkstation SK6SAQ vom
Gelände des Längstwellensenders auf den folgenden Frequenzen aktiv sein:
CW: 3,5172 MHz 7,0172 MHz 14,0172 MHz
SSB: 3,755 MHz 7,140 MHz
Info: Internetportal des FUNKAMATEUR (www.funkamateur.de)
Weitere Technikabende des OV Nürnberg Süd (B11)
-----------------------------------------------
Die Technikabende des OV Nürnberg Süd (B11) erfreuen sich großer Beliebtheit.
Nicht nur unsere eigenen Mitglieder, sondern auch Mitglieder umliegender OVe,
Neueinsteiger ins Hobby und interessierte SWLs sind gerne und regelmäßig unsere
Gäste. Wir wollen den Technikabenden ab Januar 2025 eine eigene Plattform geben
und diese von den eigentlichen OV-Abenden entkoppeln:
2. Dienstag im Monat: Offizieller OV-Abend (wie bisher)
4. Dienstag im Monat: Technikabend (neu)
Die Technikabande sind nicht zwangsläufig als Vortrag mit einer klassischen
Präsentation zu sehen, sondern als Vorstellung eines amateurfunkbezogenen
Themas in Form einer Diskussionsrunde mit aktiver Mitarbeit der Teilnehmer.
Gerne werden dabei Fragen geklärt und Themen für weitere Technikabende
beschlossen.
Hier die geplanten Themen der nächsten Technikabende:
28.01.2025 DMR Teil 1 (Grundlagen, Brandmeister-Netzwerk)
25.02.2025 DMR Teil 2 (Geräteprogrammierung)
25.03.2025 3D-Druck Praxis
22.04.2025 Das umfassende Handbuch über Amateurfunk, 3. Auflage
27.05.2025 Das erste QSO nach der Prüfung, die QSL-Karte, QRZ.com
24.06.2025 Arbeiten von Diplomen
22.07.2025 Livestreams hinter den Kulissen
Wie der Youtube-Livestream des Frankenrundspruchs entsteht
??.??.2025 Aufbau und Betrieb einer Remote-Station
(Änderungen vorbehalten)
Weitere Themenvorschläge sind willkommen.
Die Technikabende beginnen um 19:00 Uhr im OV-Lokal (Eintreffen gerne bereits
ab 18:00 Uhr). Wie üblich sind uns Gäste unabhängig von einer Mitgliedschaft
herzlich willkommen.
Info: Maximilian Gebuhr, DL8NAC (OVV B11)
Führungen am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg
---------------------------------------------------------------
Die nächsten Führungen am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg
finden statt am:
Samstag, 28.12.2024, 17:00 Uhr Online-Führung über Zoom
Dienstag, 25.03.2025, 19:00 Uhr Führung an der Sternwarte
Dienstag, 24.06.2025, 19:00 Uhr Führung an der Sternwarte
Die Führungen umfassen einen einführenden Vortrag zum Thema Radioastronomie,
die Vorstellung des Radioteleskops und die Vorführung von Messungen. Sie
dauern ca. 90 Minuten. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen
begrenzt. Deshalb ist jeweils eine Anmeldung über die Webseite der Sternwarte
(www.sternwarte-nuernberg.de) erforderlich. Die Führungen sind für Kinder ab
12 Jahren geeignet. Die Sternwarte ist nicht barrierefrei.
Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V.
Fachgruppe Radioastronomie:
www.nag-ev.de/radioastronomie.php
Info: Thomas Lauterbach, DL1NAW (B11)
OV-Lokal Änderung bei B26
-------------------------
Der OV Forchheim (B26) trifft sich zum OV-Abend im November, Dezember und
Januar jeweils ab 18:00 Uhr (Infoteil ab 19:00 Uhr) in der
Erlebnisgastronomie Pilatus Hausen GmbH & Co KG
Pilatusring 32
91353 Hausen
Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26)
===============================================================================
Regelmäßige Aktivitäten auf den Bändern
===============================================================================
Jeden Freitag nach dem Bestätigungsverkehr des Frankenrundspruches
QRG/TG: DMR Brandmeister Netzwerk "Metropolregion Nürnberg", TG 26391
Runde: OV Nürnberg Süd (B11) und Freunde
Jeden Freitag, 20:30 - 21:30 Uhr
QRG/TG: 144.250 - 144.290 MHz, SSB
Runde: Freunde der Betriebsart SSB
===============================================================================
Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================
Sonder-DOK "25THL" des OV Lauf (B34)
Anlass: 25 Jahre Clubstation im THW Lauf
Rufzeichen: DA25THL
Zeitraum: 02.05.2024 - 31.01.2025
Sonder-DOK "60YLB" des OV Eckental (B33)
Anlass: 60 Jahre YL-Aktivität im Distrikt Franken
Rufzeichen: DL0YLB
Zeitraum: 01.01.2025 - 31.12.2025
===============================================================================
Amateurfunkausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================
Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert.
Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im
Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen zu geplanten
oder aktuell laufenden Ausbildungskursen in Franken.
Ausbildungskurs zur Klasse N/E/A des OV Nürnberg Süd (B11)
----------------------------------------------------------
Der DARC OV Nürnberg Süd (B11) bietet jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse
an. Diese vermitteln hauptsächlich die technischen Grundlagen für die Amateur-
funkzeugnisklassen N, E und A. Es werden aber auch die Fachgebiete Betriebs-
technik und Kenntnisse von Vorschriften angesprochen. Ebenso steht praktischer
Ausbildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Bei Interesse der Teilnehmer können
gemeinsam Amateurfunkveranstaltungen (z.B. Fielddays, Contestbetrieb) besucht
werden.
Jeder Kurs beginnt mit einer unverbindlichen und kostenlosen Informationsver-
anstaltung. Eine verpflichtende Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich, ich
bitte aber um unverbindliche Kontaktaufnahme.
Der Prüfungstermin richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer
und kann variabel gehalten werden.
Voraussetzungen zum Kurs
- Motivation, Interesse und die notwendige Zeit (!)
- PC, Notebook oder Tablet mit Mikrofon, Kamera und Lautsprecher
- Internetzugang
- Mindestens fünf Teilnehmer
Benötigte Grundkenntnisse
- Keine
(Studium der Lerninhalte auf 50ohm.de und Sichtung der Ausbildungsvideos
von Michael, DL2YMR sind aber hilfreich)
Inhalt
- Theorieunterricht in Technik, Betrieb und Vorschriften zur Klasse N
- Optionaler Theorieunterricht in Technik zur Klasse E
- Optionaler Theorieunterricht in Technik zur Klasse A
- Praktischer Ausbildungsfunkbetrieb bei persönlichen Treffen
- Klärung von Fragen
Aktueller Status: Kurs ist geplant
Infoveranstaltung: Samstag, 25.01.2025, 10:00 Uhr
APROtech GmbH Box- & PanelPCs im 1. OG
Rathsbergstraße 17
90411 Nürnberg
Kursbeginn: Samstag, 01.02.2025, 09:00 Uhr
Aktuelles Thema: ---
Zeiten: Samstags, 09:00 - 12:00 Uhr
Lehrgangsort: Online im Treff.DARC.de
Gasthörer und Späteinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Unterstützung für Selbstlerner
------------------------------
Man kann sich auch zeitlich unabhängig mittels Internet, herkömmlicher Lite-
ratur oder der Hilfe von Apps auf die Amateurfunkprüfung vorbereiten. Leider
ist auch die beste App noch nicht in der Lage, tatsächliche Amateurfunkpraxis
direkt an der Antenne oder am Funkgerät im realistischen Ausbildungsbetrieb
zu vermitteln. Wer hierbei Hilfestellung benötigt, erste persönliche Kontakte
knüpfen möchte oder zusätzlich "echte" Funkpraxis erwerben will, dem helfen
wir gerne weiter. Wir bitten um Kontaktaufnahme.
===============================================================================
Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================
Dezember 2024
-------------
20. Weihnachtsfeier des OV-Altdorf (U22) 18:30 MEZ
im OV-Lokal
24. Weihnachtssendung von SAQ auf 17,2 kHz 09:00 MEZ
28. Führung am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg
Online-Führung über Zoom 17:00 MEZ
Januar 2025
-----------
04. Kids Day
21. OV-Flohmarkt des OV Fürth (B01) im OV-Lokal 20:00 MEZ
25. Informationsveranstaltung zum AFU-Kurs von DH1NEK 10:00 MEZ
Februar 2025
------------
01. Start des AFU-Kurses von DH1NEK (online) 09:00 MEZ
15. GHz-Tagung Dorsten
21. Fastnacht in Franken 19:00 MEZ
(hat nichts mit Amateurfunk zu tun, ist aber trotzdem für
viele fränkische Rundspruchhörer von besonderer Bedeutung)
21.-23. 47. Funktionsträgerseminar Grundlagen & 2.0 in Baunatal
März 2025
---------
08.+09. Amateurfunktagung in München
14.-16. 48. Funktionsträgerseminar Grundlagen & 2.0 in Baunatal
25. Führung am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg
19:00 MEZ
Mai 2025
--------
05. 26. Europatag der Schulstationen des AATiS e.V.
10.+11. Aktivitätswettbewerb Franken
16.-18. Hamvention, Xenia, Ohio/USA
29.-01. Fieldday des OV Fürth (B01)
am und im Pfadfinderhaus Lindersberg
Juni 2025
---------
19.-22. Fieldday des OV Hersbruck (B12) bei Hegendorf
21. Kids Day
24. Führung am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg
19:00 MESZ
27.-29. 48. HAM-Radio in Friedrichshafen
www.hamradio-friedrichshafen.de
Juli 2025
---------
12.-13. VFDB-Bayern-Fieldday mit Mitgliedertreffen
zum Jubiläum 75 Jahre VFDB e.V.
in der Nähe von Veitsaurach, ca. 20 km südwestlich von Nürnberg
August 2025
-----------
30. Jubiläum 75 Jahre DARC in der Stadthalle in Baunatal
September 2025
--------------
12.-14. 70. UKW-Tagung in Weinheim
29.-01. 49. Funktionsträgerseminar Grundlagen in Baunatal
Oktober 2025
------------
04. 33. Bayern-Ost Funk & Elektronik Flohmarkt in Eggenfelden
11.-12. BBT-Treffen 2025 in St. Englmar
31.-02. 50. Funktionsträgerseminar Grundlagen und 2.0, Baunatal
November 2025
-------------
15.-16. DARC-Mitgliederversammlung in Baunatal
Dezember 2025
-------------
05. Tag des Ehrenamtes
April 2026
----------
25. 7. FUNK.TAG in der Messe Kassel
===============================================================================
Geplante Orte der nächsten Distriktsversammlungen in Franken
===============================================================================
Termin Ausrichtender OV Ort
---------- ------------------------- ---------------------------------------
2025 Distrikt Franken Obererlbach
2026 Hersbruck (B12) Hersbruck
===============================================================================
Der Frankenrundspruch: In eigener Sache...
===============================================================================
Im Jahr 2024 wurde der Frankenrundspruch bisher 51 mal ausgesendet und be-
inhaltete ca. 1,4 MByte an fränkischen Amateurfunkinformationen. Ich erstelle
und verlese den Rundspruch nun schon seit 24 Jahren regelmäßig und nutze die
Zeit des Jahresausklanges, um mich sowohl bei meinen Informationsquellen als
auch bei den Zuhörern zu bedanken.
Ich bedanke mich besonders bei:
- der Distriktsvorstandschaft im Distrikt Franken
Peter Messthaler, DG4NBI (B02)
Prof. Dr. Bernhard Arndt, DF4NR (B14)
Harald Geier, DL9NDW (B09)
für die Informationen auf Distriktsebene.
- dem Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Prof. Dr. Bernhard Arndt, DF4NR (B14)
sowie Michaela Stens und Carsten Fiene von der BNetzA für die Informationen
und die allzeit gute Zusammenarbeit im Rahmen der Prüfungen.
- den Referenten des Distriktes Franken für die Informationen aus den
Referaten.
- dem Webmaster der AFGN, Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) für die regelmäßige
und zuverlässige Aufnahme des Frankenrundspruches in das Internetangebot
der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN).
- den OVVen des DARC Distriktes Franken und des VFDB im Bereich Franken
für die Informationen aus den Ortsverbänden.
- den Rundspruchsprechern der Nachbarrundsprüche in und um Franken:
Frank Hamar, DL2FAN (B02) Rundspruch des OV Ansbach (B02)
Joachim Schütze, DL5NBS (B05) Rundspruch des OV Bamberg (B05)
Attila Kocis, DL1NUX (B37) Rundspruch des OV Hassberge (B37)
und dem Bayern-Ost-Rundspruch-Team für den regen Informationsaustausch.
- den Betreibern der Amateurfunkstellen DM0SC, DB0UN, DB0AMB, DB0EH, DB0MAK,
DB0BT, DB0WZH, DM0NBG, DB0FHN und dem Brandmeister-Team für die Bereit-
stellung ihrer Anlagen, ohne die die Aussendung und Weiterverbreitung des
Rundspruches nicht möglich wäre.
- den OM, die mich beim Bestätigungsverkehr unterstützt haben:
Max, DL8NAC (B11) Helmut, DK8NC (Z15) Michl, DL4NWM (B12)
Dieter, DL8NDD (B18) German, DG9NAB (B18) Klemens, DC1KMW (B11)
Christian, DB8CE (B11) Christian, DL1NCG (B11) Andreas, DO9GA (T21)
Wolfgang, DJ3TF (U01)
- allen Zusendern für ihre Beiträge, die den Rundspruch mit Leben erfüllt
haben.
- und den zahlreichen regelmäßigen Zuhörern, für ihr Interesse, ihr Vertrauen
und das Freihalten der Rundspruchfrequenzen ohne die die Aussendung des
Rundspruches ins Leere gegangen wäre.
Zuletzt bedanke ich mich in diesem Jahr auch bei den Damen und Herren der
DARC Geschäftsstelle, der CQ DL-Redaktion und der DARC Verlag GmbH für ihre
tägliche Arbeit, regen Informationsaustausch und tatkräftige Unterstützung.
Auch deren Arbeit sollte von uns entsprechend honoriert werden.
Bleiben wir in Kontakt! - Denn Kontakt macht Zukunft!
Danke allen denjenigen, die sich aktiv für die Werte des Amateurfunks und
die Zielvorstellungen des DARC (siehe DARC-Satzung) einsetzen und nicht nur
an sich selbst denken.
Bei alldem sollte man stets bedenken, dass der Amateurfunk ein Hobby ist, das
von uns ALLEN ausgeübt wird. Dabei sind nicht einige besser, als die anderen.
Jeder kann und sollte sich dafür einsetzen.
Allen Zuhöreren und Lesern wünsche ich
ein friedliches Weihnachtsfest und
ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2025.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
===============================================================================
Rundspruchstatistik
===============================================================================
Folgende Ortsverbände haben in diesem Jahr mit amateurfunkspezifischen
Meldungen zum Frankenrundspruch beigetragen:
- B01, B03, B05, B08, B11, B12, B13, B17, B18, B19, B20, B25, B26, B27,
B28, B30, B31, B34, B41, B44
- A36, T08, T21, U10, U13, U21, Z15
Dazu kamen weitere Rundspruchmeldungen von:
- Distriktvorsitzender Franken
- Bundesnetzagentur
- Internetportal des DARC (www.darc.de)
- AJW-Referat des DARC
- YL-Referat Franken
- ARDF-Referat Franken
- Mobilfunkreferat Franken
- Referat Frankencontest
- Amateurfunk Unterfranken e.V.
- GFJ-Team
- DA0YFD-Team
- Relaisteam Schwabach
- AGCW-DL e.V.
- Linux User Group Nürnberg
- U12-Flohmarktteam Eggenfelden
- SOTA-Assoziationsmanager für die deutschen Mittelgebirge
- AG Funk und Elektronik der Beruflichen Schule 1 in Nürnberg
- VFDB-Rundspruch
- Newsletter Öffentlichkeitsarbeit des DARC
===============================================================================
Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen bei den jeweiligen Verfassern liegt. Die
Redaktion behält sich eine sinnerhaltende Kürzung eingesandter Meldungen
vor. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, dass dieser Rundspruch
und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite Verbreitung finden.
Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung in Webseiten oder die
Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit Angabe der Informations-
quelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen Plattform andere
Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf die freie Ver-
fügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen aus diesem
Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
===============================================================================
Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.
Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon Mobil Mail
DOK B11 LOC JN59MI 09122 9839691 0174 3136283 dh1nek@darc.de
Vielen Dank für Dein Interesse am Frankenrundspruch.
===============================================================================
Dieser Rundspruch wurde erstellt unter Linux Xubuntu 24.04 LTS
===============================================================================