* Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * =================================================
* D * Frankenrundspruch vom 01.06.2012 / KW 22
* * Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
* A R *
* * Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
* C * Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * =================================================
*
Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:
- Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
Auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz),
340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.
- Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von
Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N.
im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de).
- Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842)
Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.
- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
Am QTH von Michael, DL4NWM ca. 7 km östlich von Hersbruck und
ca. 35 km östlich von Nürnberg, 484 m über N.N. im Locatorfeld JN59SM.
Die Einspielung des Rundspruches in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und
DISTRIKT erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.
Im Internet steht der Rundspruch auf folgenden Seiten zum Nachlesen zur
Verfügung:
- Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN)
URL: www.afgn.de
-> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch"
OP: Peter Haberzettl, DK9NP (Z61)
- Homepage des OV Ansbach (B02)
URL: www.darc-b02.de
-> "Frankenrundspruch"
OP: Volkmar E. Hüttner, DK1NV (B02)
- Homepage der Relaisfunkstelle DM0TMH
URL: www.dm0tmh.de
-> "Funktionen" -> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch" -> "Archiv"
OP: Alex Burger, DF1AX (U10)
Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken
-------------------------------------------------------------------------
Samstag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Würzburg (B18)
Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
OP: Anton von der Lehr, DB2NI
QRG: Relais Würzburg, DB0WZ auf 145.675 MHz in JN49WS
Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37)
Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten
OP: Bernhard Geyer, DF1NY (B37)
QRG: Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE
Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02)
Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten
OP: Volkmar E. Hüttner, DK1NV
QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
Sonntag gerader Kalenderwochen, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Eichstätt (B41)
Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B41-Nachrichten
OP: Friedhelm Schrieber, DF6OE
QRG: Relais Eichstätt, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05)
Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten
OP: Joachim Schütze, DL5NBS
QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU
Erster, dritter und fünfter Samstag im Monat, 19:00 Uhr: Nordbayern-Rundspruch
Inhalt: Infos aus Nordbayern, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
OP: Uwe Meister, DD1UW (B09)
QRG: Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB
Erster Samstag im Monat, 11:30 Uhr: Mittelfränkischer Kinderrundspruch
Inhalt: AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
OP: Kinder und Jugendliche an DK0SC in Roth unter DN1NBG oder DN5NDH
QRG: Relais Trautmannstofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz in JN59SI
Relais Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz in JN59MH
Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ).
===============================================================================
Informationen von der BNetzA und zum Prüfungsgeschehen
===============================================================================
Prüfungstermin bei der BNetzA in Nürnberg
-----------------------------------------
Am Dienstag, 22. Mai 2012 fand bei der BNetzA in Nürnberg eine Prüfung zu
den Amateurfunkzeugnisklassen A und E statt. Leiter des Prüfungsteams war
Herr Dieter Deiss, DK4TU von der BNetzA Reutlingen. Ebenso wie bei seinem
Vorgänger, Herrn Strohbach, der bisher von Reutlingen hierher kam und nun
in den Ruhestand getreten ist, klappte die Zusammenarbeit hervorrangend.
Zum Prüfungsteam gehörte ferner Winfried Ciolek, DK6NK (B25) als Beisitzer.
Die Prüfung verlief außerordentlich gut mit hervorragenden Punktzahlen.
Vollprüfung zur Klasse A: 9 Teilnehmer, davon 8 bestanden
Vollprüfung zur Klasse E: 2 Teilnehmer, davon 2 bestanden
Zusatzprüfung zur Klasse A: 3 Teilnehmer, davon 3 bestanden
Die Rufzeichenvergabe geht wieder über die BNetzA in Mühlheim und dauert
wohl knapp zwei Wochen.
Das Prüfungsteam um Herrn Deiss, der Verbindungsbeauftragte zur BNetzA,
die Leiter des AFU-Kurses in Nürnberg sowie die Rundspruchredaktion be-
glückwünschen die erfolgreichen Prüfungsteilnehmer und wünschen viel
Spass beim gemeinsamen Hobby.
Die nächste Prüfung in Nürnberg findet voraussichtlich im Juli 2012 statt.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Prüfungsbeisitzer
Veränderungen in der Abwicklung des Afu-Geschehens
--------------------------------------------------
Anmeldungen für Amateurfunkprüfungen sind nach wie vor noch an die BNetzA
Reutlingen zu richten. Auch die Selbsterklärungen werden von Franken noch
dorthin gesandt. Frau Monika Zeller schickt sie dann an die noch zum Teil
unterschiedlichen BNetzA-Stellen. Alle weiteren Verwaltungsangelegenheiten
werden ab sofort über die BNetzA Mülheim abgewickelt wie z.B. Rufzeichenzu-
teilungen, Adressänderungen, usw.
Bundesnetzagentur, Außenstelle Mühlheim
Aktienstraße 1-7
45473 Mülheim
Die dort für uns zuständigen Sachbearbeiter sind:
Christine Simon-Wolski Telefon: 0208 4507-265
Herr Ellinger Telefon: 0208 4507-265
Telefax: 0208 4507-180 oder -185
E-Mail: koel10-postfach@bnetza.de
Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken
Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist an die BNetzA nach Reutlingen zu Händen der Sachbearbeiterin Frau
Monika Zeller zu senden. Von ihr wird bei mehr als zehn eingegangenen Anmel-
dungen ein Prüfungstermin in Nürnberg festgelegt.
Herr Strohbach, der AFU-Prüfer der BNetzA Reutlingen ist sehr entgegenkommend
und macht jederzeit gerne Termine in Nürnberg aus. Er kommt wetterunabhängig
mit der Bahn aus Stuttgart, jedoch nur an Freitagen, etwa 09:30 Uhr, da er
noch weitere Aufgaben über den Amateurfunk hinaus erfüllt.
Ich bitte alle OVVe in Franken, diese Information an interessierte Mitglieder
und potentielle Prüfungsteilnehmer weiterzugeben.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Prüfungsbeisitzer
Anschrift der Bundesnetzagentur Reutlingen
------------------------------------------
Bundesnetzagentur, Außenstelle Karlsruhe, Standort Reutlingen
Bismarckstraße 3
72764 Reutlingen
Die dort für uns zuständige Sachbearbeiterin ist:
Monika Zeller Telefon: 07121 926-282
Telefax: 07121 926-180
Auch Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraf 9 der
BEMFV (Selbstanzeigen) sind zur BNetzA nach Reutlingen zu senden.
Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklärung an die BNetzA-
Außenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.
Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 232323 verständigt werden.
Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
für die jeweilige Region zuständige Außenstelle des Funkmessdienstes.
Um eine gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon
Gebrauch gemacht werden.
Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:
Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstraße 16 Telefon: 0361 7398-272
99096 Erfurt Telefax: 0361 7398-180
E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de
Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich:
www.bundesnetzagentur.de/cln_1912/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/
RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Amateurfunk/
Fragenkatalog_Basepage.html
===============================================================================
Informationen des DARC-Notfunkreferates
===============================================================================
Notfunkfrequenzen
-----------------
Von den Amateurfunkverbänden der IARU wurden Center of Activity (CoA) für den
Notfunk festgelegt. Die IARU hat bei der Festlegung der CoA-Frequenzen die
unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen der drei Regionen berücksichtigt,
was zu teilweise unterschiedlichen Notfunk-CoA-Frequenzen in den drei IARU-
Regionen führte. Stationen, die sich mit Notfunk befassen, sollten auf oder
in der Nähe dieser Frequenzen zu finden sein.
CoA-Frequenzen international (LSB)
Region 1: 3.760 MHz, 7.110 MHz
Region 2: 7.060 MHz, 7.240 MHz, 7.290 MHz
Region 3: 3.600 MHz, 7.110 MHz
Weltweit (in USB)
14.300 MHz
18.160 MHz
21.360 MHz
Notfunkfrequenzen national (DL)
3.643 MHz (LSB) Notfunkrundspruch und –runden
145.500 MHz (FM) Anruffrequenz mobil
433.500 MHz (FM) Anruffrequenz international
Für lokale oder regionale Ereignisse und Notrufe sollten auch
die örtlichen OV-Frequenzen berücksichtigt werden.
Info: Michael Becker, DJ9OZ / Referent für Not- und Katastrophenfunk im DARC
===============================================================================
Rundspruchmeldungen
===============================================================================
Bundesnetzagentur legt Jahresbericht 2011 vor
---------------------------------------------
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 4. Mai 2012 ihren Jahresbericht für das
Jahr 2011 vorgelegt.
Der 272 Seiten umfassende Bericht befasst sich in erster Linie mit den
Tätigkeiten der Behörde in den gewerblichen Bereichen Telekommunikation,
Post, Elektrizität, Gas und Eisenbahnen.
Zum Thema Amateurfunk wird in dem Bericht angemerkt, dass im Jahre 2011
insgesamt 62 Amateurfunkprüfungen durchgeführt und 731 Amateurfunkzeugnisse
erteilt wurden. Außerdem seien "1331 Amateurfunkzulassungen und weitere
Rufzeichen zugeteilt" worden.
Zur Gewährleistung des Schutzes der Amateurfunkfrequenzen habe die BNetzA im
Jahre 2011 "ca. 20 Störungsmeldungen an ausländische Verwaltungen versandt".
In "einigen Fällen" habe eine "Abschaltung bzw. Instandsetzung fehlerhaft
arbeitender Sender im Interesse der Funkamateure" erreicht werden können.
CB-Funk wird in dem Jahresbericht der BNetzA nicht erwähnt.
Der Prüf- und Messdienst der BNetzA ist nach Angaben der Behörde im ver-
gangenen Jahr zu ca. 7000 Außendiensteinsätzen ausgerückt. Einen besonderen
Schwerpunkt habe dabei die Störungsbeseitigung bei sicherheitsrelevanten
Funkdiensten gebildet. Allein im Bereich des Flugfunks seien "weit über 300
Störungen" bearbeitet worden. Zugenommen haben dem Bericht zufolge auch
Störungen von UMTS-Basisstationen. Als Störquellen seien in solchen Fällen
"Satellitenempfangsanlagen mit unzureichender Dämpfung der Störstrahlung"
sowie "DECT-Telefone, die durch einen Gerätedefekt im Empfangsbereich UMTS
senden", ausgemacht worden.
Eine gute Zusammenarbeit gibt es offenbar zwischen dem Zoll und der BNetzA.
So hat - dem Bericht zufolge - der Zoll die BNetzA im vergangenen Jahr über
2821 Sendungen informiert, bei denen der Verdacht bestand, dass "enthaltene
Produkte gegen die gesetzlichen Regelungen verstoßen". In 80 Prozent dieser
Fälle sei bewirkt worden, dass die Produkte in der vorliegenden Form nicht in
Verkehr gebracht werden durften.
Auch mit Internet-Anbietern arbeitet die BNetzA offensichtlich gut zusammen.
Im Tätigkeitsbericht heißt es dazu, die Behörde habe "mittlerweile mit allen
namhaften Internetplattformen Absprachen getroffen, damit illegale Angebote
innerhalb kurzer Frist von den Plattformbetreibern aus dem Angebot entfernt
werden". Im Jahre 2011 habe die BNetzA "in Zusammenarbeit mit verschiedenen
Internetplattformen insgesamt 109 Anbieter nicht konformer Produkte"
ermittelt. Dadurch seien "214 Angebote mit insgesamt 10205 nicht konformen
Produkten gesperrt" worden.
Im Rahmen der Marktüberwachung wurden nach Angaben der BNetzA in vergangenen
Jahr "2579 Serien/Einzelgeräte administrativ und/oder messtechnisch
überprüft". Dabei wurden bei 707 Geräten Mängel festgestellt. 768 "Serien"
und 297 Einzelgeräte wurden "labortechnisch" überprüft. Prüfungsschwerpunkte
waren hierbei funkgesteuertes Spielzeug und (wie schon in den vergangenen
Jahren) Funksteckdosen. Die labortechnischen Untersuchungen ergaben, dass 34
Prozent der "Serien" und 22 Prozent der Einzelgeräte nicht den Vorschriften
entsprachen.
Ungebrochen ist offenbar auch das Geschäft mit "Standortbescheinigungen". Im
Jahre 2011 erteilte die BNetzA ingesamt 18352 solcher Standortbescheinigungen.
Die Behörde weist in ihrem Jahresbericht darauf hin, dass das Standortverfah-
ren seit Frühjahr 2010 auch online durchgeführt werden kann. Bisher würden
zwei Mobilfunknetzbetreiber dieses Verfahren nutzen. Online seien bereits mehr
als 15 000 Standortbescheinigungen erteilt worden.
Der vollständige Jahresbericht 2011 der Bundesnetzagentur kann im Internet
unter http://tinyurl.com/bnetza-jahresbericht2011 heruntergeladen werden.
Info: Wolfgang Fricke am 30.05.2012 im Funkmagazin (www.funkmagazin.de)
Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 05/2012 ist erschienen
-------------------------------------------------------
Heute (01.06.2012) ist der aktuelle Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 05/2012
des DARC erschienen. Die Themenvielfalt beinhaltet diesmal (auszugsweise):
- Eine Meldung wert – der DARC ist Club of the Year
Am 19. Mai wurde der Deutsche Amateur-Radio-Club im Deeds Carillon Museum in
Dayton, USA, mit der Auszeichnung Amateur Radio Club of the Year 2012 gewür
digt. In seiner Rede hob der Vorsitzende der Hamvention, Michael Kalter,
W8CI die Leistungen des DARC e.V. in der Ausbildung und bei der technischen
Unterstützung untereinander hervor.
- Aktiv in die Sommerzeit – am 9. Juni ist Funkertag
Am 9. Juni ist Funkertag. An diesem Tag organisiert der DARC eine QSO-Party.
Viele Ortsverbände richten sich mit ihrem Terminkalender auf das Ereignis ein
und nutzen die Chance viel Funkbetrieb mit anderen Stationen zu machen. Neben
dem von der ARRL ins Leben gerufenen Kids Day am 16. Juni ist der Funkertag
eine weitere gute Gelegenheit, auf die Aktivitäten des Ortsverbandes hinzu-
weisen und eine Veranstaltung zu planen.
- Sonder-DOK als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit
Auf seiner Mitgliederversammlung am 28./29. April verabschiedete die Mit-
gliederversammlung nach einigen Diskussionen eine neue Vergabeordnung für
Sonder-DOKs. Ziel der Änderung ist es, den besonderen Status der Sonder-DOKs
als seltene und damit sehr wertvolle Einrichtung des DARC e.V. zu bewahren
und einer inflationären Verwendung vorzubeugen. Sonder-DOKs eignen sich sehr
gut für die Öffentlichkeitsarbeit, wenn ein bedeutendes Ereignis in der
Region ansteht, beispielsweise sehr seltene Jubiläen oder eine regional
herausragende Veranstaltung.
- Problemfall Bild und Bildunterschrift
Wichtiger Bestandteil der Medien- und Pressearbeit, ob Online oder Printme-
dien, sind Bilder. Sie ziehen die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich, wecken
das Interesse und verdeutlichen den Inhalt des dazugehörigen Beitrags.
Redaktionen nehmen gerne Bilder an, die als Pressefotos mitgeliefert werden.
Wichtig ist hierbei, dass der Journalist klar informiert wird, was auf dem
Bild zu sehen ist – es muss also eine Bildunterschrift mitgeliefert werden.
Leider wird gerade diesem Aspekt weniger Aufmerksamkeit gewidmet als bei-
spielsweise dem eigentlichen Artikel. Als Leser weiß man selbst, dass es die
Bilder und die Bildunterschriften sind, die beim Überfliegen der Zeitung
Interesse wecken, um sich mit einem gesamten Artikel zu befassen. Eine präg-
nante, spannende und klare Bildunterschrift ist ein ganz wichtiger Bestand-
teil des eigenen Berichts und sollte deshalb auch gut durchdacht sein.
- Aktion des Monats – Guter Kontakt zeichnet sich aus
Es ist wichtig und hilfreich, einen guten Kontakt mit Medienvertretern auf-
rechtzuerhalten. Das hat Wilfried Geisler, DK6BM selbst am eigenen Leib er-
fahren. Er war am 30. April live zu Gast im Fernsehen und konnte ausführlich
über sein Hobby Amateurfunk berichten. Diesen Erfolg hat DK6BM auch seiner
Begeisterung für den Amateurfunk und dem freundlichen Umgang mit den Medien
zu verdanken. Alles begann im Mai 2011 bei einem Telefoninterview mit Britta
Krane. Im Gespräch konnte DK6BM die Journalistin von Radio Bremen für den
Amateurfunk begeistern. Einen Monat später kam daraufhin ein Fernsehteam, um
über die Funkamateure in Bremen in der Sendung "Buten un Binnen" zu berichten.
Weitere zwei Monate darauf – zur Nachtfuchsjagd – wurden die Funkamateure er-
neut von einem Fernsehteam begleitet. Und Anfang April folgte nun der aufre-
gende Liveauftritt von DK6BM in der Sendung "Ansichten". Er war eingeladen
worden, um in einer neunminütigen Sendung über die Faszination Amateurfunk
zu berichten. Das Ergebnis kann man sich derzeit im Internet unter
www.radiobremen.de/fernsehen/ansichten/video36550-popup.html anschauen.
Der vollständige Newsletter Öffentlichkeitsarbeit kann im Internet unter
www.darc.de/mitglieder/geschaeftsstelle/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit
eingesehen werden.
Info: Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 05/2012 von Axel Voigt, DO1ELL (B02)
Ergebnisse des Mobilwettbewerbs vom 20. Mai 2012 beim Fieldday von B01
----------------------------------------------------------------------
Beim Mobilwettbewerb am 20. Mai 2012 anlässlich des Fielddays des
OV Fürth (B01) im Raum Ebermannstadt bei schönstem Frühlingswetter
gab es folgende Ergebnisse:
Platz Name Rufzeichen DOK Wettbewerbspunkte
1 Dieter DG2NBN B26 69
1 Peter DK8AF B26 69
3 Michael DG5NEW B26 67
4 Jörg DG4NDV B30 66
5 Werner DK8NU B16 64
6 Günter DC1GD B26 57
7 Werner DL1NBW B01 42
Wir bedanken uns bei den Teilnehmern und hoffen zukünftig auf eine
noch regere Teilnahme bei unseren fränkischen Mobilwettbewerben.
Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26) / Mobilreferent Distrikt Franken
Neue Inhaber der Genehmigungsklasse A im OV Forchheim (B26)
-----------------------------------------------------------
Am Dienstag, 22.05.2012 konnten drei Mitglieder des OV Forchheim (B26) bei
der Amateurfunkprüfung in Nürnberg ihr Amateurfunkzeugnis von Klasse E auf
Klasse A aufstocken.
Dies sind: Florian Reck, DO2FLO; Ingo Hofmann, DO1NGO und Benjamin Diedrich,
DO1NBD. Auf die Ausgabe der neuen Calls durch die BNetzA müssen sie sich noch
ein paar Tage gedulden. Der OV Forchheim (B26) gratuliert ganz herzlich.
Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26) / Mobilreferent Distrikt Franken
Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC in Roth
----------------------------------------------------
Nach dem Ende des "Kinderrundspruches auf Kurzer Welle" von Thomas, DF7XF hat
das fränkische Sprecherteam 2012 den "Mittelfränkischen Kinderrundspruch" ins
Leben gerufen. Wir senden diesen seit Januar 2012 zu gewohnter Zeit am ersten
Samstag im Monat ab 11:30 Uhr von der Clubstation DK0SC (B13) in Roth über
die Relaisfunkstellen DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz. Der
Rundspruch wird von unserem Team selbst erstellt und beinhaltet AFU-Themen
für Kinder und Jugendliche.
Morgen, am Samstag, 02. Juni 2012 folgt der nächste Kinderrundspruch und
behandelt mit dem Buchstaben E die Frage "Was ist Echolink?".
Wir bitten alle Funkamateure, die Rundsprüche auch weiterhin rege zu bestä-
tigen. Das Rundspruchteam, bestehend aus Andreas, DK5NAD; Jörg, DC9JVN und
natürlich den Kindern, bedankt sich auch hier im Frankenrundspruch für die
zahlreichen Bestätigungen der letzten Kinderrundsprüche.
Info: Jörg Volland, DC9JVN (B13)
QRV: DB0UN auf 145.650 MHz / DB0VOX auf 439.250 MHz
Terra X: "Das unsichtbare Netz" - das Leben von Gugliemo Marconi
----------------------------------------------------------------
Terra X ist eine populärwissenschaftliche Sendereihe des ZDF, in der in
45 Minuten bedeutende Erfinder im historischen Umfeld - mit dazwischenge-
schnittenen Szenen aus heutiger Zeit - dargestellt werden. Die Beiträge
werden regelmäßig auch auf Arte TV und 3Sat wiederholt.
Der sehenswerte Beitrag "Das unsichtbare Netz" über das Leben von
Gugliemo Marconi wird voraussichtlich an folgenen Terminen auf Arte TV
gezeigt:
Samstag, 02. Juni 2012 um 11:50 Uhr
Info: Wolf-Dieter Roth, DL2MCD
(Gefunden Internetportal des FUNKAMATEUR (www.funkamateur.de)
Fieldday des OV Schwarzachtal (B30)
-----------------------------------
Der Fieldday des OV Schwarzachtal (B30) findet vom 7. bis 10. Juni 2012 in
Güsseldorf bei Spalt statt. Einweisung erfolgt auf der OV-QRG 145.375 MHz.
Für Essen und Trinken ist wie immer gesorgt. Der OV Schwarzachtal (B30) freut
sich auf eine zahlreiche Beteiligung.
Info: Bernd Ditze, DL3NAN (OVV B30)
OV Hof (B09) ist Erstplatzierter beim ARRL DX-HF-Contest
--------------------------------------------------------
Die ARRL beglückwünscht den OV Hof (B09) zum erstmaligen Gewinn des ARRL
HF-DX-Contest 2011 in DL. Mit 411 QSOs und 129 204 Punkten bedeutet dies
zudem Platz 5 in EU und Platz 8 weltweit.
Info: ARRL data base results
Harald Geier, DL9NDW (OVV B09)
Funkertag beim OV Hof (B09) am 9. Juni
--------------------------------------
Der OV Hof (B09) lädt alle Mitglieder und interessierten Gäste zu folgendem
Programm ein:
1: Funkbetrieb auf KW und UKW
2: Was ist EME und Meteorscatter?
3: Echolink - Mit dem Handfunkgerät weltweit Kontakt aufnehmen
4: Beobachten und Verfolgen eines Wetterballons
5: Amateurfunk via Satellit und Amateurfunk zur ISS
6: Teilnahme an der QSO-Party am Funkertag
Es sind alle OV-Mitglieder sowie Interessenten herzlich dazu eingeladen,
sich die Clubstation DL0HOF und den Funkbetrieb vor Ort anzusehen.
Die Clubstation DL0HOF befindet sich im alten Wasserwerk in der Haidecker
Straße in Oberkotzau. Nicht zu verfehlen, da direkt gegenüber den Windrädern.
Info: Franz Skoruppa, DO1NFO (Stellv. OVV B09)
OV-Wanderung und Grillabend des OV Kulmbach (B07)
-------------------------------------------------
Ich lade Euch herzlich zu unserer OV-Wanderung am 15. Juni ein. Wir wandern
heuer zur Käsmühle. Die Wegstrecke beträgt ca. 2 km, anschließend kehren wir
ein mit Brotzeit und gemütlichem Beisammensein und laufen wieder zurück. Der
Treffpunkt ist um 17:00 Uhr in Tannenwirtshaus. Ich bitte um Anmeldung, damit
ich weiß, wie viele Personen ungefähr kommen.
Am 20. Juli halten wir unseren jährlichen Grillabend bei mir zu Hause in
Möhrenreuth ab. Anmeldung ist aufgrund von Essenbestellung ebenfalls erfor-
derlich. Zur Auswahl gibt es Bratwürste, Steaks und Bauchfleisch. Mitzubrin-
gen ist gute Laune! Beginn ist um 18:00 Uhr.
Ich freue mich auf eine zahlreiche Teilnahme an beiden Veranstaltungen,
natürlich gerne mit Familienangehörigen.
Info: Wilfried Walter, DB1NWA (OVV B07)
40 Jahre AFGN
-------------
Die Amateur-Funksport-Gruppe Neuendettelsau e. V. feiert am 16. und 17. Juni
ihr 40-jähriges Bestehen. Beginn der Veranstaltung ist am Samstag um 14:00 Uhr
mit einem Miniflohmarkt. Um 17:00 Uhr folgt ein Vortrag über Verschlüsselung.
Ab 18:00 Uhr ist Festabend. Am Sonntag ist Funkbetrieb und geselliges
Beisammensein bis 14:00 Uhr.
Unsere Clubstation DK0ND ist über Relais Ansbach DB0ANU auf 439,400 MHz oder
direkt auf 145,2625 MHz für Einweisungen und Informationen QRV.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Info: Peter Haberzettl, DK9NP (Vorsitzender der AFGN)
Busfahrt zur HAM Radio nach Friedrichshafen
-------------------------------------------
Der Distrikt Franken fährt am Samstag, 23. Juni 2012 mit einem Bus nach
Friedrichshafen zur zur HAM Radio. Hier die geplante Fahrtroute:
05:15 Uhr Gunzenhausen, Busunternehmen Barthel
05:30 Uhr Obererlbach, Bushaltestelle am alten Fußballplatz
05:50 Uhr Schwabach-Haag, Gasthof Meyerle an der B466
06:15 Uhr Nürnberg, Röthenbach P+R-Parkhaus an der Ansbacher Straße
07:00 Uhr Ansbach, Parkplatz am Fernmeldeturn
07:45 Uhr Aalen-Westhausen, Autobahnauffahrt (bei Anmeldungen)
18:00 Uhr Rückfahrt ab Friedrichshafen Messe
Der Fahrpreis beträgt 25 Euro und wird im Bus einkassiert,
bitte den Betrag möglichst passend bereithalten.
Teilnehmer welche sich noch nicht angemeldet haben, können dies per E-Mail,
Telefon oder beim Rundspruchsprecher mit Angabe des Zustiegsortes tun.
Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken
Bürgerfest in Feucht
--------------------
Wie jedes Jahr beteiligt sich der OV Schwarzachtal (B30) auch in 2012 wieder
mit einem Infostand am Bürgerfest in Feucht. Es findet dieses Jahr am Samstag,
7. Juli statt. Der Aufbau erfolgt ab 10:00 Uhr. Auch hier freuen wir uns auf
den Besuch zahlreicher OV-Mitglieder und Gäste.
Info: Bernd Ditze, DL3NAN (OVV B30)
Berlin: Unbekanntes Störsignal legte digitalen Polizeifunk lahm
---------------------------------------------------------------
Durch ein unbekanntes Störsignal ist am Abend des 1. Mai 2012 der digitale
Polizeifunk im Berliner Stadtteil Kreuzberg lahmgelegt worden. Das berichtet
die Berliner Zeitung "Der Tagesspiegel".
Die Störung erfolgte ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, als in Kreuzberg die
sog. "Revolutionäre 1.-Mai-Demo" stattfand. Dies legt die Vermutung nahe,
dass die Störung absichtlich durch einen Störsender erfolgte. Die Polizei
schließt jedoch auch einen technischen Fehler im System nicht aus. Nach
Angaben der Polizei hatte die Bundesnetzagentur an jenem Abend versucht,
die Störungsquelle einzugrenzen - offenbar ohne Erfolg.
Naiv mutet in diesem Zusammenhang die Reaktion des Berliner Innenstaatssekre-
tärs Bernd Krömer an, der dem Pressebericht zufolge sagte, man sei bislang
"davon ausgegangen, dass "diese Technik nicht gestört werden könne". In einem
anderen Pressebericht heißt es, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion sei entsetzt,
"dass Linksextremisten die Störung des Digitalfunks gelungen" sei. Der stel-
lvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Günter Krings wird
mit der Aussage zitiert, Störsender habe man bisher "vor allem aus dem Krieg
in Afghanistan" gekannt.
Dass digitaler Polizeifunk keineswegs störungssicher funktioniert, wird von
Kritikern schon seit langem bemängelt. So ist zum Beispiel die Funkversorgung
innerhalb von Gebäuden häufig unzureichend, was zu Gesprächsabbrüchen und im
Ernstfall zu kritischen Situationen für die Einsatzkräfte führen kann. In
München war der digitale Polizeifunk nach kurzem Probebetrieb im Februar 2011
wegen technischer Probleme vorübergehend abgeschaltet worden. Auch in Hamburg
gab es Probleme bei der Einführung des Digitalfunks (das Funkmagazin berich-
tete mehrfach).
In Berlin soll der Ausbau des digitalen Polizeifunks bis Ende 2012 abge-
schlossen sein. Bis zu diesem Zeitpunkt soll in mindestens 96 Prozent der
versorgten Gebiete der Funkverkehr mit Handfunkgeräten innerhalb von Gebäuden
möglich sein. Ursprünglich sollte der digitale Polizeifunk schon zur Fußball-
weltmeisterschft im Jahre 2006 in Betrieb gehen.
Info: Wolfgang Fricke am 23.05.2012 im Funkmagazin (www.funkmagazin.de)
Hierzu folgende Anmerkungen: In Berlin wurde bei den Störungen am 1. Mai eine
komplette Digitalfunkzelle (Umsetzer) im Bereich Kreuzberg-Neukölln lahmgelegt.
Im Vergleich zum Analogfunk sind mutwillige Störungen nicht ohne weiteres als
solche erkennbar. Genau wie bei Empfangsproblemen treten in solchen Fällen
schwere Klötzcheneffekte, Dropouts, etc. auf, ohne dass die Ursache dafür
erkennbar ist.
Im Vergleich zum Analogfunk kann zumindest beim Relaisfunkbetrieb (TMO-Modus)
kein anderer Kanal/Benutzergruppe geschaltet werden, kurz gesagt es gibt
keinerlei Ausweichmöglichkeiten wegen dem beim Digitalfunk benutzten Bündel-
funkprinzip. Auch ist wegen der beim Digitalfunk extrem schlechten Reichwei-
ten nicht sichergestellt, dass bei Störungen/Ausfällen eines Digitalfunkum-
setzers, weiter entferntere Umsetzer erreicht werden können.
Wegen der hier erwähnten Unsicherheiten bei der Betriebsstabilität und
schlechten Reichweiten, gab es u.a. in Holland drei tote Feuerwehrleute und
in Dänemark einen Todesfall zu beklagen, wobei wegen der Digitalfunkmängel
der Rettungswagen durch die Leitstelle unerreichbar war und nicht rechtzeitig
zum Patienten geschickt werden konnte. In Holland selbst sind teils mehrstün-
dige Digitalfunkstörungen bzw. Ausfälle seit der Inbetriebnahme des dortigen
Tetra-Digitalfunknetzes C-2000 vor rund 10 Jahren an der Tagesordnung. Dem
Rundspruchteam der DARC-Distrikte Berlin und Brandenburg liegen hierzu
detallierte Informationen vor.
Dayton im Mai – Kenwood stellt neues Flaggschiff vor
----------------------------------------------------
Wie KENWOOD bereits in einer Pressemeldung vom 18.04.2012 andeutungsweise
(vom 18. bis 20. Mai) der Prototyp eines "State-of-the-art-Amateur-Trans-
ceivers" vorgestellt. Dieser soll im nächsten Winter als TS-990 auf den
Markt kommen.
Obwohl um das neue KENWOOD-Spitzenmodell im Vorfeld ein großes Geheimnis
gemacht wurde (siehe die Anzeigen in der QST 5/2012 und im FA 6/12), ist
nun vom Messegeschehen her bekannt, dass der KW/50-MHz-Transceiver ein
sog. Dual-TFT-Display und zwei simultan arbeitende Empfänger haben wird.
Als Vertreter der Oberklasse verfügt das Gerät über ein eingebautes Netzteil
(was eine maximale Sendeleistung von etwa 200 W ermöglichen dürfte) und
einen eingebauten Antennentuner. Dem Stand der Technik entsprechend sollen
neben den konventionellen Sendearten CW, SSB und FM auch RTTY sowie PSK mit
an Bord sein.
Weil die Typenbezeichnung dem TS-590 stark ähnelt, dürfte im 990er wohl
ebenfalls das vorteilhafte Down-Conversion-Prinzip im Empfangszweig zur
Anwendung kommen.
Auf der Ham Radio in Friedrichshafen, die vom 22. bis 24. Juni stattfindet,
wird das interessierte Fachpublikum den neuen Spitzentransceiver ebenfalls
bestaunen können.
Info: Internetportal des FUNKAMATEUR (www.funkamateur.de) vom 22.05.2012
Anmerkung der Rundspruchredaktion:
Obige Meldung soll nur der Kundeninformation dienen und hat keinen
kommerziellen Charakter. Die Rundspruchredaktion unterhält keine
geschäftlichen Beziehungen zur Fa. KENWOOD.
===============================================================================
Mobilwettbewerbe 2012
===============================================================================
Mobilwettbewerbe des OV Neumarkt (U10)
--------------------------------------
Anreisewettbewerb nach Neumarkt
Datum: Sonntag, 10. Juni 2012
Zeitraum: 08:00 bis 09:00 UTC (10:00 bis 11:00 Uhr MESZ)
Band: 70-cm-Band in FM (F3E) 430.025 - 430.300 MHz
Leitstation: DL0NM auf 430.350 MHz
Kontrollpunkt: (A1) Parkplatz am Flugplatz in Neumarkt (10 Punkte)
Startort: Beliebig
Kennbuchstaben: Alle vier aus OVNM
Kennworte (2x): 08:00 und 09:00 UTC (je 3 Punkte)
Funkfrage (1x): 08:30 UTC (5 Punkte)
Treffpunkt: Clubstation DL0NM auf dem Mariahilfberg in Neumarkt
Logabgabe: Bis 09:30 UTC am Treffpunkt
Hauptwettbewerb in Neumarkt
Datum: Sonntag, 10. Juni 2012
Zeitraum: 12:00 bis 13:30 UTC (14:00 bis 15:30 Uhr MESZ)
Band: 70-cm-Band in FM (F3E) 430.025 - 430.300 MHz
Leitstation: DL0NM auf 430.350 MHz
Kontrollpunkte: (H1) Parkplatz vor dem Einkaufszentrum (je 10 Punkte)
(H2) Einfahrt zur THW-Unterkunft
Startort: Beliebig
Kennbuchstaben: Alle fünf aus JOSEF (OVV von U10)
Kennwort (1x): 12:00 UTC (3 Punkte)
Funkfragen (2x): 12:30 UTC und 13:00 UTC (je 5 Punkte)
Treffpunkt: Clubstation DL0NM auf dem Mariahilfberg in Neumarkt
Logabgabe: Bis 14:00 UTC am Treffpunkt
Hinweise:
- Bitte die Logblätter sauber und vollständig ausfüllen.
- Bitte die Ausschreibung genau lesen und befolgen.
- Die Wettbewerbe sind eine funksportliche und keine motorsportliche
Veranstaltung.
- Der OV Neumarkt plant bei schönem Wetter in der Mittagszeit zwischen
den beiden Wettbewerb an der Clubstation DL0NM zu Grillen. Ein Grill
steht bereit, Grillgut ist selbst mitzubringen.
Der OV Neumarkt wünscht viel Erfolg.
Info: Peter Frank, DO1NPF (U10)
Sonntag, 08.07.2012 Band: 10 m in SSB
Veranstalter: Referat für DX und HF-Funksport
Bemerkung: Jubiläumsfieldday 35 Jahre OV B16
Unterlagen: Peter Ahrbecker, DK8AF / Am Hager Bichel 2 / 91330 Eggolsheim
dk8af@darc.de
Sonntag, 19.08.2012 Band: 10 m in SSB
Veranstalter: Referat für Aus- und Weiterbildung
Bemerkung: Jugendfieldday DA0YFD – Anfahrt
Unterlagen: Peter Ahrbecker, DK8AF / Am Hager Bichel 2 / 91330 Eggolsheim
dk8af@darc.de
Sonntag, 19.08.2012 Band: 70 cm in FM
Veranstalter: Referat für Aus- und Weiterbildung
Bemerkung: Jugendfieldday DA0YFD – Hauptwettbewerb
Unterlagen: Peter Ahrbecker, DK8AF / Am Hager Bichel 2 / 91330 Eggolsheim
dk8af@darc.de
Sonntag, 14.10.2012 Band: 10 m in SSB
Veranstalter: Distrikt Franken
Bemerkung: B26-Saisonabschluß – Anfahrt
Unterlagen: Peter Ahrbecker, DK8AF / Am Hager Bichel 2 / 91330 Eggolsheim
dk8af@darc.de
Sonntag, 14.10.2012 Band: 70 cm in FM
Veranstalter: Distrikt Franken
Bemerkung: B26-Saisonabschluß – Hauptwettbewerb
Unterlagen: Peter Ahrbecker, DK8AF / Am Hager Bichel 2 / 91330 Eggolsheim
dk8af@darc.de
Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26)
===============================================================================
Termine der Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
===============================================================================
Wochenende, 22. bis 24. Juni 2011
Die Jugend Technik Akademie Fürth fährt dieses Jahr wieder zur HAM RADIO
nach Friedrichshafen am Bodensee. Die HAM RADIO ist die größte Amateurfunk
ausstellung in Europa (www.hamradio-friedrichshafen.de). Es gibt auch ein
umfangreiches Jugendprogramm. Wir sind dort im Jugendzeltlager (HAM CAMP)
direkt auf dem Messegelände (http://hamcamp.mb4ham.de) untergebracht.
Stand: 29.12.2011. Änderungen vorbehalten.
Weitere Auskünfte und Anmeldung bei:
Michael Walter, DL3NBW Telefon: 0911 9904916
Geschwister-Scholl Straße 31 Mobil: 0179 5961023
90765 Fürth E-Mail: info@dl3nbw.de
Rundfunkmuseum der Stadt Fürth:
Kurgartenstraße 37
90762 Fürth
www.rundfunkuseum.fuerth.de
Besucht bitte auch unsere Internetseiten:
Michael Walter, DL3NBW www.dl3nbw.de
Jugend Technik Akademie Fürth www.jta-fuerth.de.tl
Referat Jugendarbeit im DARC www.darc.de/referate/ajw/jugendprojekte
Info: Michael Walter, DL3NBW (B26)
Jugend Technik Akademie Fürth
Mitglied im AJW-Referat des DARC e.V.
QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)
===============================================================================
Interessante Internet-Adressen (URLs) aus dem Bereich des Amateurfunkdienstes
===============================================================================
OV Fürth (B01) www.ov-fuerth.de
OV Ansbach (B02) www.darc-b02.de
OV Hersbruck (B12) www.darc-b12.de --> Neu seit 01.03.2012
OV Neustadt a.d. Aisch (B16) www.darc-b16.de
Amateurfunk und Computermarkt in den Jurahallen in Neumarkt
www.afumarkt-nm.de
Amateurfunktechnik und -betrieb von Armin Dittmann, DH4NAD aus Würzburg
www.mods-ham.com
Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
www.rundfunkuseum.fuerth.de
Jugend B01/ Arbeitsgemeinschft "Funken" an der Otto-Seeling-Schule Fürth
www.facebook.com/groups/228124633937279
Bandwacht in DL
www.iarums-r1.org
Rufzeichenabfrage
http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx
Aktive AFu-Satelliten und Frequenzen
www.amsat.org/amsat-new/satellites/status.php
Jugend-Technik-Akademie Fürth
www.jta-fuerth.de.tl
Website zur Akkupflege
www.computer-richter.de/tipps/akkupflege.html
Bestimmung des QTH-Locators
http://no.nonsense.ee/qthmap
Zum Staunen: Viereckige Zahnräder
www.youtube.com/watch?v=WYcqJ5HdxA4
===============================================================================
Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================
Sonder-DOK "DRK" des OV Fürth (B01)
Anlass: Aktivitäten des Deutschen Roten Kreuzes
Rufzeichen: DR0K
Zeitraum: 01.12.2005 - 30.06.2015
Sonder-DOK "33B33" des OV Eckental (B33)
Anlass: 33 Jahre OV Eckental (B33)
Rufzeichen: DF0EC
Zeitraum: 01.01.2012 - 31.12.2012
Sonder-DOK "775MIL" des OV Miltenberg (B24)
Anlass: 775 Jahre Stadt Miltenberg
Rufzeichen: DF0MI
Zeitraum: 01.01.2012 - 31.12.2012
Sonder-DOK "65B02" des OV Ansbach (B02)
Anlass: 65 Jahre OV Ansbach (B02)
Rufzeichen: DK0AN
Zeitraum: 01.02.2012 - 31.12.2012
Sonder-DOK "65B02" des OV Ansbach (B02)
Anlass: 65 Jahre OV Ansbach (B02)
Rufzeichen: DL0ABW
Zeitraum: 01.03.2012 - 31.12.2012
Sonder-DOK "LGS2012BA" des OV Bamberg (B05)
Anlass: Landesgartenschau 2012 in Bamberg
Rufzeichen: DL0OB
Zeitraum: 26.04.2012 - 31.12.2012
Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Amateurfunk-Ausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================
Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert.
Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im
Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen.
AFU-Ausbildungskurse im Großraum Neumarkt
-----------------------------------------
Seit Sommer 1998 bietet Eckhard, DH1NEK aus dem DARC OV Nürnberg Süd (B11)
jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse zu den Klassen A und E an. Die Kurse
zur Klasse E beginnen mit einer völlig unverbindlichen Informationsveranstal-
tung und dauern ca. 20 Wochen. In diesen Kursen werden hauptsächlich die
technischen Grundlagen nach dem jeweils aktuellen Fragenkatalog der Bundes-
netzagentur vermittelt. Natürlich werden auch die Fachgebiete "Betriebstechnik"
und "Kenntnisse von Vorschriften" angesprochen. Ebenso steht praktischer Aus-
bildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Der Prüfungstermin bei der Bundesnetz-
agentur richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann
variabel gehalten werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kann bei Interesse der Teilnehmer
ein Aufbaukurs zur Amateurfunkklasse A stattfinden. Dieser wird weitere 10
bis 12 Wochen dauern.
Voraussetzungen zum Kurs:
Motivation, Interesse und die notwendige Zeit(!)
Benötigte Grundkenntnisse:
Keine
Start des nächsten Kurses zur Klasse E:
Samstag, 31. März 2012, 14:00 Uhr
Termine:
Samstags, 13:00-16:00 Uhr oder nach Absprache
Lehrgangsort:
Gasthaus "Zur Au"
Hochstraße 19
92318 Neumarkt/Woffenbach
Gasthörer, Späteinsteiger und Besucher sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.
Information und Einweisung für Funkamateure über DM0TMH auf 438.7125 MHz. Für
telefonische Anfragen stehe ich gerne unter der Nummer 0174 3136283 zur Ver-
fügung.
Weitere Informationen gibt es auf folgenden Internetseiten:
www.amateurfunk-neumarkt.de
www.dm0tmh.de
www.darc.de/b11
www.zurau.de
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A beim OV Lichtenfels (B28)
----------------------------------------------------------------
Beginn: Montag, 27. Februar 2012 um 19:00 Uhr
Ort: OV-Clubraum im Jugendzentrum Lichtenfels
Köstener Straße 6, 96215 Lichtenfels
Kursdauer: 15 Abende jeweils von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ansprechpartner: Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)
Telefon: 09571 896180
E-Mail: dl4ncy@darc.de
Kursgebühr: 52,50 Euro
Info: Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)
Amateurfunkkurs zur Klasse E beim OV Hof (B09)
----------------------------------------------
Der Kurs bereitet zielgerichtet auf die Prüfung zum Amateurfunkzeugnis der
Klasse E bei der BNetzA vor. Das Amateurfunkzeugnis berechtigt zum Sendebe-
trieb auf verschiedenen Amateurfunk-Frequenzbändern im UKW- und Kurzwellen-
bereich mit Sendeleistungen bis zu 100 Watt.
Kursinhalte:
- Technik (Sender- und Empfängertechnik, Modulationsverfahren, Antennen und
Wellenausbreitung, Messgeräte)
- Betriebstechnik (Abkürzungen, Landeskenner, Frequenzen)
- Vorschriften und Gesetze (nationale und internationale Gesetze und
Bestimmungen)
- Praktischer Funkbetrieb
Die Prüfung findet voraussichtlich Mitte Juli 2012 bei der BNetzA-Außenstelle
Nürnberg statt.
Beginn/Termine: Mittwoch, 7. März 2012, 19:00 - 21:45 Uhr
Anzahl Termine: 16
Voraussetzungen: Keine
Teilnahmegebühr: 60 Euro
Ansprechpartner: Wolfgang Richter, dl8nbo@darc.de
Harald Geier, dl9ndw@darc.de (OVV B09)
Info: Harald Geyer, DL9NDW (OVV B09) und Wolfgang Richter, DL8NBO
Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================
Juni 2012
---------
02. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
07.-10. Fieldday des OV Schwarzachtal (B30) in Güsseldorf bei Spalt
09. Bundesweiter Funkertag des DARC
--> www.darc.de/funkertag/index.html
09. Funkertag beim OV Hof (B09) an der Clubstation DL0HOF
10. Mobilwettbewerbe im 70-cm-Band im Raum Neumarkt
Areisewettbewerb 08:00-09:00 UTC
Hauptwettbewerb 12:00-13:30 UTC
12. Video-Vorführung zur Reise mit Wohnmobil nach und durch Andalusien
Teil 3: Nach Sevilla, Ronda, Gibraltar und Almeria
von Otto Schmidt, DL3OV beim OV-Abend des OV Erlangen (B08) 19:00 MESZ
15. OV-Wanderung des OV Kulmbach (B07)
16. Kids Day
16.-17. 40. Jahrfeier der AFGN mit Funkbetrieb und Miniflohmarkt
im und um das Vereinsheim, Chmenitzer Straße 26, Neuendettelsau
22.-24. 37. HAM-Radio in Friedrichshafen
--> www.hamradio-friedrichshafen.de
22.-24. Die Jugend Technik Akademie besucht die HAM-Radio in Friedrichshafen
23. Der Distrikt Franken fährt mit einem Bus nach Friedrichshafen
Die Fahrtroute richtet sich nach Möglichkeit nach den
Zustiegswünschen der Mitfahrer.
Anmeldungen dazu bitte an Peter Meßthaler, DG4NBI (DV Franken).
Juli 2012
---------
07. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
07. Amateurfunkpräsentation des OV Schwarzachtal (B30)
beim Bürgerfest in Feucht
20.-22. Fieldday des OV Ansbach (B02)
am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach
20. Grillabend des OV Kulmbach (B07) bei Wilfried, DB1NWA (OVV B07)
in Möhrenreuth
August 2012
-----------
04. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
14. Gemütliches Beisammensein des OV Erlangen (B08) mit Angehörigen
im Entlaskeller in Erlangen, An den Kellern 5–7 ab 18:00 MESZ
19. Mobilwettbewerbe auf 70 cm und 10 m beim Jugendfieldday DA0YFD
September 2012
--------------
01. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
08. Grillfest des OV Ansbach (B02) 17:00 MESZ
am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach
14.-16. 57. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
--> www.ukw-tagung.com
22. Tag der offenen Tür im Amateurfunkzentrum in Baunatal
Anlass: 40 Jahre AfuZ in Baunatal
Der Distrikt Franken fährt mit einem Bus nach Baunatal.
Die Fahrtroute richtet sich nach Möglichkeit nach den
Zustiegswünschen der Mitfahrer.
Anmeldungen dazu bitte an Peter Meßthaler, DG4NBI (DV Franken).
Oktober 2012
------------
06. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MESZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
12.-14. 12. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal
14. Zwei Mobilwettbewerbe im 10-m-Band zum B26-Saisonabschluß
21. Distriktsversammlung Franken in Miltenberg 10:00-16:00 MESZ
ausgerichtet durch den OV Miltenberg (B24)
27. 31. Interradio in Hannover
--> www.interradio.info
28. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00 MEZ
November 2012
-------------
03. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MEZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
09.-11. Amateuratstagung/Mitgliederversammlung beim Distrikt B
im Hotel Pyramide in Fürth
Dezember 2012
-------------
01. Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth 11:30 MEZ
Wir erklären technische Themen aus dem Amateurfunkwesen
locker aufbereitet für Kinder und Jugendliche über
DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz
15. Weihnachtsfeier des OV Hersbruck (B12) 19:00 MEZ
im Gasthaus "Am Plärrer"
20. Weihnachtsfeier des OV Ansbach (B02) ab 19:00 MEZ
im Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach
April 2013
----------
06. 29. IPRT im Hans-Busch-Institut der TU Darmstadt
===============================================================================
Geplante Orte der nächsten Distiktsversammlungen in Franken
===============================================================================
Termin Ausrichtender OV Ort
------------- ------------------- -----------------------------------------
21.10.2012 Miltenberg (B24) Hotel/Restaurant "Brauerei Keller"
Hauptstraße 66–70
63897 Miltenberg
www.brauerei-keller.de
Frühjahr 2013 Nürnberg Nord (B25)
Herbst 2013 Noch nicht festgelegt
===============================================================================
Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei
den Verfassern liegt. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, daß
dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite
Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung
in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit An-
gabe der Informationsquelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen
Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf
die freie Verfügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen
aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
===============================================================================
Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.
Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon: 0174 3136283 FiH 261BF
Adalbert-Stifter-Straße 47 E-Mail: rufzeichen@darc.de FFR 305
92318 Neumarkt QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz SF 1133
www.qrz.com/db/DH1NEK
Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================